Scheiben schliessen nicht mehr
Hallo,
heute morgen waren bei meinem Beetle Limo die Seitenscheiben leicht angefroren. Sie sind beim Türöffnen nicht runtergefahren und liessen sich nach einigen Minuten über den Fensterheber öffnen und auch wieder schliessen....
Nun fahren sie, wie es ja sein soll, beim Tür entriegeln ein kleines Stück runter und bleiben so!
Das heisst, wenn ich das Fahrzeug verlasse und verriegle, bleiben beide Scheiben einen Spalt offen!!
Der Automatik Auf-und Ablauf funktioniert auch nicht mehr. Ich tippe mal auf die Sicherheitsabschaltung gegen ein Einklemmen....lässt sich die reseten, ohne zum Händler zu fahren?
Grüße, Carsten
Beste Antwort im Thema
Hier ist für interessierte bzw. wenns der Freundliche nicht selbst findet die Nummer und der Name der TPI für die Versiegelung der Tüscheiben und Lacken der Fensterschachtabdichtungen:
TPI 2036064/1
Aufbau / Ausstattung: Tür(en) lässt sich bei tiefen Aussentemperaturen nicht / nur schwer öffnen / schliessen.
Freigabedatum: 13.03.2014
42 Antworten
Zitat:
@zappie schrieb am 3. April 2015 um 08:48:59 Uhr:
Wo finde ich Deinen Beitrag im Beetle-Forum-Reloaded?Zitat:
@QP-76 schrieb am 30. März 2015 um 18:58:21 Uhr:
Habe dazu im beetleforum-reloaded.de schon einiges gepostet. Kurzform: Dauert alles ewig und laut TPI dürfen danach weder Eiskratzer noch Enteiser eingesetzt werden. Also alles nur Augenpulver. Abhilfe schafft ein Teigschaaberr oder ein Rakel aus Kunsstoff mit dem man an der unteren Kante entlngfährt - funzt immer und passt in jede Tasche...
Mich nervt eigentlich am meisten, dass nach jedem Verdecköffnen die Scheiben verschmiert sind... Hat wer eine Idee, ob und wie man das dauerhaft wegbekommt (außer Verdeck nicht mehr öffnen😉)?
Yo zappie, da gibt es einen Thread "Mängel und Probleme am The Beetle"... Aber in der Kurzform: mit dem Teigschaber oder dem Rakel funzt das, oder halt mit Einteiserspray.
Hat wer noch die TPI machen lassen und seitdem dieses Schlierenziehen an den Fenstern? Das ist echt ein furchtbarer Zustand, gerade wenn man nun öfter offen fährt und die Fenster immer hoch und runtergehen.
Meine Fenster sind dann immer so verschliert und versaut, dass man nicht mehr "scharf" durch die Fenster schauen kann...
Servus;
ich hatte meinen vor zwei Wochen beim KD und mein Freundlicher
informierte mich über die Aktion. Ich habe sie nicht ausführen lassen
und mein zuständiger Servismitarbeiter meinte nur, gute Entscheidung.
Mein Beetle steht das ganze Jahr draußen und ich hatte letzten Winter
zwei mal das Problem. Habe einfach eine Plastikkarte gezügt, an beiden
Scheiben mal kurz zwischen Scheibe und Gummi eingeführt und gut war.
Gruß Udo
Also mich nervt das Schlierenziehen auf den Fenstern seit dieser TPI immer noch kolossal 🙁 Da macht das offen herumfahren keinen Spaß.
Der Freundliche hat beim Durchführen der TPI offenbar nicht nur einzelne Punkte behandelt laut TPI sondern schön großflächig rumgesprüht... Da würde nur das Wechseln der Dichtungen Abhilfe bringen.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Der Händler weigert sich, das von ihm zu vertretende Schlierenziehen zu beheben.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei uns ist die TPI auch vor einigen Monaten gemacht worden. Alles Problemlos, keine Schlieren, kein Quietschen, alles gut.
Zitat:
@zappie schrieb am 11. Juni 2015 um 11:11:57 Uhr:
Also mich nervt das Schlierenziehen auf den Fenstern seit dieser TPI immer noch kolossal 🙁 Da macht das offen herumfahren keinen Spaß.Der Freundliche hat beim Durchführen der TPI offenbar nicht nur einzelne Punkte behandelt laut TPI sondern schön großflächig rumgesprüht... Da würde nur das Wechseln der Dichtungen Abhilfe bringen.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Der Händler weigert sich, das von ihm zu vertretende Schlierenziehen zu beheben.
Also ich hatte im vergangenen Jahr so ein Quietschen beim Öffnen/Schließen der Scheiben. Dann wurden die Fensterdichtungen anstandslos getauscht, und zwar komplett. Seitdem quietscht nichts mehr - und Schlieren hab' ich auch keine.
Allerdings ist der Fehler, dass das hintere rechte Seitenfenster nach dem Schließen nicht oben bleibt, sondern wieder herunterfährt (Einklemmschutz), wieder aufgetreten. Die Neujustierung hat nur ein paar Monate gehalten. Ich muss damit also nochmal hin.
Zitat:
@BeetlerCabrio schrieb am 15. Juni 2015 um 00:28:37 Uhr:
Also ich hatte im vergangenen Jahr so ein Quietschen beim Öffnen/Schließen der Scheiben. Dann wurden die Fensterdichtungen anstandslos getauscht, und zwar komplett. Seitdem quietscht nichts mehr - und Schlieren hab' ich auch keine.Zitat:
@zappie schrieb am 11. Juni 2015 um 11:11:57 Uhr:
Also mich nervt das Schlierenziehen auf den Fenstern seit dieser TPI immer noch kolossal 🙁 Da macht das offen herumfahren keinen Spaß.Der Freundliche hat beim Durchführen der TPI offenbar nicht nur einzelne Punkte behandelt laut TPI sondern schön großflächig rumgesprüht... Da würde nur das Wechseln der Dichtungen Abhilfe bringen.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Der Händler weigert sich, das von ihm zu vertretende Schlierenziehen zu beheben.
Allerdings ist der Fehler, dass das hintere rechte Seitenfenster nach dem Schließen nicht oben bleibt, sondern wieder herunterfährt (Einklemmschutz), wieder aufgetreten. Die Neujustierung hat nur ein paar Monate gehalten. Ich muss damit also nochmal hin.
War das eine TPI wegen dem Quietschen, die VW da gemacht hat?
Ich war gestern nochma bei meinem Freundlichen hier um die Ecke (Nürnberg), der schon wieder nachjustieren musste beim rechten hinteren Seitenfenster. Das fährt alle 3-4 mal Öffnen der Fenster von alleine wieder runter und muss immer manuell hochgefahren werden.
Das Thema Schlieren hat er ad acta gelegt. Wegen dem Quietschen fragte er mich (!) nach einer TPI...
Ich habe die Befürchtung dein Ansprechpartner ist nicht besonders kompetent.Wenn er für jede Beanstandung ne TPI braucht hat er anscheinend sein Handwerk nicht gelernt.
Wenn die Scheiben quietschen sind die Fensterführungen zu reinigen ,wenn das nicht hilft Ersatz.
Zitat:
@MaverickHR schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:09:40 Uhr:
Tür schließen von innen.
Dann FH-Schalter ganz nach unten bis 2. Position drücken und halten.
Wenn das Fenster ganz aufgefahren ist, Schalter loslassen und erneut kurz nach unten ganz durch drücken und loslassen.
Dann Schalter ganz nach oben ziehen und. Fenster ganz schließen lassen. Schalter loslassen und erneut ganz nach oben ziehen und loslassen.
Jetzt sollte die Hoch-/Tieflauf-Automatik wieder angelernt sein auf die Endpunkte.
Ggfs. Für die Beifahrerseite ebenfalls durchführen.
Geht vom Schalter in der Fahrertür aus.
Bei mir hat es bisher immer so funktioniert seit Golf V bis heute.
Hi,
hatten heute auch das Problem bei unserem BC, dass die Scheibe nicht mehr richtig zugefahren ist. Dank dieser Anleitung konnte ich das lösen! Dabei ist mir aber aufgefallen, dass die Scheibe viel zu weit auf der Dichtung liegt, berührt fast die kleine Scheibe hinten. Wo muss jetzt der "Hebel" ansetzt werden?
Gruß
sand
Hallo zusammen,
an unserem Cabrio ist die hintere rechte Scheibe auch nach ca. 3/4 hochfahren wieder runter gefahren. Zu diesem Zeitpunkt sind die vorderen Scheiben zuerst hoch gefahren und dann beide hinteren. Beim Freundlichen wurde der Mangel vorgestellt. Nach der Reparatur ist es nun so, die hinteren Scheiben fahren beide zuerst hoch und dann die vorderen. Erklärung sei eine TPI vom Werk. Ihr könnt ja mal bei euren Fahrzeugen nachschauen. Seitdem ist Ruhe und es klappt. Reparatur war im September 2016, Baujahr ist 07/2015.
Gruß an alle und schönes WE.
Zitat:
@MaverickHR schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:09:40 Uhr:
Tür schließen von innen.
Dann FH-Schalter ganz nach unten bis 2. Position drücken und halten.
Wenn das Fenster ganz aufgefahren ist, Schalter loslassen und erneut kurz nach unten ganz durch drücken und loslassen.
Dann Schalter ganz nach oben ziehen und. Fenster ganz schließen lassen. Schalter loslassen und erneut ganz nach oben ziehen und loslassen.
Jetzt sollte die Hoch-/Tieflauf-Automatik wieder angelernt sein auf die Endpunkte.
Ggfs. Für die Beifahrerseite ebenfalls durchführen.
Geht vom Schalter in der Fahrertür aus.
Bei mir hat es bisher immer so funktioniert seit Golf V bis heute.
Super Tip. Habe gerade den ersten Winter mit meinem Beetle und selbiges Problem. Scheiben blieben bei mir ebenfalls den Spalt offen. Beim ersten Mal hatte sich das von alleine erledigt, nachdem ich den Wagen so richtig von innen aufheizte. Nachdem wir nun wieder -7°C hatten, funktionierte es wieder nicht. Erst blieb die linke Seite offen, dann auch wieder die Rechte Seite. Zwischendurch regnete es auch mal in Strömen und die Seite des Fahrersitzes war komplett nass. Gerade las ich hier deinen Tip und habe es direkt ausprobiert. Scheiben runtergefahren, zwei Sekunden gehalten. Kurz nochmal nachgedruckt, gleiches im Anschluss beim hochfahren. Ausgestiegen, und siehe da, die Scheiben verriegeln wieder. Danke für den prima Hinweis.
Zitat:
@MaverickHR schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:09:40 Uhr:
Tür schließen von innen.
Dann FH-Schalter ganz nach unten bis 2. Position drücken und halten.
Wenn das Fenster ganz aufgefahren ist, Schalter loslassen und erneut kurz nach unten ganz durch drücken und loslassen.
Dann Schalter ganz nach oben ziehen und. Fenster ganz schließen lassen. Schalter loslassen und erneut ganz nach oben ziehen und loslassen.
Jetzt sollte die Hoch-/Tieflauf-Automatik wieder angelernt sein auf die Endpunkte.
Ggfs. Für die Beifahrerseite ebenfalls durchführen.
Hat beim Beetle Cabrio 2018 funktioniert mit der Ergänzung, dass beim Drücken und Halten von Fensterheber Fahrertür alle Fenster runtergefahren sind und es erst beim dritten Versuch geklappt hat. Aber jetzt ist der Beetle wieder dicht!
Vielen Dank!