Scheiben laufen immer an; was tun?

Audi A4 B7/8E

Moin moin,

in meinem 8E (BJ02) laufen in letzter Zeit immer die Scheiben von innen an. Egal wie kalt oder warm es draußen ist. Ich muss dann immer das Fenster aufmachen oder die Lüftung betätigen dass das weggeht. Blöd ist natürlich die Heckscheibe, da dauert es immer gewaltig. Ich werde demnächst den Pollenfilter wechseln; evtl. liegt es daran, aber hat jemand eine Idee woran das letzendlich liegen kann?

Man würde mir echt weiterhelfen :-)

29 Antworten

Es gab leider bisher keine Antwort auf meine Frage direkt über diesem Beitrag, daher nochmal die für mich sehr interessanten Fragen :

Kann eigentlich eine Klimaanlage Feuchtigkeit nach innen
blasen ? Überlege nähmlich auch mal das Teil checken zu lassen.

Was ist mit feuchten Lüftungskanälen gemeint , woher kommt das und wie kann man das überprüfen ?

Also meine Erfahrungen dazu sind, dass Scheiben, die länger nicht geputzt wurden (von innen) sehr viel schneller anlaufen! Probiert das mal aus! Ich selber putz meine Scheiben auch selten, erst recht hinten. Aber das wirkt wirklich Wunder was das Beschlagen betrifft.

habe das auch immer erst mit einschalten der klimaanlage beseitigt..aber mittlerweile benutze ich ein anti beschlag spray
klappt super
hab das jetzt vor 2monaten angewendet...seitdem kein beschlagen mehr

Bitte etwas mehr (Schleich-)Werbung!

Zitat:

Original geschrieben von ReAlThUg


habe das auch immer erst mit einschalten der klimaanlage beseitigt..aber mittlerweile benutze ich ein anti beschlag spray
klappt super
hab das jetzt vor 2monaten angewendet...seitdem kein beschlagen mehr

ALDI oder Tanke?

Ähnliche Themen

ist von sonax

führen wir im vertriebszentrum hier ( VAG Dieburg )

das war jetzt keine werbung 🙂

Also ich habe eine wirklich deutliche Verbesserung nach Reinigung des Wasserablaufs unterhalb der Batterie erhalten. Die Scheiben beschlagen jetzt nur noch wenn man durchnässt ins Auto einsteigt. Das ist ja auch normal.
Das Wasser scheint nur schlecht durch diesen Ablauf abgelaufen zu sein und hat so den Beschlag begünstigt !

Ich wiederhole obigen Tipp eines anderen Forenmitglieds:

macht einfach mal die Scheiben ordentlich von innen sauber, das wirkt wunder!

Ein Luftentfeuchter im Auto wirkt auch ware Wunder; oder einfach ein Kübel Salz! 😉 gruss

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Ich wiederhole obigen Tipp eines anderen Forenmitglieds:

macht einfach mal die Scheiben ordentlich von innen sauber, das wirkt wunder!

Kann dem nur zustimmen. Mein Nachbar ist Autoaufbereiter, wollte es nicht glauben, habe es öfters gemacht und nichts beschlägt mehr. Ausserdem ist im Winter bzw. wenn es regnet immer mehr Feuchtigkeit im Auto, allein wenn man mehrmals am Tag aus und Einsteigt.

Hallo!

Ich hab jetzt auch öfters das Problem dass mir die Windschutzscheibe anlauft, aber komischerweise nicht innen, sondern außen. Wie kann das sein??? Es geht dann weg wenn ich voll einheize und das Gebläse auf die Windschutzscheibe stelle. Und sonst muss ich dauernd Scheibenwischer betätigen, aber das ist einfach nervig, vor allem schauen dich die Leute komisch an wenn die Sonne runterbrennt und ich die Scheibenwischer anhabe 😉 Klima ist auf Automatik. Könnt ihr mir helfen? Wär euch für jeden Tipp dankbar...

LG aus Graz

Das kann bei hohen Außentemperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit und ohne direkte Sonneneinstrahlung schon mal passieren.Durch die kalte Luft der Klimaanlage kühlt sich die Frontscheibe im Bereich des Luftaustritts ab und hier kann sich dann an der kalten Stelle der Scheibe die Luftfeuchtigkeit, wie bei einer kalten Flasche Bier, die man aus dem Kühlschrank holt, in Form von Beschlag absetzen.

Das wird begünstigt durch niedrige Gebläsestufen, da bei geringem Luftdurchsatz die Temperatur der Luft, die auf die Scheibe trifft, geringer ist als bei stärkerer Gebläsestufe.

Diese Situationen sind aber recht selten, da in der Regel bei Hitze und hoher Luftfeuchte auch die Sonne scheint, und diese die Frontscheibe eben wieder aufheizt und so das Kondensieren der Luftfeuchtigkeit auf der Frontscheibe verhindert, da die ohne Sonne auftretende Temperaturdifferenz Frontscheibe/Außenluft so nicht zustandekommt.

Soweit ist also alles in Ordnung.

Es sei denn, es tritt auch in anderen Situationen und bei Außentemperaturen im Bereich von 10-15 °C auf.Dann ist höchst wahrscheinlich dein Wasserkühlkreislauf im Bereich des Wärmetauschers für die Innenraumheizung undicht.

Hi, hier auch mal mein Senf zu dem Thema:
Wenn es im Sommer draussen sehr heiß ist, mache ich logischerweise auch die Klimaanlage an, soll heißen ich schalte ECON aus. Ansonsten habe ich fast immer ECON an. Fährt man längere Zeit mit ECON aus, also Klima an, und stellt dann das Auto z.B. über Nacht ab, bildet sich im Wärmetauscher Kondenswasser. Wenn ich am nächsten Morgen, wo es noch kühl ist, ECON wieder einschalte, laufen die Scheiben in kürzester Zeit sehr stark an. Da hilft dann nur ECON auszuschalten und den Beschlag wieder wegzupusten. Unter Umständen muss man das Spiel "ECON aus --> Scheibe frei --> ECON an --> Scheibe zu -->...... mehrmals machen, bis die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Wärmetauscher abgebaut ist. Das ist völlig normal.
Ich fahre, weil ich die trockene Luft der Klima nicht so gut vertrage, meistens mit ECON an. Nur wenn es extrem heiß ist, mache ich ECON aus. Wenn ich also nach längerer Zeit mit ECON an gefahren bin, riecht die Klima ein paar Minuten lang etwas muffig, wenn ich ECON ausschalte. Das verliert sich aber bald. Fahre ich dann mal ein längeres Stück mit ECON aus und schalte dann ECON wieder an, beschlagen die Scheiben.
Mache ich die Temperatur der Klima zu kühl, strömt die kalte Luft an die Scheibe. Da Feuchtigkeit an den kältesten Stellen kondensiert, laufen die Scheiben von außen an. Früher, bei alten Häusern ohne Doppelglas, waren im Winter auch die Fenster immer beschlagen oder hatten sogar Eisblumen. Weil die Fenster die kühlsten Stellen waren und schlechter isoliert haben, als die Wände. Die Luftfeuchtigkeit des Raumes hat sich dann an den Fenstern kondensiert. Früher hatten die Häuser auch kaum Schimmel, weil man wegen der beschlagenen Scheiben immer gut gelüftet hat. Auch waren die Fenster früher nicht so dicht. Heute hat man super isolierte Fenster, lüftet u.U. nicht ausreichend und dann kondensiert die Feuchtigkeit an den Außenwänden, die dann die kältesten Stellen sind. Und schon schimmelt es, gerade bei Neubauten.
Das Problem, dass der TE geschildert hat, ist also gar keins, sondern völlig normales Verhalten von Autos mit Klima. Nichts desto Trotz beschlagen schmutzige Scheiben schneller als saubere, weil Feuchtigkeit immer Mikropartikel braucht, wo sich Tropfen bilden können. Kondensstreifen von Flugzeugen entstehen so, da die Feuchtigkeit an den Mikrorußpartikeln der Abgase ansetzt und Tröpfchen bildet. Viele Tröpfchen = Wolken = Kondensstreifen.
Der Pollenfilter sollte auch dringend regelmässig wie vorgesehen gewechselt werden, da ein verschmutzter Pollenfilter aufgrund seiner feinmaschigen Struktur sofort den Luftdurchsatz erheblich einschränkt.
Ihr habt also alle recht mit Pollenfilter, Scheibe reinigen (auch wegen der Durchsicht und Schlieren, gerade nachts), muffigem Geruch und der Kondensierung. Nach Klimakühlung einfach mal ECON mehrmals ein- und ausschalten, bis die Beschlagneigung ausbleibt.
Gruß
Rainer

Zitat:

Hi, hier auch mal mein Senf zu dem Thema:

Wenn es im Sommer draussen sehr heiß ist, mache ich logischerweise auch die Klimaanlage an, soll heißen ich schalte ECON aus. Ansonsten habe ich fast immer ECON an. Fährt man längere Zeit mit ECON aus, also Klima an, und stellt dann das Auto z.B. über Nacht ab, bildet sich im Wärmetauscher Kondenswasser. Wenn ich am nächsten Morgen, wo es noch kühl ist, ECON wieder einschalte, laufen die Scheiben in kürzester Zeit sehr stark an. Da hilft dann nur ECON auszuschalten und den Beschlag wieder wegzupusten. Unter Umständen muss man das Spiel "ECON aus --> Scheibe frei --> ECON an --> Scheibe zu -->...... mehrmals machen, bis die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Wärmetauscher abgebaut ist. Das ist völlig normal.

Ich fahre, weil ich die trockene Luft der Klima nicht so gut vertrage, meistens mit ECON an. Nur wenn es extrem heiß ist, mache ich ECON aus. Wenn ich also nach längerer Zeit mit ECON an gefahren bin, riecht die Klima ein paar Minuten lang etwas muffig, wenn ich ECON ausschalte. Das verliert sich aber bald. Fahre ich dann mal ein längeres Stück mit ECON aus und schalte dann ECON wieder an, beschlagen die Scheiben.

Mache ich die Temperatur der Klima zu kühl, strömt die kalte Luft an die Scheibe. Da Feuchtigkeit an den kältesten Stellen kondensiert, laufen die Scheiben von außen an. Früher, bei alten Häusern ohne Doppelglas, waren im Winter auch die Fenster immer beschlagen oder hatten sogar Eisblumen. Weil die Fenster die kühlsten Stellen waren und schlechter isoliert haben, als die Wände. Die Luftfeuchtigkeit des Raumes hat sich dann an den Fenstern kondensiert. Früher hatten die Häuser auch kaum Schimmel, weil man wegen der beschlagenen Scheiben immer gut gelüftet hat. Auch waren die Fenster früher nicht so dicht. Heute hat man super isolierte Fenster, lüftet u.U. nicht ausreichend und dann kondensiert die Feuchtigkeit an den Außenwänden, die dann die kältesten Stellen sind. Und schon schimmelt es, gerade bei Neubauten.

Das Problem, dass der TE geschildert hat, ist also gar keins, sondern völlig normales Verhalten von Autos mit Klima. Nichts desto Trotz beschlagen schmutzige Scheiben schneller als saubere, weil Feuchtigkeit immer Mikropartikel braucht, wo sich Tropfen bilden können. Kondensstreifen von Flugzeugen entstehen so, da die Feuchtigkeit an den Mikrorußpartikeln der Abgase ansetzt und Tröpfchen bildet. Viele Tröpfchen = Wolken = Kondensstreifen.

Der Pollenfilter sollte auch dringend regelmässig wie vorgesehen gewechselt werden, da ein verschmutzter Pollenfilter aufgrund seiner feinmaschigen Struktur sofort den Luftdurchsatz erheblich einschränkt.

Ihr habt also alle recht mit Pollenfilter, Scheibe reinigen (auch wegen der Durchsicht und Schlieren, gerade nachts), muffigem Geruch und der Kondensierung. Nach Klimakühlung einfach mal ECON mehrmals ein- und ausschalten, bis die Beschlagneigung ausbleibt.

Gruß

Rainer

Warum habt ihr eigentlich alle damals ne "Klima AUTOMATIC" gekauft?

(ich weiß, du verträgst die klima net... aber ich fand es einfach genial wie du es beschrieben hast - an - aus - an - aus... und das scheint auf mehrere hier zuzutreffen.

ihr kommt doch ziemlich vom hauptthema des threads ab. soll heißen: eigentlich war die fragestellung, dass der TE das Problem mit beschlagenden Scheiben hatte.
Lösung des Problems:
- Scheiben putzen
- Filter reinigen/ersetzen
- Pfützen suchen
- Klimacheck machen lassen (soll weniger (vor allem Nerven!) kosten, als sich ständig drüber aufzuregen 🙂)

Nachdenkliche Grüße,
sk33

(ich habe sehr wohl

Warum wir alle eine Klimaautomatic gekauft haben? Ganz einfach.Ich hätte mir auch eine manuelle Klima gekauft, weil die mir reichen würde, aber Audi lies mir da überhaupt keine Wahl.Als ich Ende 2002 meinen neu bestellt hatte (Auslieferung 02/2003), da war bei den A4 ab 96KW Motorleistung die Klimaautomatic Serienausstattung.Und selbt ein Downgrade auf eine manuelle Klima war nicht möglich.

Deswegen!!!!

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Warum wir alle eine Klimaautomatic gekauft haben? Ganz einfach.Ich hätte mir auch eine manuelle Klima gekauft, weil die mir reichen würde, aber Audi lies mir da überhaupt keine Wahl.Als ich Ende 2002 meinen neu bestellt hatte (Auslieferung 02/2003), da war bei den A4 ab 96KW Motorleistung die Klimaautomatic Serienausstattung.Und selbt ein Downgrade auf eine manuelle Klima war nicht möglich.

Deswegen!!!!

Stümmt! 😁

Die Scheiben laufen nicht an, wenn man die Klima ständig an hat, denn dann wird die Luft ja getrocknet. Vorraussetzung ist, dass der Pollenfilter nicht so zu ist, dass keine Luft mehr durch kommt und die Scheiben nicht so dreckig, dass man auch ohne Beschlag nicht durchschauen kann.
Mit dem an - aus - an - aus meinte ich ja auch nur, dass man sie ausschalten kann und wieder starten muss, wenn die Scheiben beschlagen. Sobald die Scheibe dann wieder frei ist, kann man wieder ausschalten. Das muss man, wenn's blöd kommt, zwei/dreimal hintereinander machen, bis die Restfeuchtigkeit aus dem Wärmetauscher abgebaut ist. Dann kann man die Klima auslassen, ohne dass die Scheiben beschlagen. Ich fahre, wie gesagt ....äääääh.....geschrieben, fast nur ohne Klima rum und bei mir beschlägt es nur bei extremer Feuchtigkeit draussen, sprich Regen, und wenn ich dann mit nassen Klamotten einsteige. Wenn ich dann anfange zu schwitzen wirds undurchsichtig nach draußen. Das sind aber Bedingungen, die fast nur im Winter auftreten, wo es draußen feucht ist, wo man dicke Klamotten an hat, und wo man dann drinnen heizt.
Die Klimaautomatic hat obendrein übrigens auch den Nachteil, dass sie Leistung und somit Sprit/Diesel kostet. Deswegen habe ich sie auch meist aus, zumal die Luft arg trocken wird im Auto.
Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen