Scheiben beschlagen
Hallo zusammen
Ich fahre seit kurzem ein Alfa Romeo 156 aus dem Jahre 2000.
Nun begegne ich einem doch eher mühsamen Problem: Die Scheiben (Seitenfenster, Heckscheibe, Rand der Frontscheibe) laufen an/beschlagen innen, wenn es draussen kalt ist.
Mit beschlagen meine ich nicht ein bisschen... Nach wenigen Minuten sieht man praktisch nicht mehr raus, einzige Möglichkeit ist dann, die Fenster zu öffnen. Und das alle paar Minuten.
- Klimaanlage ist aus.
- Heizung leicht eingestellt, nur Scheibe und Fussraum.
Kennt jemand das Problem? Was kann man dagegen tun?
Danke und Gruss
Léo
31 Antworten
Das kann teilweise normal sein.
Bei Temperaturen über ca. +5 Grad und eingeschalteter Klimaanlage, wird die Luft entfeuchtet, was bei ausgeschalteter Klimaanlage nicht geschieht.
Wie sind die Temperaturen bei dir zur Zeit.
Das ist beim meinem alfa das gleiche und beim volvo auch also das könnte man als normal bezeichnen bei den Temperaturen die wir momentan haben ich habe bei meinem so ein Sack zum entfeuchten genommen und es hilft. Kannst ja probieren
Zitat:
@Oetteken schrieb am 7. Februar 2021 um 22:39:18 Uhr:
Das kann teilweise normal sein.
Bei Temperaturen über ca. +5 Grad und eingeschalteter Klimaanlage, wird die Luft entfeuchtet, was bei ausgeschalteter Klimaanlage nicht geschieht.
Wie sind die Temperaturen bei dir zur Zeit.
Temperatur ist in der Tat um die 5 Grad.
Das heisst, Klimaanlage anschalten nützt was?
Gibts andere Tricks? Was ist das für ein Entfeuchtungsbeutel?
Ist echt mühsam und gefährlich, man sieht quasi nicht mehr raus...
Ich habe auch Entfeuchtungsbeutel in meinen Autos, die helfen aber nicht wirklich viel.
Bei Temperaturen von ca. +5 Grad, würde ich die Klimaanlage, sobald die Heizung warme Luft fördert, also während der Fahrt, einschalten, aber ca. fünf Kilometer vor dem Ziel wieder ausschalten, weil dann der Kondensator noch abtrocknen kann und beim nächsten Kaltstart keine Nässe ins Fahrzeug transportiert wird.
Es kann aber auch sein, dass anderweitig Feuchtigkeit ins Auto gelangt.
Ich kenne die Luftführung im 156er nicht, daher kann ich nur spekulieren, ob vielleicht der Windlauf oder der Pollenfilter ursächlich sein könnten.
Auf jeden Fall den Fußraum mal abtasten, ob es dort irgendwo feucht ist, z. B. wegen undichter Türfolien oder sonstigen Undichtigkeiten.
Ansonsten sollte man auch versuchen, wenig Feuchtigkeit, z. B. durch nasse Kleidung, ins Fahrzeug zu bringen.
Der Alfa lag ein paar Tage unter einem halben Meter Schnee bedeckt draussen... könnte sein, dass da Feuchtigkeit ins Innere kam...?
Der Trockner der Klimaanlage filtert und trocknet nur das Kältemittel, mit der Luft hat das nichts zu tun (gängiger Irrtum) 😉
"Entfeuchten" kann im gewissen Sinne hier nur der Verdampfer (das Teil im Innenraum 😉 ) - er kühlt stark ab und angesaugte kalte Luft kondensiert ihren Feuchtegehalt an ihm statt an der Scheibe und tropft DORT ab. Um die Außentemperatur muss man sich keine Gedanken machen, die Klima schaltet sich ggf. einfach selbst ab.
Das Problem ist immer die feuchte Luft im Innenraum - Heizung und Gebläse an sorgen "nur" dafür, dass die warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann, sprich, das Kondensat auf der Scheibe ist nun in der Luft im Innenraum (schön mit einem Hygrometer beobachtbar)... und wieder an der Scheibe... wieder im Innenraum.... usw. usf. Also, die Feuchte muss erstmal RAUS - erst von der Scheibe, dann aus dem Innenraum (daher keine Umluft einschalten 😉 ), Fenster (hinten) oder Schiebedach Spalt auf z.B.
Ist direkt Wasser im Innenraum... hilft nur die Quelle (Abläufe, Dichtungen) und den "Lagerort" zu suchen - selbst unter vermeintlich trockenen Teppichen oder Lüftungskasten schwimmt ab und an ein kleiner Tümpel 😁 😉 Um unvermeidbar selbst eingeschleppte Nässe (Schnee, z.B.) etwas zu entmachten, hilft Schuhe abklopfen und Opfermaterial (wenn gesättigt, regenerieren bzw. wechseln)... ob nun Silicagel oder Oma´s Waffe "alte Zeitungen" ist dabei einerlei 😉
Der Innenraumfilter sollte natürlich keine Pilzkultur sein (also regelmäßig wechseln) und alle Stellmotoren/Klappen der Lüftung funktionieren, sonst hilft alles nichts. Hat dein 156er eine elektrische Zusatzheizung, unbedingt zuerst "MAX" Taste drücken (stellt später automatisch auf normal), dann geht alles etwas schneller 😉
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich werde die Tipps in nächste Zeit mal probier und wieder berichten...
Liebe Grüsse
Léo
Der Trockner hat gar nichts mit dem o. g. Problem zu tun.
Richtig ist, dass die Feuchtigkeit nicht am Kondensator, sondern am Verdampfer kondensiert.
Ist aber uninteressant, wo die feuchte Luft kondensiert, wichtig ist nur, dass die nur bei eingeschaltetem Kompressor entfeuchtet wird.
Auch wenn alles in Ordnung ist, gibt es ein Feuchtigkeitsproblem im Winter, das man mit intelligenter Benutzung der Klimaanlage, bei ausreichenden Plusgraden, verringern kann.