Scheiben beschlagen
Hallo zusammen
Ich fahre seit kurzem ein Alfa Romeo 156 aus dem Jahre 2000.
Nun begegne ich einem doch eher mühsamen Problem: Die Scheiben (Seitenfenster, Heckscheibe, Rand der Frontscheibe) laufen an/beschlagen innen, wenn es draussen kalt ist.
Mit beschlagen meine ich nicht ein bisschen... Nach wenigen Minuten sieht man praktisch nicht mehr raus, einzige Möglichkeit ist dann, die Fenster zu öffnen. Und das alle paar Minuten.
- Klimaanlage ist aus.
- Heizung leicht eingestellt, nur Scheibe und Fussraum.
Kennt jemand das Problem? Was kann man dagegen tun?
Danke und Gruss
Léo
31 Antworten
Ok, jetzt weiss ich nicht mehr was tun... Klimaanlage an, aus, an,... werde wohl mal alles ausprobieren.
Nochmal:
Bei Temperaturen von ca. +5 Grad, würde ich die Klimaanlage, sobald die Heizung warme Luft fördert, also während der Fahrt, einschalten, aber ca. fünf Kilometer vor dem Ziel wieder ausschalten, weil dann der Kondensator (korrekt heißt der Verdampfer, der kondensiert aber die Luftfeuchtigkeit) noch abtrocknen kann und beim nächsten Kaltstart keine Nässe ins Fahrzeug transportiert wird.
Du kannst aber machen was du willst, wenn du ein warmes Fahrzeug abstellst, das dann abkühlt, dann ist die Luft anschließend feuchter als vorher.
Das ist bei relativer Luftfeuchtigkeit einfach so.
Nein die Luft wird nicht feuchter, nur die relative Feuchtigkeit steigt. Der Überschuss, den die kalte luft nocht mehr halten kann kondensiert dann vorzugsweise an den kalten Stellen, wie die Scheiben.
Ruhig Blut Jungs... macht euch erstmal eine Schneider Weiße auf 😉
(wenn nicht verfügbar - ich schick euch beiden gerne einen Probierpack, geht auf´s Haus! Kein Scheiss! 🙂 )
Fassen wir zusammen - der Trockner in der Klima trocknet/filtert nur das Kältemittel, der Verdampfer ist kälter als Scheibe und Innenraum... weshalb sich die Feuchte lieber dort abtröpfelt. Kalt.. oder besser wieder warm fahren, bringt wenig bis nichts. Zum Fallstrick wird dabei eher, wenn der Kondensatablauf des Lüfter/Heizungskastens zu ist 😉
Warme Luft kann mehr Wasser in Form von Dampf halten... kühlt sie ab (z.B. an der Scheibe oder dem Verdampfer), fällt der Dampf flüssig aus (siehe Nebelbildung bei Abkühlung im Herbst/Winter des Nachts).
Das Kernproblem ist und bleibt - so lange ein Kreislauf besteht.... ändert sich nichts wirklich. Sprich, ist das Wasser erstmal wieder in der (Innenraum)Luft... muss es aus dem Innenraum RAUS... den Kreislauf unterbrechen 😉
Sicherlich ist das Problem nicht gänzlich vermeidbar - aber es gibt durchaus Taktiken und analytische Ursachenforschung, welche das Problem.. naja, "eindampfen" bzw. besser gesagt "rausdampfen" helfen 🙂
Oetteken spricht indirekt/unbewusst das Thema "Verkeimung" an - kann man machen, ich persönlich stelle nach jedem Winter und Klima/Lüftungswartung lieber den Ozongenerator ins Auto und ab ist der Lack 😉
Klima(automatik) macht es doch einfach - stell auf MAX, lass machen und gut is 😉
Innenraumfilter im Auge haben, Abläufe prüfen und den Dampfkreislauf unterbrechen... Hausmittel wie olle Zeitung und so oder neudeutschtechnisch Silicagel (regenerierbar)... mehr kannste nicht machen. 😉
Is Wasser erstmal drinne - musste nicht nur dessen Aggregatszustand ständig ändern, es muss wieder RAUS können... wenn´s trocken (kalt) ist, Fenster hinter nen Spalt auf z.B. 😉
Wenn die Frontscheibe allerdings ne Tropfsteinhöhle ist... ist irgendwo ein Froschteich im Auto, welchen man finden/definieren sollte.
Ich versteh´s eh nicht - jede Dreckskarre hat ne Klima, Spiegelheizung (nebst dann überflüssiger Heckscheibenheizung?) bei uns - dabei sind mehr Tage kalt, feucht, unschön im Jahr?
Standheizung (Umwelt, Motorlebensdauer, Emissionen auf Kurzstrecken usw) und Frontscheibenheizung, DAS wäre imho sinnvoller!?
Je mehr Text und je mehr Haarspalterei, desto mehr Verwirrung entsteht für den TE.
Er soll einfach meiner Empfehlung folgen, dann erreicht er das bestmögliche Ergebnis.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 12. Februar 2021 um 06:40:52 Uhr:
Je mehr Text und je mehr Haarspalterei, desto mehr Verwirrung entsteht für den TE.
Er soll einfach meiner Empfehlung folgen, dann erreicht er das bestmögliche Ergebnis.
Du bist ja drollig 😁. Dann kann ich ja alle weiteren Kommentare löschen. Möchtest du vielleicht noch eine Plakette für den hilfreichsten Beitragg haben?
Und wenn du so etwas schreibst "
Du kannst aber machen was du willst, wenn du ein warmes Fahrzeug abstellst, das dann abkühlt, dann ist die Luft anschließend feuchter als vorher.
Das ist bei relativer Luftfeuchtigkeit einfach so.
" steht es jedem, der es besser weiß, frei, das richtig zu stellen.
@pileo es ist nicht normal, dass Deine Scheiben so beschlagen. Ich fahre 10 km hin und zurück zur Arbeit am Tag und auch bei dieser Witerung gerade alles furztrocken. Du solltest wie schon vorgeschlagen sicherstellen, dass kein Wasser ins Fahrzeug dringt. Riecht der Wagen innen nach Kühlwasser? Es könnte auch sein, dass der Wärmetauscher von der Heizung defekt ist und dadurch Feuchtigkeit rein kommt.
VG
Puntomaniac
Zitat:
@tec-doc schrieb am 11. Februar 2021 um 23:42:15 Uhr:
Ruhig Blut Jungs... macht euch erstmal eine Schneider Weiße auf 😉
(wenn nicht verfügbar - ich schick euch beiden gerne einen Probierpack, geht auf´s Haus! Kein Scheiss! 🙂 )
Ich hole es mir lieber ab 🙂
Also willst du ernsthaft behaupten, dass die relative Luftfeuchtigkeit nicht ansteigt, wenn sich Luft abkühlt, oder wie soll man das verstehen?
Wenn dein Auto niemals von innen beschlägt, dann hast du ein Wunderauto, so eines hatte ich in über 50 Jahren noch nicht.
Außerdem solltest du den TE nicht verrückt machen, zumindest solange nicht, bis ein Defekt nachweisbar ist.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 12. Februar 2021 um 12:12:28 Uhr:
Also willst du ernsthaft behaupten, dass die relative Luftfeuchtigkeit nicht ansteigt, wenn sich Luft abkühlt, oder wie soll man das verstehen?
Wenn dein Auto niemals von innen beschlägt, dann hast du ein Wunderauto, so eines hatte ich in über 50 Jahren noch nicht.
Außerdem solltest du den TE nicht verrückt machen, zumindest solange nicht, bis ein Defekt nachweisbar ist.
Doch doch, die relative Feuchtigkeit steigt, schon richtig, aber da kalte Luft weniger Feuchte tragen kann, kondensiert es an den kalten Stellen im Fahrzeug. Somit ist der Wert prozentual höher, aber quantitativ (g an Wasser/m³ Luft) geringer.
Schau dir gerne mal das hx Diagramm an. Melde dich, fallst du weiter Hilfe benötigst.
Ich habe nicht gesagt, dass mein Auto niemals beschlägt, sondern, dass ich aktuell bei der Witterung, trotz Kurzstrecke, wo der innenraum nicht auf Temperatur kommt, keine Probleme habe und vermute, dass der TE ein anderes Problem hat. Vielleicht solltest du die Tipps, die hier gegeben wurden, ebenfalls bei deinem 145 abarbeiten....
Im Übrigen mache ich den TE nicht verrückt. Er ist mit einer konkreten Frage hier hin gekommen und ich habe einen konkreten Hinweis gegeben, was sein könnte bzw. meine Beobachtungen geschildert.
Meinen BMW E46 habe ich, wegen des starken Wintereinbruchs bei uns, etliche Tage nicht benutzt.
Gestern schien die Sonne von hinten aufs Auto und hat das Fahrzeug angetaut.
An der Frontscheibe, die keine Sonne abbekommen hat, hatten sich von innen dicke Wassertropfen gebildet, die ich gestern abgewischt habe. Heute habe ich einen kleinen Heizlüfter ins Fahrzeug gestellt und wieder hatten sich Wassertropfen an der Frontscheibe gebildet, die ich wieder abgewischt habe.
Die übrigen Scheiben waren nicht so stark beschlagen.
Ich bin dann gefahren und alles war in Ordnung, der Innenraum war schließlich vorgeheizt.
Ich gehe aber davon aus, dass die Scheiben wieder beschlagen werden.
Das Auto ist dicht, hat keinen Wartungsstau, ich benutze Gummi-Fußmatten und achte immer darauf, dass ich möglichst wenig Feuchtigkeit ins Auto transportiere.
Naja meistens sind die Autos nicht so dicht wie man glaubt.. Man sieht halt oft nicht wo und ob das Wasser reingeht und wohin es dann verschwindet. Seh ich am besten bei meinen beiden Sportwagons.. Der Twinspark ist dicht da gibts auch kein beschlagen, selbst wenn er 3 Wochen steht... der V6 hat ein paar Baustellen an Türrahmendichtungen und Heckklappe und der machts dann halt wie dein BMW... Am Heck wo die Sonne reinknallt is alles super und vorne staut sich halt die Nässe an der Scheibe....
Eine Schwachstelle bei meinem 145er ist der Pollenfilter, bzw. dessen Lage und Abdeckung.
Weil ich das Problem aber kenne, habe ich das im Griff. Wie das bei den 156ern aussieht, weiß ich aber nicht.
Hätten meine Autos Undichtigkeiten, hätte ich das ganz sicher schon bemerkt, denn dann gäbe es irgendwo feuchte Stellen; es gibt aber keine.
Nur die Scheiben beschlagen bei ungünstiger Witterung, allerdings beim Alfa deutlich mehr, als beim BMW.
Das liegt aber auch an Heizung und Klimaanlage, die beim BMW eine Klasse besser sind, als beim Alfa, der sich im sonnigen Italien wohler fühlt, als im nassen, kalten Norden.