Schaumstoff Sitzpolster

Audi S6 C4/4A

Wie reinigt man am besten den Schaumstoff unter dem Sitzbezug ? Nass geht ja wohl nicht , da der Schaumstoff wie ein Spühlschwam wird . Teppichreiniger ? Und wie kann man das Polster dann versiegeln damit es den Dreck nicht wieder aufnehmen kann ? Es sind Ledersitze .

Beste Antwort im Thema

Olli die Polster sind doch eh meistens fertig, neu und gut!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Olli die Polster sind doch eh meistens fertig, neu und gut!

Gibt´s die überhaupt noch zu kaufen ?

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Gibt´s die überhaupt noch zu kaufen ?

.......... werden hier doch neu überarbeitet angeboten........schlachte das Sparschwein oder plündere die Portokasse und du bist mit 2500 Teuros dabei........... 😁........ Tip: Sufu 😉

na freilich, habe erst wieder Wangen betellt (36€ stück glaub ich)! da du aber gerne bastelst kannst du die polster auch selber machen, die innenteile der ledersitze habe ich bei meinen auch selber gemacht da mir alles neu zu teuer war und die sowieso nicht so bequem gewesen wären wie die selbst gemachten!

Welchen Begriff sollte man dann in der Sufu eingeben ? Sitzpolster , Schaumstoff , Sitze reinigen ? Oder steht das wieder unter "Subframe" ? Ich habe die Sufu schon bemüht , ich will ja nicht nur fragen / schreiben . Es war schon mal erläutert , nur unter welchem Namen ?

Zitat:

Original geschrieben von Alex121986


na freilich, habe erst wieder Wangen betellt (36€ stück glaub ich)! da du aber gerne bastelst kannst du die polster auch selber machen, die innenteile der ledersitze habe ich bei meinen auch selber gemacht da mir alles neu zu teuer war und die sowieso nicht so bequem gewesen wären wie die selbst gemachten!

Ich will an den Ledersitzen die Sektionale / Abstufung glatt machen da dann eine Sitzheizung einfacher zu besorgen und einzubauen ist . Da ich den Sitz gerade in Teilen habe ( zweite Garnitur ) , wollte ich den Schaumstoff auch noch reinigen .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Gibt´s die überhaupt noch zu kaufen ?

ja bei Audi Tradition.

Polster bei Audi gibt es nicht mehr komplett, nur noch Wangen und Rücken.....
Die Polster kannst du zur Reinigung bringen, dort werden die Chemisch gereinigt, lohnt aber nur, wenn du danach durchsichtiges Leder beziehst, da man sonnst das saubere Polster nie wieder zu Gesicht bekommt.
Lohnenswert ist es die mit einem Mittel das Schimmel verhindert ein zu sprühen!

Hier mal ein kleiner Tip zu den Sitzen vom Audi 100 und A6 . Der Unterschied besteht ja in den Nackenstützen , da die vom 100er eine breitere Führung in der Sitzlehne haben . Wenn man den Lehnenbezug abmacht , sieht man oben verschiedene Löcher für die Tauchrohre der Nackenstützenaufnahme .Ich habe einen A6 Sitz zerlegt um ihn neu zu machen , dabei ist mir aufgefallen , daß man die Tauchrohre umstecken kann . Also mit der Metalllehne kann man 100er Sitze sowie A6 Sitze beziehen in Verbindung mit den Nackenstützen . Das Heißt , man kann 100er Sitze zu A6 Sitze umbauen . Man muß nur die Tauchrohre umstecken und damit passt die A6 Nackenstütze in den 100er Sitz . Man muß halt nur zwei neue Löcher oben machen und die Alten abdecken .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Hier mal ein kleiner Tip zu den Sitzen vom Audi 100 und A6 . Der Unterschied besteht ja in den Nackenstützen , da die vom 100er eine breitere Führung in der Sitzlehne haben . Wenn man den Lehnenbezug abmacht , sieht man oben verschiedene Löcher für die Tauchrohre der Nackenstützenaufnahme .Ich habe einen A6 Sitz zerlegt um ihn neu zu machen , dabei ist mir aufgefallen , daß man die Tauchrohre umstecken kann . Also mit der Metalllehne kann man 100er Sitze sowie A6 Sitze beziehen in Verbindung mit den Nackenstützen . Das Heißt , man kann 100er Sitze zu A6 Sitze umbauen . Man muß nur die Tauchrohre umstecken und damit passt die A6 Nackenstütze in den 100er Sitz . Man muß halt nur zwei neue Löcher oben machen und die Alten abdecken .

Hier ein Bild dazu .

S6-sitze-4-1-13-007

Hier nochmal Bilder von meiner BMW Lordosenstütze el. Pneumatisch . Der originale Lordosenriemen der Sitzlehne muß beibehalten werden , aber darauf passt die BMW Lordose super in den Abmasen und am hinteren Blechträger kann man mit Kabelbindern das Stg. und die Teile gut befestigen . Am BMW Stg. ist auch noch die Steuerung der Sitzheizung integriert , will ich aber nicht , da ich die originalen SHSchalter vom Audi verwenden will . Der 4 Wegeschalter kommt in der Seitenverkleidung am Sitz rein . Damit kann man die zwei Lordosensekmente einzeln aufblasen oder beide getrennt steuern . Zudem kann man die Luft auch wieder ablasen . Es ist ein Funktionsschalter wie an der Außenspiegelverstellung , muß nur noch schauen wie ich den festmache . An der Seitenwange brauche ich normal keine Beleuchtung , wenn eine reinpasst mach ich das aber .

S6-sitze-4-1-13-012
S6-sitze-4-1-13-011
S6-sitze-4-1-13-010
+1

Nun mal Bilder von den LKW Sitzheizungsmatten aus Isringshausen , 12 Volt . Die pasen super zu den C4 Sitzen , ob Leder oder Satinstoff . Ich habe die in der Bucht ersteigert und kenne den originalen Preis von Isri nicht . Ist aber eine gute Alternative zu den ori.Audi SHeizungen . Wahrscheinlich preislich auch nur die hälfte . An der SH steht zwar Sitz was ich auf der Lehne habe und umgekehrt , passt aber zu 100% . Als Grundfaser ist es ein Leinenstoff und an der Oberfläche ein Baumwollstoff , der dann mit Sprühkleber auf das Polster befestigt werden muß . Die Widerstandswerte passen zum SHRegler von Audi . Den Temp.Fühler werde ich aber von den ori. SHMatten übernehmen , damit die Regelung stimmt .
Ich freu mich schon wenns fertig ist . Dazu werde ich noch den Lederbezug an den Wangen reparieren . Aus 4 mach zwei . Das Innenpolster wird in Alcantara antrazit/silber noch überzogen , also Sitzfläche und Lehnenfläche , damit die SH auch schneller die Wärme abgeben kann .

S6-sitze-4-1-13-015
S6-sitze-4-1-13-014
S6-sitze-4-1-13-013

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Hier mal ein kleiner Tip zu den Sitzen vom Audi 100 und A6 . Der Unterschied besteht ja in den Nackenstützen , da die vom 100er eine breitere Führung in der Sitzlehne haben . Wenn man den Lehnenbezug abmacht , sieht man oben verschiedene Löcher für die Tauchrohre der Nackenstützenaufnahme .Ich habe einen A6 Sitz zerlegt um ihn neu zu machen , dabei ist mir aufgefallen , daß man die Tauchrohre umstecken kann . Also mit der Metalllehne kann man 100er Sitze sowie A6 Sitze beziehen in Verbindung mit den Nackenstützen . Das Heißt , man kann 100er Sitze zu A6 Sitze umbauen . Man muß nur die Tauchrohre umstecken und damit passt die A6 Nackenstütze in den 100er Sitz . Man muß halt nur zwei neue Löcher oben machen und die Alten abdecken .

das habe ich bei mir schon gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von stroeper1



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Hier mal ein kleiner Tip zu den Sitzen vom Audi 100 und A6 . Der Unterschied besteht ja in den Nackenstützen , da die vom 100er eine breitere Führung in der Sitzlehne haben . Wenn man den Lehnenbezug abmacht , sieht man oben verschiedene Löcher für die Tauchrohre der Nackenstützenaufnahme .Ich habe einen A6 Sitz zerlegt um ihn neu zu machen , dabei ist mir aufgefallen , daß man die Tauchrohre umstecken kann . Also mit der Metalllehne kann man 100er Sitze sowie A6 Sitze beziehen in Verbindung mit den Nackenstützen . Das Heißt , man kann 100er Sitze zu A6 Sitze umbauen . Man muß nur die Tauchrohre umstecken und damit passt die A6 Nackenstütze in den 100er Sitz . Man muß halt nur zwei neue Löcher oben machen und die Alten abdecken .
das habe ich bei mir schon gemacht!

Richtig schick, waren das mal die Stoff Sportsitze? Hatte ich bei mir auch vor, habe aber dann eine günstige Lederausstattung bekommen, habe die Stoffsitze noch rumliegen, werde die aber denke ich in den Winterquattro machen (sofern ich dieses Jahr einen gescheiten bekomme!)

Deine Antwort