Schaumstoff Kotflügel vorne

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo kann ich das Schaumstoff Stück am vorderen Kotflügel, das zwischen Karosserie und Kotflügel oben geklemmt ist einfach entfernen. Habe festgestellt, daß sich darunter Wasser sammelt und dadurch der Kotflügel von innen rostet.

MfG Schaibre 1

Golf 6; Bj 2012.

25 Antworten

Nimm Styropur und konserviere vorher richtig.

VW sagt die Schaumstoff Teile entfernen, macht nur die Kotflügel kaputt.

Schaibre 1

Zitat:

@schaibre1 schrieb am 8. September 2021 um 21:19:44 Uhr:


VW sagt die Schaumstoff Teile entfernen, macht nur die Kotflügel kaputt.

Schaibre 1

Gutes Beispiel, warum man ordentlich schreiben sollte. Mit Punkt und so.

Macht nur die Kotflügel kaputt, VW sagt die Schaumstoffteile entfernen.

?!?

Ähnliche Themen

Ja in den Schaumstoffteilen sammelt sich Wasser. Und die Kotflügel rosten irgendwann von innen durch. Ich wollte neue, weiil ich die Alten kürzen wollte und hab auf der falschen Seite was gekürzt. Und da wollte ich einen Preis für nue und da sagte der bei VW baue sie aus und wirf sie weg.
Hallo Micha, wie würdest du das Styropur reinmachen. Ich habe ja die alten Schaumstoffteile nicht mehr?

Schaibre 1

Glaub mir der Schaumstoff bringt da rein gar nichts. Eventuell wenn der Asphalt sehr rau ist und die Karosse ins vibrieren kommt, dann vibriert statt Dach, Türen und Kotflügel eben ein Teil weniger.
Der Keil an den Türen bringt auch nur im ersten Winter was, danach ist der so voll Wasser, dass der im nächsten Winter zum Eisklotz wird

Es ist nicht erforderlich da irgendwas einzubauen, schmeiss die Schaumstoffteile raus, mach alles sauber. Wenn es schon angefangen hat zu rosten behandle die Stellen entsprechend und mach dann eine Konservierung drüber, z.B. Wachs oder Steinschlagschutz - das "entdröhnt" auch ein bisschen.

Ich habe die Dinger bei mir um 2014 rum ausgebaut und keine Probleme und das ist ein Diesel. Selbst da dröhnt nix.

Wenn man alle paar Jahre mal den Wasserkasten und den Bereich hinter dem Innenkotflügel sowie die Ecke in der Tür saubermacht wirkt man auch dem Effekt entgegen das sich da erst viel Wasser ansammeln kann. Im Winter sieht man oft Fahrzeuge die mit so riesen Klamotten aus gefrorenem Sulz an den Kotflügelkanten rumfahren, das einfach mal gelegentlich entfernen und mit warmem Wasser auflösen. Dann bleibt da auch kein Wasser hinter stehen was vielleicht irgendwie in diese blöde Türecke läuft.

Der einzige Fall wo ich in der Türecke Eis hatte war wo ungefähr 40cm Schnee auf dem Dach angefangen haben zu tauen und das Tauwasser direkt(!) vom Dach in der Türecke runterlief - dagegen hätte auch dieser blöde Schaumstoff nicht geholfen. Die Tür ging aber noch auf, es knarzte nur ein bisschen.

Rost würde ich mit Owatrol behandeln und ggf. mit Rostschutzfarbe "verschließen" oder regelmäßig mit Owatrol drangehen.
Ich selbst bin unschlüssig, ob ich die Teile rausnehme, hatte mit gekürzten Teilen mächtig Eis an der Ecke und die Tür hat sehr gekratzt (Laternenparker). Hinter den Teilen ist's nass, abe sauber und keine Rostnester zu sehen, außer unten am Schweller.

Die Dämmkeile, flogen bei mir immer als erstes raus!

Vielen lieben Dank für die vielen aussagekräftigen Antworten in diesem Forum.

Also nochmals Danke und ein schönes WE

Schaibre1

Falls jemand weitere Schaumstoffstücke und deren Montageorte sucht: in der Rubrik "Abschottung" zu finden.
https://volkswagen.7zap.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen