Schaumstoff an der unteren Motorkapsel ???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo miteinander,

ich hätte mal eine Frage: In meinem Schrauberbuch steht, dass darauf geachtet werden muss, dass der Schutzfilm auf dem Schaumstoff der unteren Motorverkleidung (also die große Plastik-Platte, die unter dem Motor sitzt) nicht beschädigt werden darf. Nun, bei meinem 200D ist da kein Schaumstoff.
Ist der vielleicht im Rahmen einer MOPF eingespart worden oder hat einer der vielen Vorbesitzer die Platte getauscht? Oder ist das ein Fehler im Buch?

Würde mich interessieren, ob und welcher Schaumstoff dort hingehört und ob der schalltechnisch etwas bringt.

Wisst ihr vielleicht etwas dazu?

Danke euch schon vorab.

Grüße

Lutz

Beste Antwort im Thema

Hi!

So, ich habe mir mal eine grosse Matte hiervon

http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/motorraumdaemmung.php

bestellt.

Qualitativ erscheint die Matte sehr hochwertig! Näheres nach dem Einkleben...

Verarbeitung muss bei 20°C erfolgen, was insofern kein Problem darstellt, da ich diese Arbeit sowieso im Warmen erledigen werde.

Da die Kapsel an der tiefsten Stelle einen Wasserablauf hat, habe ich mich gegen Schaumstoff entschieden. Wenn das Zeug vollgesaugt ist, rinnt nach Sättigung weiteres Wasser ab. Gewichtsmässig ist das bei vernünftig demontierter Kapsel auch kein Problem. Der Originalschaumstoff war bei Sauwetter auch immer völlig vollgesogen...

Alternativ überlege ich mir, die Schnittkanten evtl. mit Sikaflex o.ä. zu versiegeln. Auf die Dauer wird das aber wahrscheinlich nix bringen...

Ich mach dann mal und berichte. 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hi!

Aus diesem Grund kämen für mich auch nur folgende Produkte in Frage, da speziell für den Motorraum abgeboten und auch in meinen Augen recht günstig. Nur was ich da von beidem kaufen soll, naja, ich überlege noch...

http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/motorraumdaemmung.php

http://www.automobile-daemmstoffe.de/.../...e-ca.-100-x-160-cm-177.php

Neopren wird teurer sein als eine neue Kapsel vom Freundlichen. Also wohl kaum eine Alternative...

Auch interessant

http://www.netcamping.de/campingshop/karosserie-chassis/geraeuschdaemmung/index.php

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Aus diesem Grund kämen für mich auch nur folgende Produkte in Frage, da speziell für den Motorraum abgeboten und auch in meinen Augen recht günstig. Nur was ich da von beidem kaufen soll, naja, ich überlege noch...

http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/motorraumdaemmung.php

http://www.automobile-daemmstoffe.de/.../...e-ca.-100-x-160-cm-177.php

Neopren wird teurer sein als eine neue Kapsel vom Freundlichen. Also wohl kaum eine Alternative...

Ich würde für die untere Kapsel eher den Dämmschaum (

http://www.automobile-daemmstoffe.de/.../...e-ca.-100-x-160-cm-177.php

) verwenden, da er (wahrscheinlich) geschlossenporig ist.

Diese Eigenschaft erscheint mir im Bereich der Schnittkanten von Vorteil zu sein.

Den besseren Dämmwert erreicht man sicher mit dem Material aus deinem ersten Link.

Ob geschlossenporig oder nicht lässt sich nach Kontaktaufnahme mit den Anbieter sicher klären, er bietet sogar einen Telefonsupport an:
http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/kontakt.php

Gruß Micha

Hi!

So, ich habe mir mal eine grosse Matte hiervon

http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/motorraumdaemmung.php

bestellt.

Qualitativ erscheint die Matte sehr hochwertig! Näheres nach dem Einkleben...

Verarbeitung muss bei 20°C erfolgen, was insofern kein Problem darstellt, da ich diese Arbeit sowieso im Warmen erledigen werde.

Da die Kapsel an der tiefsten Stelle einen Wasserablauf hat, habe ich mich gegen Schaumstoff entschieden. Wenn das Zeug vollgesaugt ist, rinnt nach Sättigung weiteres Wasser ab. Gewichtsmässig ist das bei vernünftig demontierter Kapsel auch kein Problem. Der Originalschaumstoff war bei Sauwetter auch immer völlig vollgesogen...

Alternativ überlege ich mir, die Schnittkanten evtl. mit Sikaflex o.ä. zu versiegeln. Auf die Dauer wird das aber wahrscheinlich nix bringen...

Ich mach dann mal und berichte. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Ich mach dann mal und berichte. 😁

Super!

Mich würde dabei interessieren, ob sich die neue Dämmung besonders auch im Innenraum positiv bemerkbar macht.
Um da etwas in Zahlen auszudrücken, habe ich mir auf mein Smartphone einen Pegelmesser, z.B. Soundmeter geladen, kost nüscht und man kann vorher/nachher vergleichen.
Ob man damit professionell die Lautstärke mit messen kann, wage ich zu bezweifeln. Wird das Fon aber immer an der gleichen Stelle befestigt, sollte man damit Unterschiede verdeutlichen können.

Gruß Micha

Hi!

Hmm, im Innenraum wird sich die Neudämmung wahrscheinlich weniger auswirken. Da ist der W124 schon extrem gut durch die doppelte Stirnwand abgeschirmt.

Die Arbeit wird sich jedenfalls lohnen, denn vordere und hintere Kapsel kosten bei MB fast 500€ neu!

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

So, ich habe mir mal eine grosse Matte hiervon

http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/motorraumdaemmung.php

bestellt.

Qualitativ erscheint die Matte sehr hochwertig! Näheres nach dem Einkleben...

Verarbeitung muss bei 20°C erfolgen, was insofern kein Problem darstellt, da ich diese Arbeit sowieso im Warmen erledigen werde.

....

Ich mach dann mal und berichte. 😁

Hi Gasherbrum,

hast du die Matte schon verbaut? Ich hatte heute bei ADMS angerufen und mir wurde die gleiche Matte empfohlen.
Mich würde interessieren, ob es im Innenraum deutlich leiser geworden ist?

Grüße

Lutz

Hi!

Nein, leider noch nicht, da

1. die vorhandene Kaspel zu schlecht dafür ist, das wären Perlen vor die Säue und

2. es ist mir zu kalt. 😁

Ich werde mir so'n Febiding holen und das dann dämmen.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


...
2. es ist mir zu kalt. 😁

Absolut nachvollziehbar. Ich werde mir wohl auch das Zeug holen. Mal sehen, wer eher dazu kommt es zu verbauen ;-)

Grüße

Lutz

Zitat:

Original geschrieben von Lutz51


...
Mal sehen, wer eher dazu kommt es zu verbauen ;-)
...

Gewonnen!!! :-)

So, jetzt zu den Erfahrungen: Habe heute nach Feierabend die Plastikteile gereinigt und mit dem Dämmstoff beklebt. Subjektiv war ich der Meinung, dass sich das Geräuschniveau abgesenkt hat. Bei der Probefahrt wurde ich allerdings desillusioniert. Auf meinem Smartphone hatte ich eine App zur Lautstärkemessung installiert. Diese lieferte identische Werte wie vor dem Umbau.
Also viel bringt es nicht!

Bis denn!

Lutz

Zitat:

Original geschrieben von Lutz51



Zitat:

Original geschrieben von Lutz51


...
Mal sehen, wer eher dazu kommt es zu verbauen ;-)
...
Gewonnen!!! :-)

So, jetzt zu den Erfahrungen: Habe heute nach Feierabend die Plastikteile gereinigt und mit dem Dämmstoff beklebt. Subjektiv war ich der Meinung, dass sich das Geräuschniveau abgesenkt hat. Bei der Probefahrt wurde ich allerdings desillusioniert. Auf meinem Smartphone hatte ich eine App zur Lautstärkemessung installiert. Diese lieferte identische Werte wie vor dem Umbau.
Also viel bringt es nicht!

Bis denn!

Lutz

Bist Du mal ohne Dämmstoff auf der Kapsel gefahren? Wie laut war es da? Dann stellt sich mir die Frage ob ich überhaupt noch was draufklebe....

Moin,

auf den alten Plastikteilen war nahezu der ganz Schaumstoff weg. Wie ich oben schrieb, bin ich subjektiv der Meinung, dass es etwas leiser geworden ist. Das Smartphone sagt aber 69db - mit und ohne Dämmung.
Vielleicht dämmt der Dämmstoff einen Frequenzbereich besser, auf den das Ohr reagiert, aber nicht das Smartphone.

Grüße

Lutz

Bin noch nicht dazu gekommen... Ich bastel gerade am Staubabscheider rum. 😁

Im Leerlauf ist er leiser. Habe mal probeweise das zugeschnittene Stück unter die Ölwanne geschoben.

Bei der Fahrt wird man nicht viel merken, da der 124er eine doppelte Spritzwand hat, die Motorgeräusche im Innenraum schon sehr gut dämmt.

Hallo,

Ich habe heute die Wasserpumpe gewechselt und dabei die Geräuschkapsel vorne neu gedämmt mit der genannten Matte. Habe die kleinste genommen, reichte vollkommen. Hatte auch noch was über für die Seite z.B., da hatte es sich auch schon abgelöst. Bestätige die Qualität des Materials. Über Kühlwasser/Ölresistenz kann ich jetzt und hoffentlich auch in näherer Zukunft nichts sagen, da mein Om 601 fast komplett neu abgedichtet ist und nichts mehr tropfen sollte.

Geräuschmäßig ist es auf jeden Fall leiser, war jetzt eine ganze Weile ohne Kapsel gefahren. Im Leerlauf klingt er sonorer, sogar von innen merkbar (mehr aber von außen). Die höheren Frequenzen werden herausgefiltert und er klingt wieder wie ein solider Flüsterdiesel eben. Sollte man also erneuern, das Zeug. Kostenpunkt sind 20€.

Gruß,
Lasse

Kapsel gesäubert
Dämmmatte eingeklebt
Seite neu gedämmt
+1

Danke Lasse! Ich bin immer noch nicht dazu gekommen... 🙄

Hat die Klebeschicht gereicht oder hast Du noch zusätzlich Terokal oä. verwendet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen