Schaumstoff an der unteren Motorkapsel ???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo miteinander,

ich hätte mal eine Frage: In meinem Schrauberbuch steht, dass darauf geachtet werden muss, dass der Schutzfilm auf dem Schaumstoff der unteren Motorverkleidung (also die große Plastik-Platte, die unter dem Motor sitzt) nicht beschädigt werden darf. Nun, bei meinem 200D ist da kein Schaumstoff.
Ist der vielleicht im Rahmen einer MOPF eingespart worden oder hat einer der vielen Vorbesitzer die Platte getauscht? Oder ist das ein Fehler im Buch?

Würde mich interessieren, ob und welcher Schaumstoff dort hingehört und ob der schalltechnisch etwas bringt.

Wisst ihr vielleicht etwas dazu?

Danke euch schon vorab.

Grüße

Lutz

Beste Antwort im Thema

Hi!

So, ich habe mir mal eine grosse Matte hiervon

http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/motorraumdaemmung.php

bestellt.

Qualitativ erscheint die Matte sehr hochwertig! Näheres nach dem Einkleben...

Verarbeitung muss bei 20°C erfolgen, was insofern kein Problem darstellt, da ich diese Arbeit sowieso im Warmen erledigen werde.

Da die Kapsel an der tiefsten Stelle einen Wasserablauf hat, habe ich mich gegen Schaumstoff entschieden. Wenn das Zeug vollgesaugt ist, rinnt nach Sättigung weiteres Wasser ab. Gewichtsmässig ist das bei vernünftig demontierter Kapsel auch kein Problem. Der Originalschaumstoff war bei Sauwetter auch immer völlig vollgesogen...

Alternativ überlege ich mir, die Schnittkanten evtl. mit Sikaflex o.ä. zu versiegeln. Auf die Dauer wird das aber wahrscheinlich nix bringen...

Ich mach dann mal und berichte. 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Also gibts das Schaumstoffteil oder ähnliches nicht einzeln? Gibts alternativen Dämmstoff den man selber schneiden kann?Moin,

vielleicht mal hier schauen:

http://www.automobile-daemmstoffe.de/

Zitat:

Original geschrieben von yachtia6avant



Zitat:

Also gibts das Schaumstoffteil oder ähnliches nicht einzeln? Gibts alternativen Dämmstoff den man selber schneiden kann?
[/quote

Moin,
vielleicht mal hier schauen:

http://www.automobile-daemmstoffe.de/

Vielen Dank, genau das was ich suchte.... 😛

Der passende Kleber dazu: Terokal 2444. 😉

Mein E250D hat sowas - da vollgesogen mit Altöl + Dreck.... wiegt das Ding rein gefühlsmäßig das 3 fache ...

In Inneren ist der Benz eigentlich noch angenehm leise - bei der Asu klingelten allerdings meine Ohren, als der Tüvonkel auf Vollgas war😰

Also es sollte kein Schaumstoff sein der für Dreck, Wasser oder Öl empfänglich ist - dann kannste gleich zwei alte Kartoffelsäcke reinlegen😁

Ähnliche Themen

geschlossenporig zieht kein Wasser z.B. http://www.schaumstofflager.de/polyethylen-pe-schaumstoff-100x50x4cm-weiss.html

Zitat:

Original geschrieben von W124-250D-KWG


Mein E250D hat sowas - da vollgesogen mit Altöl + Dreck.... wiegt das Ding rein gefühlsmäßig das 3 fache ...

Einen Vorteil hat es... Schwerpunktverlagerung... 😁

Danke für de hilfreichen Tipps. Wenn es wieder etwas wärmer wird und ich die Ölundichtigkeit am Kardanausgang des Getriebes abgedichtet habe, werde ich mal schauen, welchen Schaumstoff ich nachrüsten kann. Bin in jedem Falle gespannt, ob es sich akustisch wirklich bemerkbar macht.
Was mich nur verwundert, ist, dass der Schaumstoff so ganz weg ist. Naja, so what...

Grüße

Lutz

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von yachtia6avant


Also gibts das Schaumstoffteil oder ähnliches nicht einzeln? Gibts alternativen Dämmstoff den man selber schneiden kann?
[/quote

Moin,
vielleicht mal hier schauen:

http://www.automobile-daemmstoffe.de/

Vielen Dank, genau das was ich suchte.... 😛

Moin!

Hast Du da schon was bestellt und Erfahrungen? Ich habe die Tage meinen Anlasser neu abgeschmiert und musste leider feststellen, dass meine vordere Kapsel schaumstoffmässig nun auch weitgehend das Zeitliche gesegnet hat.

Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich lieber den 20mm beschichteten Schaumstoff oder das Vlieszeugs in leider nur 10mm erhältlich besorge. Wenn ich mir schon die eklige Arbeit mache, den ganzen alten Rotz von der Kapsel zu kratzen, solls auch nachher vernünftig werden...

Da meine Kapsel bis auf den Schaumstoff tiptop intakt ist, sehe ich nicht ein, dass Ding wegzuwerfen und dem Freundlichen 'nen Haufen Kohle in den Rachen zu werfen.

Zudem geht beim 200D so selten was kaputt, da ist man froh über jede Hobbybetätigung. 😁

Hallo Gasherbrum.

Also, wenn bei mir dieser Schaumstoffbelag ab gegangen wäre, dann würde ich es sauber machen, aber nicht unbedingt einen neuen Schaumstoffbelag drauf machen.

Dies dämmt zwar die Lautstärke ein wenig ein und saugt im Endeffekt nur die verloren gegangenen Betriebsflüssigkeiten in sich auf.

Aber gut. Wenn jemand das unbedingt haben möchte, sage ich auch nicht nein.

Viele Grüße.

Hi!

Bei mir verlieren die Aggregate keine Betriebsflüssigkeiten! Aber dafür hab ich auch keine Carbonfolie, Pornofelgen oder Tieferlegung am Auto. Irgendwas ist ja immer... 😛

Aber Wasser saugt auch die originale Kapsel, irgendwo ist nach 25 Jahren die Beschichtung immer undicht. Beim halben Abklappen, also vorne noch befestigt, läuft nach einigen Tagen Regenwetter auch 'nen Liter Wasser raus. 😁

Moin,

wenn jemand einen passenden Schaumstoff gefunden hat, würde ich mich auch über einen Beitrag freuen. Bei mir ist vom Schaumstoff fast nichts mehr zu sehen und somit ist auch nicht erkennbar, welche Art von Schaumstoff ursprünglich auf der Schale war. Den Original-Zustand kenne ich leider nicht, da ich den 200D erst seit Januar besitze.

Grüße

Lutz

Hallo Lutz51.

Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, was genau für ein Schaumstoff das ist. Das wird aber bestimmt ein spezieller Schaumstoff sein, der für den Betrieb in den Autos gedacht und vorhergesehen ist.
Bestimmt ein schwer entflammbar bzw. nicht brennbar denke ich.

Zwar sehr ähnlich wie bei dem normalen Schaumstoff auch, wie bei einer Matratze oder Schwamm oder Schaumstoffblock. Aber in den Eigenschaften bestimmt anders.

Ich hatte zwar auch eine Idee. Ob die gut geht, weiß ich jetzt nicht.
Folgende Idee:

Man nimmt, wenn man sich das bestellen kann von einem Schaumstoff-Betrieb oder Händler, eine 1 cm dicke Schaumstoff-Schicht. Da kann man auch die gewünschte größe bestellen, sofern möglich, oder halt ein bisschen größer. Dann kann man die sich, wenn die Schaumstoff-Schicht größer ist als gewünscht, sich zurecht schneiden und dann mit doppelseitigen Klebeband auf der Innenseite der Motorkapsel drauf machen und befestigen. Die frage ist nur, ob dieser Schaumstoff, den es gibt, überhaupt für den Betrieb in den Fahrzeugen überhaupt tauglich ist und überhaupt verwendet werden darf.

Viel Glück und viele Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Vielen Dank, genau das was ich suchte.... 😛

Moin!

Hast Du da schon was bestellt und Erfahrungen?

Hallo, nein noch nicht bestellt, bin aber noch am suchen ob ich nicht was finde was kein Wasser saugt.

Hab schon überlegt ob ich nicht lieber Neopren nehme, nimmt Wasser nicht so auf und ist auch in 20 mm Stärke in Platten verfügbar.

ich frage mich wie sich mein 250 D mit komplett neuen "schaumigen" kapseln anhören würde, da hat sich auch schon so einiges abgelöst...

Der Schaumstoff müßte auch erstmal auf kontakt mit Öl, Diesel getestet werden - nicht das der Schaumstoff als klebriger Modder wieder abtropft 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen