Schaumiges Motoröl bei C320 4matic - was könnte das verursachen?
Hallo,
Seitdem kälter wurde und die gefahrenen Strecken auch kürzer wurden, ist ein Problem den wir schon letzten 2-3 Winter bemerkten, wieder aufgetaucht. Es bildet sich wieder Motoröl-Schaum- s. Bilder. Das Motoröl sieht inzwischen sehr dunkel aus und riecht etwas (nach eher verbranntes Öl, kann sein dass ich eine empfindlichere Nase habe...).
Einige Eckdaten:
- KM-Stand jetzt ca. 160K Km
- 1.IVS 08/2003
- 3.2 Liter Benziner V6, A-Getriebe 5-Gang, 4matic
- Automatigketriebe wurde komplett revidiert bei ca. 140-150k KM, Kontrolle in August nach ca. 1.5 Jahren (Getriebeöl auslassen, analysieren) war OK
- Ab Herbst bis Frühling bildete sich ständig Motorölschaum, Frau fuhr meistens Kurzstrecken (ca. 2x15 KM pro Tag, Wochenenden ca. 2x10 KM/Tag jeweils mit einige Std. Pause dazwischen=alles wieder kalt)
- Auto steht draussen den ganzen Jahr
- Servolenkung leckt irgendwo, habe ich vor kurzem festgestellt (Pumpe wurde sehr laut beim Rangieren); Flüssigkeit nachgefüllt hat das Problem akustisch gelöst, wird beim nächsten Service angeschaut, lässt keine Bodenflecken aber man sieht leichte Spuren davon im Autoinneren
- Bald wird mal Servicezeit (muss noch nachschauen welches das Auto meldet)- sollte ich eine Motorspülung extra einplanen, mit komplett neuen Motoröl?
- Das A-Getriebe funktioniert sehr gut weiterhin, schaltet weich wenn warm.
- Eine Weile fuhr ich längere Strecken täglich (2x50 oder mehr KM/Tag), der Motorölschaum verschwand fast vollständig in dieser Zeitrahmen. Bei regelmässiger Blickkontrolle war es vielleicht einmal alle 1-2 Monaten wenn ich leichtes Schaum auf dem Deckel fand.
- Nun fährt Frau wieder Kurzstrecke und ist wieder kalt draussen - und wir haben wieder den Motorölschaum.
1. Was kann es sein? Undichte Stellen? Hat den Kühlerkreislauf etwas damit zu tun? Oder diese Dichtungen (Kühlkreislauf) die uns das Getriebe schonmal kaputtmachten?
Wo sollte ich genauer hinschauen, welche Probleme sind hierfür bekannt?
2. Wie problematisch ist das? Kann ich getrost weiterfahren, ist es bloss ein kosmetisches Faktor der Schaum oder sollte die Ursache so schnell wie möglich gefunden werden?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Ursache liegt in den Kurzstrecken.
Wenn der Motor nicht richtig heiß wird, dann bildet sich an der kältesten Stelle, dies ist der Öleinfüllstutzen, etwas Kondensat.
So wie es bei dir aussieht, ist das noch unbedenklich.
Du kannst aber beim nächsten Service, zur Gewissensberuhigung, einen Test machen lassen. Da wird nachgeschaut ob Wasser im Motoröl ist, oder Öl im Kühlwasser ist.
Bei der geringen Menge, schließe ich einen Schaden an der Kopfdichting aus. Ausserdem schreibst du ja selbst, dass es im Sommer bzw. bei längeren Strecken nicht Auftritt.
Gruß Klaus
27 Antworten
Ist Kondenswasser, schließe mich der Mehrheit an. 8l Motoröl erwärmen, das dauert halt. 50-100km Autobahn und der "Senf" ist weg.
Grüße
Anzeige zeigt ca. 80 Grad od.mehr nach ca. 4-6 KM im Sommer, ca. 10 KM im Winter (je nach Strecke und Fahrweise), dann wird schnell auf ca. 90 gezeigt. Dies bleibt stabil, ausser im Winter auf der AB wo ich manchmal kurz einen Temp.schwanker von ca. 90 auf ca. 80 kurz beobachte, danach wieder die übliche Anzeige. Im Sommer bergauf im Stau merkte ich auch kurzzeitig mal höhere Temperaturenanzeigen, ca. 95 (definitiv unter 100)- die nachher wieder ins übliche ca. 90 kehrten. Ich denke, der Thermostat ist iO- habe andere Freds verfolgt die ähnliches Verhalten als normal bezeichnen.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 7. Dezember 2015 um 12:05:35 Uhr:
1 Liter Motoröl auf 1000 Km ist auch völlig normal. 😁Kauft euch ein Fahrrad oder benutzt öffentliche Verkehrsmittel.
Niemand hier im Fred hat die Motorölmenge als zuviel oder zuwenig oder sonstwie bezeichnet.
/Und während OT Beginn/, mir fällt auf eigentlich wie wenig das Riesenauto eigentlich verbraucht 😁
Wenn ich nur denke, was ich verbrauchen würde mit dem MTB oder Rennvelo die 1000 KM zu schaffen in viel mehr Zeit auch, und nur ich selbst unterwegs... mindestens ein Fass Olivenöl, unzählige Boullionsuppen, Iso, Kohlenhydraten usw usw 😁 und dann ein Satz Pnös, evtl. 'ne Kette.... da kommt was zusammen.
/OT und Schepass ferdisch/
Zitat:
@S44b schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:20:00 Uhr:
Anzeige zeigt ca. 80 Grad od.mehr nach ca. 4-6 KM im Sommer, ca. 10 KM im Winter (je nach Strecke und Fahrweise), dann wird schnell auf ca. 90 gezeigt. Dies bleibt stabil, ausser im Winter auf der AB wo ich manchmal kurz einen Temp.schwanker von ca. 90 auf ca. 80 kurz beobachte, danach wieder die übliche Anzeige. Im Sommer bergauf im Stau merkte ich auch kurzzeitig mal höhere Temperaturenanzeigen, ca. 95 (definitiv unter 100)- die nachher wieder ins übliche ca. 90 kehrten. Ich denke, der Thermostat ist iO- habe andere Freds verfolgt die ähnliches Verhalten als normal bezeichnen.
.
Zitat @S44b
Ach was... Sucht mal danach, z.B. 'Winter rally tire', oder 'tyres on wrc rally sweden'. Ihr werdet vermutlich überrascht sein, zu sehen auf welchen 'Keksen' heutzutage (immernoch!) Winterrallies gefahren werden.
Alle Autos dort fahren auf dünne Salamischeiben mit Spikes... mit guten Grunden.
Hast wahrscheinlich noch nicht die Spikes drauf.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@S44b schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:20:00 Uhr:
Ich denke, der Thermostat ist iO- habe andere Freds verfolgt die ähnliches Verhalten als normal bezeichnen.
Und wenn Du weiter recherchierst, wirst Du feststellen, dass der gezeigte Schaum für Dein Fahrprofil nicht untypisch und völlig normal ist. Es wird auch zeigen, dass sich schon viele beim ersten Anblick desselben ins Hemd gemacht haben. 🙂
Ach conny-r, du Spassvogel... das ist völlig neben der Schuhen, ein no-go ein mei-mei 😁 von einen anderen Fred etwas in diesen Fred einzukopieren.... aber vermutlich isst du gerne auch Marmelade mit dem Braten und mit Schlagrahm noch oben drauf 😉
Liebe Leute
Habe diesen kalten Tagen nochmals das ganze angeschaut- jetzt sieht es eher nach einer festen Brühe aus, nicht mehr nach Schaum!
1) Was meinen die Fachleute- ist mehr als nur harmloses Kondens drin? Was bis jetzt an Flüssigkeitsverlust feststeht, ist nur Servoflüssigkeit. Könnte diese sich irgendwo im Kühlkreislauf mit Motoröl vermischen, oder ist dies kein Thema?
Muss ich mehr da untersuchen, oder ist weiterhin bloss Kondens/Schaum welches nach einer Weile sich in dieser Creme verfestigt?
2) Das Auto kommt bald im Serviceumfang B, wenn ich mich richtig erinnere. Macht Sinn dass ich eine Motorspülung erneut mache, wenn sowieso das ganze Motoröl eh gewechselt werden muss? Ich kenne der Umfang der anstehenden Services nicht, ist nur meine Vermutung dass Motoröl und Filter gewechselt werden müssen (ca. 170K KM).
Danke Euch.
Sieht immer noch total harmlos aus in meinen Augen. Mach Dir darum keinen Kopf...
Wenn die Servolenkung irgendwo undicht ist, leck finden und abdichten. Ölstand anpassen (beim Messen die Temperatur des Öls beachten!). Übergang zwischen Servoöl und Kühlwasser wären mir neu...
Hallo zusammen,
sieht für mich auch aus wie die ganz normale Super-Kurzstrecken-Mayonnaise.
Gruß und eine schöne Woche
ach, der conny-r 😁
Alles klar, mache ich sowieso 🙂.... öffnen, Sauce fotografieren, gut abputzen.... nach einer Woche Blickkontrolle, Sauce gut abputzen (ohne Bildlis).... aber die Mayonnaise bildet sich immer wieder- ausser bei langen Strecken.
Na dann, eine Sorge weniger ist's...
Danke für Eure Antworten 🙂 und 'ne schöne Woche!
Ja, bei Kurzstrecken ganz normal. Wie weiter oben schon geschrieben, fahr mal 50km am Stück, dann sollte das weg sein.