Schaumiges Kühlwasser + Verluste. Kein Hinweis auf ZKD, keine Undichtigkeit = ?

VW Vento 1H

Moinsens,

folgendes Problem oder Symptom: Kühlwasser verschwindet (100km 200-300ml) und nach Abkühlung ist Schaum im Ausgleichsbehälter.

Dieses tritt auf, seitdem ich letztes WE meinen Wagen für den TÜV den letzten Motor- und Flüssigkeitencheck gemacht und vergessen habe, den Deckel des Ausgleichsbehälters fest aufzuschrauben. Nach ca. 90km Fahrt und abstellen sprudelten dann mal so </> 1/2 l heraus (Abstelltemp lag bei 93-95°, erste Lüferstufe drehte; Stadtverkehr 😉 ). Schnellstens Deckel wieder drauf, abkühlen lassen und nur mit Wasser aufgefüllt (

Seitdem diese Symptome; Geprüft nach den üblichen Verdächtigen:

- kein weißen Auspuffgase
- keine Probleme mit Warmlaufphase, runder Motorlauf
- kein Ölfilm im Wasser
- kein Schaum am Öldeckel oder gelblicher Schlamm sichtbar
- keine Undichtigkeit (WaPu, Schläuche kleiner Kreislauf, großer Kreislauf , Wärmertauscher d. Abtasten Fussraum)
- keine Temperaturprobleme
- Kühlwasser stinkt nicht nach Abgasen
- Wasserkühler ist Knochentrocken
- Ausgleichsbehälter auch.

Ich benutze kein G11,12 oder 12+ sonderm mische immer selber mit Gyl......, daher auch keine vermischten VW-Kühlmittel Mischverhältniss ist d. das auffüllen mit reinem Wasser zwar ein wenig aus der Bahn aber daran kann es doch nicht liegen, oder ?.

Hat noch jemand eine Idee (SuFu = nicht wirklich) ?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Ich schlage vor du prüfst entweder mit nem Abgastester oder mit Indikatorflüssigkeit ob nicht vielleicht doch Abgase ins Kühlsystem gelangen.

Hmmm, Abgastester, das wird wohl nichts: Indikatorflüssigkeit, kannst du dieses etwas näher erläutern ? Bin kein Chemie- Genie und kann mir daher z.B. nicht mal eine Bezugsquelle auch nur annährend vorstellen (was du mit Indikatorflüssigkeit meinst, weiß ich schon 😉 )

Thx

Den Indikatortest haben KFZ Werkstätten.
Obwohl,mit nem Abgastester kann man das genausogut machen.
Sollte doch kein Prob sein zu ner Werkstatt zu fahren und das mal zu testen. 

OK.

Morgen erst einmal TÜV, wenn er dann durch ist, Abgastest am WE in Werkstatt.

Ergebnis folgt (zwangsweise) 😛

Habe mal gehört das es die Indikatortest in Apotheken geben soll....

Aber wie gesagt habe gehört😉

Kannst dich ja mal schlau machen in der Richtung wenn du drauf bestehst...

Ähnliche Themen

Sind keine Spuren von verdampften / verdunsteten Kühlwasser irgendwo am Motor / Fahrwerk zu sehen?

Wie sieht denn der Schaum im Kühlwasserausgleichsbehälter aus? Ist das so ein leichtes Zeugs wie der von Spülmittel, oder eher so eine gelblich-bräunliche, kleinporige Pampe?

Ich vermute nämlich doch ein ZKD-Problem. So etwas kann nämlich ganz allmählich beginnen und ist nicht immer sofort an allen möglichen Anzeichen zu erkennen. So kann durchaus kein Wasserdampf aus dem Auspuff kommen und trotzdem ist die Dichtung nicht mehr ganz dicht (siehe auch dieses Beispiel).

So könnte bei dir durch den nicht dicht aufgeschraubten Deckel die Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit von ca. 110 °C auf 100 °C abgesunken gewesen sein. Dadurch kann die Flüssigkeit an heißen Stellen sieden (Schaum!) und verdampfen. Durch diesen Dampf wird der Motor (speziell der Zylinderkopf) schlechter gekühlt und kann einen Überhitzungsschaden davontragen => undichte ZKD!

Du solltest die Flüssigkeit (wie von meinen Vorrednern vorgeschlagen) auf jeden Fall überprüfen lassen und vorerst Gewalttouren (Vollast und/oder hohe Drehzahlen) oder Schleichfahrten (Stop-and-Go) vermeiden.

Schönen Gruß

Also, im Motorraum/ Fahrwerk ist keine Ablagerung oder aber (Rest) Feuchtigkeit zu entdecken.

Der Schaum ist schön weiß (wie vom Spülmittel).

Die Indikatorenflüssigkeit hätte schon eher gepasst, da zu meinen Freizeiten eine WS eher selten schon oder noch geöffnet hat. Da aber am diesen WE mal keine Dienst ansteht, wird dieses dann durch Abgastester in einer Werkstatt geprüft (denke mal schneller & sicherlich günstiger).

Die Erklärung von unbrakeable ist absolut einleuchtend und gerade die schlechtere Kühlung bzw. Hitzespitze u.a. an der ZKD (indirekt) durch herabsinken des Siedepunktes > Schaum + schlagartiger Füllstandverlust habe ich nicht bedacht.

Schleichfahrten = Dorf = fast unmöglich, größere Tour nicht geplant, Gewaltfahrten = 240.000km/Uhr = 1 jahr mind. noch fahren = verkneif ich mir sowie so 😉

Viele Grüße, Ergebniss folgt

So, wie versprochen:

Abgastest = negativ.

Dann vor zwei Tagen, Kühlwasser abgelassen, neue Mischung aufgefüllt.

Tätä....kein Verlust mehr.

Theorie a) durch den abrupten Verlust hat sich eine nicht unerhebliche Luftblase gebildet, die sich erst langsam auflöste und somit den Verlust vorgaukelte

Theorie b) die Oberflächenspannung des Kühlwasser ist nun dichter, so dass das Wasser nicht irgendwo durchgedrückt wird (wohin auch immer, von mir aus auch ZKD)

Theorie c) durch das Befüllen mit reinem Wasser ist sehr wohl das Mischungsverhältniss dermaßen aus den Fugen geraten, dass ein abgesunkender Siedepunkt und erhöter Druck im System das Überdruckventil ausgelöst hat (bei Temp. +/-100° im Stadtverkehr)

Ich mach mir jedenfalls keinen Reim darauf.

Grüße und Danke für Antworten

Edit möchte noch erzählen, das der TÜV nur meinen Fahrzeugschein bemängelte (bitte erneuern) sowie ein trübes Blinkerglas.

wegen des trüben Blinkerglases ist jemand erst durch den Tüv gefallen 😁 manche sind echt zu geil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen