Schaum am Öldeckel ! Schädlich ?

VW Vento 1H

Hallo,

... ich habe gestern mal meinen Ölstand nachgeprüft, und dabei festgestellt, das sich am Ölstab und auch am Öldeckel sich ein bisschen Schaum befindet.

WAS MACHT DER DA ???

Mein Kumpel meinte, das müsste die Kopfdichtung sein. Aber könnte es vielleicht auch was anderes sein ??? Ich hab nicht so viel Ahnung davon, aber ich habe gerade vor 6 Wochen einen Ölwechsel machen lassen, und da war dies noch nicht da. Kann der ÖLwechsel damit zu tun haben ?

Hab das ÖL auch schon weggewischt, und nach ca. 20 KM noch mal nachgeschaut, war aber wieder ein bisschen da, nicht ganz so viel wie beim erstenmal, aber es war schon wieder was da.

Habt ihr so etwas auch schon gehabt ???

Danke für eure Antworten im vorraus !

21 Antworten

... und beim ÖL - Stab ? Dort war auch ein wenig Schaum. Kann aber auch Kondenswasser sein, nicht wahr ?

Sorry wenn ich so blöde Fragen stelle, aber ich kenne mich nicht so gut mit Autos aus :-(

Ich drehe die Heizung gleich auf volle Pulle ! Nicht gut ?
Und ich habe Shell ÖL 10W 40. Also teilsynthetik.

Zitat:

Original geschrieben von cali433


Ich drehe die Heizung gleich auf volle Pulle ! Nicht gut ?
Und ich habe Shell ÖL 10W 40. Also teilsynthetik.

wenn es schon bis zu meßstab (Unterhalb) war , danne ölwechsel machen ,da dein Kondenswasser schon so weit drinne ist und wenn du pech hast ,deine Kurbelwellenentlüftung einfrieren kann , da wird ein warmfahren nicht "Mehr viel "ändern ,glaube ich.Die erfahrung habe ich gemacht ...hatte auch dazu ein Beitrag geschrieben ,meine war jetzt das 3 mal in folge eingefrohren gewesen (es war immer sau Teuer bei mir) , nun ist es das 4 Jahr und da ich eine standheitzung habe , habe ich zum ersten mal keine Schlambildung mehr am deckel . hoffe es bleibt so .

MFG

Der Bereich um die Ölmeßstabführung steht ja auch voll im kalten Wind => Kondenswasser.

Wenn Du gleich beim Losfahren die Heizung volle Kanne aufdrehst, entnimmst Du natürlich dem Kühlwasser sehr viel Wärme.
Dieses braucht dann viel länger um den Motor auf Betriebstemp. zu bringen.
Was natürlich auch nicht so zuträglich für den winterlichen Kaltstart-Motorenverschleiß ist.

Gruß

PS. Probier es am Montag morgen doch mal aus; lasse die Heizung auf kalt stehen; Du wirst sehen, daß der Motor viel schneller seine Betriebstemp. erreicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cali433


Shell ÖL 10W 40. Also teilsynthetik.

Leider ist Dein Shell-Öl nicht teilsynth., sondern ein stinknormales HC-Öl (hydro-crack).

D.h. es ist ein leicht verbessertes mineralisches Öl, für die gleiche Kohle bekommst Du ein um Welten besseres.

Zitat:

Original geschrieben von winston310365


wenn es schon bis zu meßstab (Unterhalb) war , danne ölwechsel machen ,da dein Kondenswasser schon so weit drinne ist und wenn du pech hast ,deine Kurbelwellenentlüftung einfrieren kann , da wird ein warmfahren nicht "Mehr viel "ändern ,glaube ich.Die erfahrung habe ich gemacht ...hatte auch dazu ein Beitrag geschrieben ,meine war jetzt das 3 mal in folge eingefrohren gewesen (es war immer sau Teuer bei mir) , nun ist es das 4 Jahr und da ich eine standheitzung habe , habe ich zum ersten mal keine Schlambildung mehr am deckel . hoffe es bleibt so .

MFG

nee, es war mehr oberhalb des meßbereichs, so ca. 15 cm höher. Als ob ein wenig ÖL hochgerutscht wäre !

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Der Bereich um die Ölmeßstabführung steht ja auch voll im kalten Wind => Kondenswasser.

Wenn Du gleich beim Losfahren die Heizung volle Kanne aufdrehst, entnimmst Du natürlich dem Kühlwasser sehr viel Wärme.
Dieses braucht dann viel länger um den Motor auf Betriebstemp. zu bringen.
Was natürlich auch nicht so zuträglich für den winterlichen Kaltstart-Motorenverschleiß ist.

Gruß

PS. Probier es am Montag morgen doch mal aus; lasse die Heizung auf kalt stehen; Du wirst sehen, daß der Motor viel schneller seine Betriebstemp. erreicht.

das werde ich tun. Werde die Heizung mal auslassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen