Schaum am Öldeckel ! Schädlich ?

VW Vento 1H

Hallo,

... ich habe gestern mal meinen Ölstand nachgeprüft, und dabei festgestellt, das sich am Ölstab und auch am Öldeckel sich ein bisschen Schaum befindet.

WAS MACHT DER DA ???

Mein Kumpel meinte, das müsste die Kopfdichtung sein. Aber könnte es vielleicht auch was anderes sein ??? Ich hab nicht so viel Ahnung davon, aber ich habe gerade vor 6 Wochen einen Ölwechsel machen lassen, und da war dies noch nicht da. Kann der ÖLwechsel damit zu tun haben ?

Hab das ÖL auch schon weggewischt, und nach ca. 20 KM noch mal nachgeschaut, war aber wieder ein bisschen da, nicht ganz so viel wie beim erstenmal, aber es war schon wieder was da.

Habt ihr so etwas auch schon gehabt ???

Danke für eure Antworten im vorraus !

21 Antworten

Re: Schaum am Öldeckel ! Schädlich ?

Zitat:

Original geschrieben von cali433


Hallo,

... ich habe gestern mal meinen Ölstand nachgeprüft, und dabei festgestellt, das sich am Ölstab und auch am Öldeckel sich ein bisschen Schaum befindet.

WAS MACHT DER DA ???

Mein Kumpel meinte, das müsste die Kopfdichtung sein. Aber könnte es vielleicht auch was anderes sein ??? Ich hab nicht so viel Ahnung davon, aber ich habe gerade vor 6 Wochen einen Ölwechsel machen lassen, und da war dies noch nicht da. Kann der ÖLwechsel damit zu tun haben ?

Hab das ÖL auch schon weggewischt, und nach ca. 20 KM noch mal nachgeschaut, war aber wieder ein bisschen da, nicht ganz so viel wie beim erstenmal, aber es war schon wieder was da.

Habt ihr so etwas auch schon gehabt ???

Danke für eure Antworten im vorraus !

Da brauste dir noch keine sorgen machen , das Pasiert wenn du Kurzstreckenfahrer bist ,da reichen 20 Km nicht aus zu fahren , am Besten mal auf die AB und den Motor richtig warmfahren (aber weit mehr Km) ,danne sollte es wieder weg sein.

MFG
winston310365

Ps: Kopfdichtung glaube ich bei dir noch nicht ,das sie hin ist!

Laß mich raten:
Du fährst relativ viel Kurzstrecken?
Dann ist das normal.

Gruß

Wenn du viel Kurzstrecken fährst, kann es auch Kondenswasser sein das sich mit dem Öl vermischt, das kannst du verhindern indem du ab und zu mal ein paar mehr kilometer fährst bis der motor schön warm ist.

es könnte unter umständen auch die kopfdichtung sein aber glaub ich nich guck mal in deinen Kühlmittelausgleichsbehälter ob da ölschlieren drin sind.

ja, mein arbeitsweg beträgt 18 KM. (ein weg)
Das stimmt, in den letzten Tagen hatten wir ja oft weit unter 0 minusgrade, und da ist der wagen ja nicht sehr lange auf betriebstemperatur gewesen. Die Öltemperatur lag da teilweise nur bei 75 Grad. kann ich ja über die MFA gut überwachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cali433


ja, mein arbeitsweg beträgt 18 KM. (ein weg)
Das stimmt, in den letzten Tagen hatten wir ja oft weit unter 0 minusgrade, und da ist der wagen ja nicht sehr lange auf betriebstemperatur gewesen. Die Öltemperatur lag da teilweise nur bei 75 Grad. kann ich ja über die MFA gut überwachen.

Hallo !

na ja ,genau das ist es ,der Motor kann "Nicht" richtig warm werden und danne bildet sich bei sone temparaturen (Kondenswasser) ,was wiederum nicht richtig verdunsten kann. Eiso mein Tip wäre für dich , Ruhig mal auf der AB Fahren (Nicht Heizen wie nen kapputter...grins ), sondern schön warm fahren und das bei vielen Km , das sollte helfen und dein Kondenzwasser zum verdunsten bringen.

MFG
winston310365

... ich danke dir, da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. Den das hätte mich ja wieder ein vermögen gekostet :-)

Das werde ich gleich mal in den nächsten Tagen tun. AB fahren.

Mich hat es eh schon gewundert, das nichts von den anderen symptomen zu erkennen war : Weiser Qualm, süslicher geruch, Wassermangel, schlechte Leistung etc.

Dann ist das also schon normal, oder ? Dann müsste das doch bei meinem anderen Wagen (... ich traue mich garnicht, es zu erwähnen : OPEL VECTRA ... dann auch so sein, oder ?

Der wird auch nicht weit gefahren. Da fährt nur immer meine Frau mit den Kindern einkaufen ...

Kommt darauf an, ob der auch das dumme VW-Blech am Ventildeckel hat, der den freien Blick auf die Nockenwelle versperrt.

Das ist auch mit ein Grund warum es zu dieser Schlammbildung am Deckel kommt.
Bei Kurzstrecken bleibt es in dem oberen Bereich des Ventildeckels durch das abschirmende Blech immer kühler als darunter, deshalb kommt es da vermehrt zu Kondenswasserbildung.

Gruß

... genau richtig, wenn ich den deckel abschraube, sehe ich nix von der nockenwelle, nur dieses olle Blech ...

kurzstreckenfahrer wie ich halt.

Zitat:

Original geschrieben von cali433


... genau richtig, wenn ich den deckel abschraube, sehe ich nix von der nockenwelle, nur dieses olle Blech ...

Beim Golf od. beim Opel?

Und noch eine Bitte:
Lösche mal bei Deiner Sig. im Wort JEH den Buchstaben H raus, das schmerzt in den Augen 😉

Gruß

... ich dachte immer, kurzstrecke wären nur so 5 KM. Aber wahrscheinlich irre ich mich da. Ok, bei 10 grad minus sind 20 KM auch nicht grad viel :-))

hat den jemand von euch auch diesen schaum gehabt, und hat nichts unternommen und der Motor läuft immer noch ?

... danke für den Tip. Das "H" ist weg :-)

(schreibt man das echt ohne "H" ?)

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Beim Golf od. beim Opel?

Und noch eine Bitte:
Lösche mal bei Deiner Sig. im Wort JEH den Buchstaben H raus, das schmerzt in den Augen 😉

Gruß

... na, beim Golf !

Ich glaube die Schlammbildung ist auch stark abhängig wie man den Wagen warmfährt (Heizung gleich beim Start auf volle Pulle warm?) u. welches Motoröl man verwendet.

Ich hab´ damit keine Probleme, mein Weg zur Arbeit beträgt nur 10 km einfach.
Am Ende meiner Fahrt hat das Öl bei dieser Witterung lt. MFA eine Temp. von ca. 80-85°C; die Heizung lasse ich auf kalt stehen bis die Kühlflüssigkeit ca. 70°C erreicht hat.
Zusätzlich fahre ich nur hochwertiges Motorenöl => vollsynth. 0W-40 von Mobil1.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen