Schaufelrad Wasserpumpe zerbrochen
Meinem Elch wurde plötzlich sehr heiss, die Wassertemperatur stieg rasch in den roten Bereich. Die Ursache: Das Plastikschaufelrad der Wasserpumpe ist in mehrere Teile zerbrochen. Als ich die Pumpe rausgezogen habe, kamen mir schon ein paar Plastikteilchen entgegen - Leider nicht sehr viele. Mit der Idee den Kühlkreislauf etwas durch zu spülen, habe ich eine Kanne Wasser in den Ausgleichbehälter gekippt und geschaut, was unten rauskommt. Bei meinem Schaufelrad-Puzzle fehlen aber leider immer noch ein paar Teile.
Mein Plan ist eigentlich, einfach mal eine neue Pumpe einzubauen... Wenn die Motortemperatur dann i.O. ist, sollte nichts über Gebühr verstopft sein. Andererseits stört mich der Gedanke schon, dass da noch irgendwelche Plastikteilchen unbekannter Grösse rumschwirren.
Hat einer von Euch einen Tipp für mich? Oder mache ich mir zu viele Gedanken?
Beste Antwort im Thema
So, Pumpe ersetzt, der Motor ist nicht explodiert, Elch läuft wie ein Neuwagen, alles wieder im grünen Bereich *freu*.
Da schieb ich auch gerne in den Hintergrund, dass der Einbau 4x solange wie nötig gedauert hat. Beim befestigen der WP ist mir doch tatsächlich eine Schraube abgebrochen, obwohl ich sie pfleglich mit den vorgeschriebenen 20nm anziehen wollte. Zum Glück schaute das Gewinde gerade noch soweit raus, dass ich es mit den Fingern rausdrehen konnte. Dann habe ich mir beim Versuch, die WP-Dichtung sauber zu platzieren meine Hände völlig zerschunden - Das ist ja obermühsam 😰! Bei der Gelegenheit hat der Wagen hinten auch gleich noch neue Halterungen für die Stossstange, eine neue Auspuffhalterung, neue Federn, und vor allen Dingen neue Hinterachsbuchsen bekommen. Dafür, dass ich vor 2 Jahren froh war, den Tankdeckel selber öffnen zu können, bin ich richtig stolz auf mich.
Dieses Forum und vor allen Dingen die netten Leute hier sind wirklich toll!
24 Antworten
Dreh auf jedem Fall mehrmals den Motor durch nachdem der Riemen drauf ist (ohne Kerzen geht es leichter btw). Wenn er sich frei bewegt bist du relativ safe auch wenn du die Steuerzeiten nicht 100%ig getroffen hast. Ein paar Zähne hast du "Gnade" glaube bei Turbos sogar mehr als bei Sauger.
So, Pumpe ersetzt, der Motor ist nicht explodiert, Elch läuft wie ein Neuwagen, alles wieder im grünen Bereich *freu*.
Da schieb ich auch gerne in den Hintergrund, dass der Einbau 4x solange wie nötig gedauert hat. Beim befestigen der WP ist mir doch tatsächlich eine Schraube abgebrochen, obwohl ich sie pfleglich mit den vorgeschriebenen 20nm anziehen wollte. Zum Glück schaute das Gewinde gerade noch soweit raus, dass ich es mit den Fingern rausdrehen konnte. Dann habe ich mir beim Versuch, die WP-Dichtung sauber zu platzieren meine Hände völlig zerschunden - Das ist ja obermühsam 😰! Bei der Gelegenheit hat der Wagen hinten auch gleich noch neue Halterungen für die Stossstange, eine neue Auspuffhalterung, neue Federn, und vor allen Dingen neue Hinterachsbuchsen bekommen. Dafür, dass ich vor 2 Jahren froh war, den Tankdeckel selber öffnen zu können, bin ich richtig stolz auf mich.
Dieses Forum und vor allen Dingen die netten Leute hier sind wirklich toll!
Kleiner Tip für die Wapu Dichtung. Mach ganz dünn Fett drauf und die bleibt wunderbar da kleben wo du sie hin haben willst.
Gruß
Elchopa
So hab ich das Anfang der 80er auch gelernt
Ähnliche Themen
Ich nehme immer etwas Hylomar dann bleibt die sitzen auf der Pumpe und klebt nicht am Motorblock beim Tausch...
Ich hatte meine nass gemacht. Dadurch klebte sie zwar etwas, dafür dehnte sie sich aber auch etwas aus, was der Passgenauigkeit abträglich war. Das war so ne labbrige Papierdichtung, die ständig zu reissen drohte. Da ich keine Teleskoparme habe, war das schon echt mühsam. Ohne die doofe Dichtung hätte ich das alles sicher in unter einer Stunde wieder zusammen geschraubt und mit Wasser aufgefüllt.
Schön wenn der Ziegelstein wieder rollt, gell? Hab mich auch gerade wieder an meinem erfreut. Ich mag den Volvo sehr. 🙂
Moin,
schön das alles wieder läuft 🙂
Hab das sehr gespannt verfolgt, konnte aber zu dem Thema leider nichts beitragen 😁
Ich bin auch froh, dass mein Elch sich so langsam wieder erholt 🙂
LG, Tim
Hm, hm, hm. Ich würde da schon sehr genau immer mit einem Auge auf die Tempanzeige fahren.
Bedenke bitte:
Da wird sich schon jemand etwas bei der Auslegung der Schaufelrades- und Kanal-Dimensionen gedacht haben, damit eine adäquate Wassermenge den Kopf durchströmt und die Temperatur daraus mit in den Kühler nimmt.
Blockert hier irgendwo ein Plastik-Teil gleich welcher Größe den (Teil-) Strömungsweg, verengt es logischerweise den Querschnitt, was neben erhöhtem Druck (Fördermenge der Pumpe bleibt ja gleich) dann auch die Fließgeschwindigkeit im System erhöht, bzw. den Druchfluss in Teilbereichen (1-x Zylinder) verringert.
Das kann / wird zu schlechterem Wärmeaustausch des Mediums führen und zumindest bei erhöhter Leistung möglicherweise ein Problem werden.
.... je nach dem, wie großzügig das System ausgelegt wurde.
Wenn sich dann noch - wie Markus schon sagte - ein Teil in der Feder oder am Ventildeckel des Thermostaten verfängt und diesen blockiert, öffnet/schließt dieser nicht mehr richtig / ausreichend. D.h., entweder zu schnell zu heiß oder zu langsam / gar nicht warm.
Das Teil würde ich unbedingt mal zeitnah herausnehmen !
BTW:
Eine Pumpe mit Platikschaufelrad ist doch sicher nicht original ?
Wie gesagt, ich habe keine Peilung, was das für eine WP war. Demnächst werde ich den Kühlkreislauf sicher auch nochmals auf Kunststoffteilchen untersuchen. Und auch die Temperaturanzeige werde ich noch eine ganze Weile speziell im Auge behalten.