Schaufelrad Wasserpumpe zerbrochen

Volvo V70 1 (L)

Meinem Elch wurde plötzlich sehr heiss, die Wassertemperatur stieg rasch in den roten Bereich. Die Ursache: Das Plastikschaufelrad der Wasserpumpe ist in mehrere Teile zerbrochen. Als ich die Pumpe rausgezogen habe, kamen mir schon ein paar Plastikteilchen entgegen - Leider nicht sehr viele. Mit der Idee den Kühlkreislauf etwas durch zu spülen, habe ich eine Kanne Wasser in den Ausgleichbehälter gekippt und geschaut, was unten rauskommt. Bei meinem Schaufelrad-Puzzle fehlen aber leider immer noch ein paar Teile.

Mein Plan ist eigentlich, einfach mal eine neue Pumpe einzubauen... Wenn die Motortemperatur dann i.O. ist, sollte nichts über Gebühr verstopft sein. Andererseits stört mich der Gedanke schon, dass da noch irgendwelche Plastikteilchen unbekannter Grösse rumschwirren.

Hat einer von Euch einen Tipp für mich? Oder mache ich mir zu viele Gedanken?

Beste Antwort im Thema

So, Pumpe ersetzt, der Motor ist nicht explodiert, Elch läuft wie ein Neuwagen, alles wieder im grünen Bereich *freu*.

Da schieb ich auch gerne in den Hintergrund, dass der Einbau 4x solange wie nötig gedauert hat. Beim befestigen der WP ist mir doch tatsächlich eine Schraube abgebrochen, obwohl ich sie pfleglich mit den vorgeschriebenen 20nm anziehen wollte. Zum Glück schaute das Gewinde gerade noch soweit raus, dass ich es mit den Fingern rausdrehen konnte. Dann habe ich mir beim Versuch, die WP-Dichtung sauber zu platzieren meine Hände völlig zerschunden - Das ist ja obermühsam 😰! Bei der Gelegenheit hat der Wagen hinten auch gleich noch neue Halterungen für die Stossstange, eine neue Auspuffhalterung, neue Federn, und vor allen Dingen neue Hinterachsbuchsen bekommen. Dafür, dass ich vor 2 Jahren froh war, den Tankdeckel selber öffnen zu können, bin ich richtig stolz auf mich.

Dieses Forum und vor allen Dingen die netten Leute hier sind wirklich toll!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Vielleicht hilft ja das Kühlwasser komplett zu tauschen. Mit Glück bekommst Du alle Teile raus.
Ansonsten nimm nächstesmal einen qulitätiv bessere Wasserpumpe. Die sollte es ja wohl auch mit Metallschauffelrad geben.
Sei froh, dass nicht mehr passiert ist. Die Pumpe hätte auch blockieren können und der Zahnriemen wäre übergesprungen. Dann hätteste den Supergau. Bei den Teilen würde ich garantiert nicht sparen.

Die alte Pumpe hatte ich weder gekauft noch eingebaut, ich mache das jetzt zum ersten mal selber. Und ohne Kühlwassertausch geht die Übung ohnehin nicht vonstatten, wenn ich nicht etwas falsch gemacht habe.

Die neue Pumpe wird aber sicher ein Metallschaufelrad haben!

Hallo,

möchte hier nur ungerne den miesepeter spielen.
Da ich aber schon einen Motor mit zerlegtem Zahnriemen hier hatte, Ventiel natürlich auch krumm.
habe ich nach dem der Kopf runter war gesehen das recht "große" Plastik stücke in den in den Wasserkanälen lagen.

Die bekommt mann leider nicht durch spühlen heraus, das ging nur weil der Kopf ab war.

Selbst wenn nun eine WAPU mit Metall rein kommt, können alte Plastikteile diese dann doch zum blockieren bringen und so den Zahnriemen beschädigen.

Also Achtung, ich hoffe es sind alle Teile raus.

Das Wasser wird nur in eine Richtung gepumpt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass grössere Teilchen den Weg durch den ganzen Kühlkreislauf finden um die Pumpe dann wieder kaputt zu machen. Die bleiben doch vorher irgendwo hängen, oder?

Ich fürchte eher, dass der Kühlkreislauf, bzw. den Wasserdurchlauf soweit behindert werden könnte, dass das Wasser zwar nicht anfängt zu kochen, der Motor aber doch überhitzt.

Ähnliche Themen

Spätestens am Thermostaten werden Teile ab einer best. Grösse hängen bleiben und dieses dann "sperren"...

Da man dies aber recht gut an der Anzeige im KI ablesen kann, besteht m.M.n. wenig "Gefahr" eines Motorschadens. Sind einzelne Partikel/Segmente des Flügelrades doch irgendwo in den Tiefen des Systems hängengeblieben sein und den Durchfluss blockieren, dann sollte man dies auch an einer überhöhten Temeratur erkennen können.

Ansonsten normal weiterfahren...

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:57:32 Uhr:


Spätestens am Thermostaten werden Teile ab einer best. Grösse hängen bleiben und dieses dann "sperren"...

Da man dies aber recht gut an der Anzeige im KI ablesen kann, besteht m.M.n. wenig "Gefahr" eines Motorschadens. Sind einzelne Partikel/Segmente des Flügelrades doch irgendwo in den Tiefen des Systems hängengeblieben sein und den Durchfluss blockieren, dann sollte man dies auch an einer überhöhten Temeratur erkennen können.

Ansonsten normal weiterfahren...

Markus

So habe ich mir das "erhofft" 🙂. Danke!

Ich bin's nicht gewesen, wenn der Motor hochgeht 😁😁

Ab morgen habe ich auf unbestimmte Zeit "Urlaub" gebucht...

Markus

Uff...🙂

Neuer/ergänzter Plan: Sobald die neue WP drin ist, werde ich mal eine 5Km-Runde mit Leitungswasser drehen. Dann werde ich den Theromstaten rausnehmen und schauen, ob da was hängen geblieben ist. Danach Wasser nochmal komplett raus und amtlich mit Frostschutz auffüllen.

Ein bisschen Bedenken habe ich noch bei der ZR-Montage. Ausser jeder Menge Tipp-Ex-Geschmiere konnte ich keinerlei Markierungen ausmachen, welche original aussahen und Rückschluss auf die OT-Stellung zulassen würden. Nun hoffe ich einfach, den ZR genau so drauf zu bekommen, wie es vorher auch der Fall war (vor Demontage Foto gemacht)...

Mach mit Edding Markierungen an den Rädern und am Riemen . Dann den alten Riemen auf dem neuen legen und diese übertragen . Anschließend den neuen montieren . Mit Fotos kann es sehr daneben gehen wenn es um ein paar Zähne geht

Zitat:

@scutyde schrieb am 26. Oktober 2015 um 15:20:52 Uhr:


Mach mit Edding Markierungen an den Rädern und am Riemen . Dann den alten Riemen auf dem neuen legen und diese übertragen . Anschließend den neuen montieren . Mit Fotos kann es sehr daneben gehen wenn es um ein paar Zähne geht

Zu spät, der Riemen ist ja schon weg. Oben kriege ich das hin. Da sind genug Markierungen, die eine exakte Positionierung erlauben. Kann/muss ich die Kurbelwelle dann trotzdem auf Markierung drehen? Die habe ich sicherlich noch nicht bewegt. Oder hab ich dann den "Crash"?

Kurbelwelle auf jeden Fall auf die Markierung am Ölpumpengehäuse und die Nockenwellenmarkierungen in die Ecken der Abdeckung, dann kann nichts schief gehen. Wenn du dir nicht sicher bist, dann Verteiler und Nockenwellensensor abnehmen und die Originaleinstellungen holen. Geht so: Die Nockenwellen haben exzentrisch gefräste Nuten für den Antrieb Verteiler und Sensor. Diese Nuten müssen mit der Trennlinie Zylinderkopf und Ventildeckel fluchten und zwar so, dass Einlassseitig der größere Anteil unten und Auslassseitig der größere Teil oben steht. In dieser Konstellation bilden sie mit dem ZK/Ventildeckel eine Linie.
Das wären deine 3 Markierungen die stimmen müssen. Die Nockenwellenräder kannst du dann mit den Langlöchern so hindrehen, dass die Markierungen an den Nockenwellenrädern mit den Ecken am Gehäuse wieder stimmen.
So würde ich das auf jeden Fall machen, wenn ich die Einstellungen verloren hätte.
Gruß
Eclhopa

Zitat:

@sulphur schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:50:19 Uhr:


.... Wenn du dir nicht sicher bist, dann Verteiler und Nockenwellensensor abnehmen und die Originaleinstellungen holen. Geht so: Die Nockenwellen haben exzentrisch gefräste Nuten für den Antrieb Verteiler und Sensor. Diese Nuten müssen mit der Trennlinie Zylinderkopf und Ventildeckel fluchten und zwar so, dass Einlassseitig der größere Anteil unten und Auslassseitig der größere Teil oben steht. In dieser Konstellation bilden sie mit dem ZK/Ventildeckel eine Linie.....
Gruß Eclhopa

Guter Tipp "...opa"; thnx !

Für evtl. Interessierte, hier mal diese Nut-'Exzentrizität' dargestellt.

Bei entsprechendem Feststeller-Tool demnach also --->

Bild5 = muss an Einlass-Nockenwelle / Bild7 = für Auslass-Nockenwelle

(p.s.: diese abgebildete Ausführung kann man leider nicht verwenden ohne die komplette Halterung für's Motorlager-oben/vorne vom Motorblock abzuschrauben 😠 (die Zylinder sind zu kurz)).

Pict9787
Pict0374
Pict9811
+4

Wo bist Du her Katzekatze?

Hätte das Absteckwerkzeug für den Motor, das würde ich Dir ausleihen, wenn Du es abholen kommst.
Oder ich komm damit vorbei (so wie beim carl colonay) gegen Pizza, Bier und Auslage für Benzin.
Bin derzeit eh krank zuhause - da tut so etwas doppelt gut 😁😁

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 27. Oktober 2015 um 12:29:35 Uhr:


Wo bist Du her Katzekatze?

Hätte das Absteckwerkzeug für den Motor, das würde ich Dir ausleihen, wenn Du es abholen kommst.
Oder ich komm damit vorbei (so wie beim carl colonay) gegen Pizza, Bier und Auslage für Benzin.
Bin derzeit eh krank zuhause - da tut so etwas doppelt gut 😁😁

Markus

Dein Angebot ist verführerisch aber: Ich bin in der Nähe von Freiburg zuhause. Soweit ich gelesen habe, bist Du "Nordish by Nature" - Etwas weit weg also 🙂 Trotzdem ein liebes Dankeschön!

Ich habe weder an der Nockenwelle noch an der Kurbelwelle etwas rumgedreht. Da alles nur mit einem gewissen Kraftaufwand zu bewegen wäre, sollte nichts "verrutscht" sein, als ich den ZR ausgehängt habe. Gestern Abend habe ich die Stellung der Zahnräder mit einem Filzer markiert, sollte bei der ZR-, WP- oder Spanner-Montage doch noch etwas gedreht werden.

Ich schätze, dass morgen meine WP ankommt. Da der ZR-Wechsel erst ~50000 Km her ist, werde ich auch nur diesen und eben die WP ersetzen, alles andere bleibt drin. So beschränkt sich mein offensichtlich etwas unqualifizierter Eingriff auf das Nötigste.

Schon klar, mein Vorgehen ist nicht eben narrensicher. Wie oben beschrieben, bin ich aber zuversichtlich, dass das auch so klappen müsste *daumendrück*.

Beim (hoffentlich) nächsten mal, mach ich das sicher besser 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen