Schaltwelle Dichtring am Getriebe!!!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

muß meinen Dichtring der Schaltwelle wechseln...!
Leider hat mein Vorgänger in der Schaltwelle selbst ne´Grad von ca. 1 cm. reingehauen!!!
Für dieses Problem werde ich es mit Flüssigmetall + Schleifen versuchen.
Nun zum eigendlichen Problem, wie um Himmels Willen tausche (ein und ausbauen) ich den Wellendichtring?
Hab leider kein Spiezal-Werkzeug dafür... und das mit dem Schraubendreher ist mir ein bischen riskant.
Bin um jeden Tipp dankbar... eventuell noch schreiben was ich beim wechseln beachten muß!

Gruß

Andre

18 Antworten

Hallo

Also, man nehme einen kleinen stabilen Schlitzschraubendreher, vorzugsweise mit Durchgang und treibe diesen schräg mit einem Hammer vorsichtig zwischen Dichtlippe des Ringes und der Schaltwelle.

Dass ganze soweit bis man mit dem Schraubendreher hinter den Ring gekommen ist und diesen heraus hebeln kann.

Nicht den Schraubendreher aussen zwischen Gehäuse und Anlagefläche schlagen und dort versuchen zu hebeln!!

erstmal Danke für die schnelle Antwort...
Kannst du mir eventuell noch sagen, wie ich den neuen Dichtring rein bekomme?
Sollte ich diesen aussen am Rand mit Fett oder sogar mit einer Dichtmasse einstreichen?
Dichtmasse deswegen, damit es zwischen Dichtring und Getriebe 100% nicht mehr leckt!?

Ja also wenn es jetzt aussen am Ring etwas undicht ist kannst du da etwas Dichtmasse draufmachen, kein Problem.
Und die Dichtlippe leicht mit Fett einschmieren, ja.

Bei der Montage dann ganz vorsichtig über die Rillen auf der Schaltwelle vorne schieben, dass die Dichtlippe nicht beschädigt wird. Das geht Ruckzuck und der Ring wär unbrauchbar und dichtet nicht richtig.

Und ganz sachte gleichmässig mit einem stumpfen Hilfsmittel (Treiber oder ähnliches) ins Gehäuse schlagen. Lass dir Zeit damit, nicht mit Gewalt. Das Teil ist sensibel:-)

Super...!
Kann ich für´s abdichten dieses hier benutzen: http://www.marktjagd.de/.../...htung-Loctite-5926-40-ml-ATU_67589.html

Sollte ich den Dichtstoff direkt aussen am Rand drauf schmieren oder nachdem ich den Dichtring eingesetz habe?

Ähnliche Themen

Ich wickel immer die Welle mit Klebeband ein bevor ich anfang . Erstmal Schaltmimik wegschrauben, Welle rausziehen, einwickeln, damit es bischen Schutz hat und dann reinschieben, der alte Ring is ja eh hin und kommt weg. Dann bohr ich mit nem 3mm Bohrer vorsichtig nen Loch in den Ring, dreh ne Blechschraube rein und zieh ihn raus. Ging immer ohne jede Beschädigung, ganz einfach. Weil einfach nen Schraubenzieher reinjagen macht zu 110% ne Macke rein und dann hast die Probleme und es sifft ewig.

Jo, das hab ich mir auch so gedacht!
Um nochmal auf meine letzte Frage zurück zu kommen, sollte ich vorsichts halber die o.g. Dichtmasse aussen am Wellenring schmieren oder lieber direkt am Getriebe und Wellenring?
Ich habe nähmliche Angst, dass es da zwischen auf Grund Vorschäden auch durch suppen könnte!!!
Sollte ich beim losschrauben der Schaltwelle von der Schaltstange noch irgend etwas beachten oder besser gesagt, kann ich event. etwas verstellen?!

Gruß

Andre

Hallo,
da ist ja nur die eine Madenschraube, die raus muss. Da sie sich beim Wiedermontieren in der Bohrung von selbst neu zentriert, kann man auch nix verstellen, solang du die eigentliche Mimik mit der Anlenkung an dem Langloch in Ruhe lässt 😉

Erstmal vielen Dank für die guten Tipp´s...!
Wird mich diese Woche mal mit der Sache anlegen.😉
Melde mich noch mal wenn es geklappt hat... oder auch nicht.!

Bitte nochmals um eure Meinungen zum folgender Dichtmasse: http://www.marktjagd.de/.../...htung-Loctite-5926-40-ml-ATU_67589.html

Nehme auch gerne Altanativen an...!

Gruß

Andre

Der Link geht ins Leere

Sorry...!

Der sollte gehen: http://www.henkel.de/.../produktliste-loctite-19793.htm?...

Gruß

Andre

Wenn ich nen schlanken Schraubendreher zwischen Simmerring und Schaltwelle, die Ausserdem gehärtet ist, schlage passiert da gar nichts. Und es bekommt auch nichts irgendeine Macke!

So demontiert man normaler Weise einen Wellendichtring.

Durch dass Bohren könntest du vielleicht noch das Pech haben dass du dir schön die kleinen Späne ins Getriebe führst.

Gibt es für den Wellendichtring nicht ein Spizal - Werkzeug?
Ich denke ob mit ne Schraubendreher oder Bohrer wird es wohl auch gehen!
Man muß halt nur sehr vorsichtig Arbeiten...!

Gruß

Andre

AlfredSchatz

Hallo
der Grund warum da ein Kratzer drin ist war sicher weil da schon mal ein neuer Simmerring rein mußte weil dieser undicht war. Un dicht ist er aber weil die Buchse im Getriebe ausgeschlagen ist.........

das gleiche Problem hatte ich bei einem Lupo und Polo mit dem 085er Getriebe.

Es gibt aber im ebay einen perfekten Reparatursatz der dieses Problem einfach und dauerhaft löst.

Das Problem ist nicht die Welle weil die Welle härter als die Büchse im inneren des Getriebegehäuses ist. Somit ist die Büchse im Getriebe ausgeschlagen und damit bewegt sich die Schaltwelle viel zu weit auf und ab.

Das ist zuviel für jeden Simmerring!

Es gibt bei ebay einen Reparatursatz das ist ein gedrehter und geschliffener Messingring der zusätzlich innen eine neue Führungsfläche und einen zusätzlichen O-Ring hat. Ich habe bereits 4 Getriebe damit repariert, 100 % dicht , lässt sich schöner wie vorher schalten.

Schau mal bei ebay unter: " Getriebe Simmerring Schaltwelle Reparatursatz "

 

Gruß Fred

Du hättest aber ruhig erwähnen können, dass Du den Reparatursatz selbst vertreibst, da man diese Tatsache ohnehin auf der entsprechenden Seite leicht ermitteln kann.
Bist Du übrigens identisch mit dem User audi50ls auf dieser Seite ?
Bei der damaligen Lösung wurde die Buchse ja noch verklebt und verschraubt.
Wie wird denn jetzt sichergestellt, dass sie sich nicht aus dem Getriebegehäuse löst ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen