Schaltvorgänge Automatikgetriebe Tiguan 2.0 TDI
Hallo,
weiss jemand warum die Automatik bei kaltem Motor so spaet hochschaltet ?
Das Motorgeräusch wird dann schon ziemlich aufdringlich.
Nach ca. 5 min wenn der Motor etwas warm ist dann passt alles wieder.
Gruss
Frank
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich verstehe euch da nicht ganz. Was soll das Problem sein? Vermutlich fällt mir das gar nicht auf, weil ich schon seit 10 Jahren Automatik fahre. Wenn ich recht überlege, hat mein Benz im kalten Zustand auch anders geschaltet.
Ich bin ja auch noch in der Einfahrphase, habe jetzt gerade mal 700km runter. Ich versuche, nicht über 3000 bis 3500 Touren zu fahren: Sprich, sehr moderrates gasgeben ist angesagt. Es ist aber nicht so, dass ich deshalb den Tiger "singend" durch die Gegend fahren müsste.
30 Antworten
Da in diesem Thread die Automatiker vertreten sind möchte ich euch von einem anderen Problem berichten. Im Stand (Auto Hold und Stellung D) ist der Wagen seit einiger Zeit lauter. Mir war es zwar nur leicht aufgefallen, aber meine Frau, die seltener mitfährt, meint, er wäre extrem lauter. In Stellung P ist alles relativ normal. Dabei ist es egal, ob der Wagen kalt oder warm ist.
Hat jemand so etwas ähnliches bemerkt?
Gruß
Tiguani
Zitat:
Original geschrieben von Tiguani
Da in diesem Thread die Automatiker vertreten sind möchte ich euch von einem anderen Problem berichten. Im Stand (Auto Hold und Stellung D) ist der Wagen seit einiger Zeit lauter. Mir war es zwar nur leicht aufgefallen, aber meine Frau, die seltener mitfährt, meint, er wäre extrem lauter. In Stellung P ist alles relativ normal. Dabei ist es egal, ob der Wagen kalt oder warm ist.
Hat jemand so etwas ähnliches bemerkt?Gruß
Tiguani
Hallo Tiguani,
auch das finde ich normal. In Stellung D und auf der Bremse stehend wird das durch den Wandler erzeugte Drehmoment abgebremst/angehalten. Das ist das lautere Motorgeräusch. Beim längeren Stillstand kann man ohne weiteres auf Stellung N schalten - ich denke, daß es vielleicht schonender ist.
In Stellung P oder N ist der Wandler abgekoppelt und daher ruhig.
Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien
Ich kann LUWien nur zustimmen.
Und das hört man jetzt, wo der Motor morgens kalt ist, deutlicher.
@LUWien fahr mir am Wochenende im 5. Bezirk nicht über dies Füsse 😁 das schmerzt so.....
Das geht sich aus........
Zitat:
Original geschrieben von kaiwe
Ich kann LUWien nur zustimmen.Und das hört man jetzt, wo der Motor morgens kalt ist, deutlicher.
@LUWien fahr mir am Wochenende im 5. Bezirk nicht über dies Füsse 😁 das schmerzt so.....
Das geht sich aus........
Hallo kaiwe,
freut mich, daß Du nach Wien kommst.
Wünsche Dir einen schönen Aufenthalt, vergiß nicht die vielen Weihnachts-/Christkindlmärkte zu besuchen!
Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo kaiwe,Zitat:
Original geschrieben von kaiwe
Ich kann LUWien nur zustimmen.Und das hört man jetzt, wo der Motor morgens kalt ist, deutlicher.
@LUWien fahr mir am Wochenende im 5. Bezirk nicht über dies Füsse 😁 das schmerzt so.....
Das geht sich aus........
freut mich, daß Du nach Wien kommst.
Wünsche Dir einen schönen Aufenthalt, vergiß nicht die vielen Weihnachts-/Christkindlmärkte zu besuchen!Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien
Das werden wir machen. Unser Sohn ist da dann unser Reiseführer..... Schloß Schönbrunn wird bestimmt wieder voll sein und vielleicht schaffen wir es ja auch zum Naschmarkt.
Gruß aus HH
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo Tiguani,Zitat:
Original geschrieben von Tiguani
Da in diesem Thread die Automatiker vertreten sind möchte ich euch von einem anderen Problem berichten. Im Stand (Auto Hold und Stellung D) ist der Wagen seit einiger Zeit lauter. Mir war es zwar nur leicht aufgefallen, aber meine Frau, die seltener mitfährt, meint, er wäre extrem lauter. In Stellung P ist alles relativ normal. Dabei ist es egal, ob der Wagen kalt oder warm ist.
Hat jemand so etwas ähnliches bemerkt?Gruß
Tiguaniauch das finde ich normal. In Stellung D und auf der Bremse stehend wird das durch den Wandler erzeugte Drehmoment abgebremst/angehalten. Das ist das lautere Motorgeräusch. Beim längeren Stillstand kann man ohne weiteres auf Stellung N schalten - ich denke, daß es vielleicht schonender ist.
In Stellung P oder N ist der Wandler abgekoppelt und daher ruhig.Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien
Hallo,
ich habe den Eindruck, dass wenn das Fahrzeug steht, ich auf der Bremse stehe und der Wählhebel in D ist, nach kurzer Zeit der Wandler getrennt wird. Sobald ich von der Bremse gehe, wird innerhalb kurzer Zeit der Wandler wieder zugeschaltet. Wenn man naemlich ganz schnell von der Bremse geht und Gas gibt, dann spuert man den Einkuppelruck deutlich. Wenn man das in normal Geschwindigkeit macht, ist bereits eingekuppelt bis man Gas gibt.
Ist wohl um Sprit zu sparen bei stehendem Fahrzeug. Aber wie gesagt, das ist mein rein subjektiver Eindruck.
Gruss
Frank
Wie kann der Wandler technisch getrennt werden? MI geht das nicht.
Willy
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
Wie kann der Wandler technisch getrennt werden? MI geht das nicht.
Willy
Was macht dann das Getriebe wohl in N oder P ......
Gruss
Frank
Nichts.
Dann werden die "Zahne" anders zusammengesetzt (P=blokkiert, N = frei, aber D(rive) ist D(rive) und da steht die Kupplung fertig zum fahren.
Und der Wandler ist die Ölwanne worin das Kuppelmoment umgesetzt wird.
Beobachte mal die MFA: wenn der Hebel auf D steht brauchst du im Stilstand etwa 1 bis 1.1 l/h. Auf ist das nur 0,7 l/h
Die einzigste Spritsparung ist die feste Überbrückung vom Wandler beim fahren ab einer bestimmten Drehzahl (Geschwindigkeit)
Willy
Super - endlich mal wieder richtige Hilfe und kein dummes Gelaber. Ich danke euch.
Das wäre natürlich die Erklärung. Ich werde jetzt aber auch mal auf den Verbrauch im Stand achten. Das ist wirklich interessant. Ich habe die MFA eigentlich immer auf Durchschnittverbrauch stehen und da fällt so etwas nicht auf.
Danke und Gruß
Tiguani
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
Nichts.
Dann werden die "Zahne" anders zusammengesetzt (P=blokkiert, N = frei, aber D(rive) ist D(rive) und da steht die Kupplung fertig zum fahren.
Und der Wandler ist die Ölwanne worin das Kuppelmoment umgesetzt wird.
Beobachte mal die MFA: wenn der Hebel auf D steht brauchst du im Stilstand etwa 1 bis 1.1 l/h. Auf ist das nur 0,7 l/h
Die einzigste Spritsparung ist die feste Überbrückung vom Wandler beim fahren ab einer bestimmten Drehzahl (Geschwindigkeit)
Willy
Hallo,
bei N dreht sich normalerweise nur das Sonnenrad des Planentengetriebes. Da keines der anderen Zahnräder (Planetenräder, Hohlrad, PLanetenträger) festgehalten wird, erfolgt keine Drehmomentübertragung. Die Verzahnung wird also nicht anders "zusammengesetzt", da alle Zahnräder ständig miteinander im Eingriff sind. Bei modernen Automatikgetrieben gibt es jedoch auch Lamellenkupplungen und Freilaufkupplungen, die elektrohydraulisch gesteuert werden. Was davon alles im Tiguan Automat verbaut ist weiss ich jedoch nicht.
Vielleicht weiss einer mehr ??
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Tiguani
Da in diesem Thread die Automatiker vertreten sind möchte ich euch von einem anderen Problem berichten. Im Stand (Auto Hold und Stellung D) ist der Wagen seit einiger Zeit lauter. Mir war es zwar nur leicht aufgefallen, aber meine Frau, die seltener mitfährt, meint, er wäre extrem lauter. In Stellung P ist alles relativ normal. Dabei ist es egal, ob der Wagen kalt oder warm ist.
Hat jemand so etwas ähnliches bemerkt?Gruß
Tiguani
Hallo,
habe das heute mal ausprobiert (warmer Motor). Es gibt bei mir im Stand tatsaechlich einen Unterschied
ob ich in D bin und selbst die Bremse trete, oder aber das Fahrzeug von Autohold gehalten wird und ich nicht
auf der Bremse bin. Hab mir das auch mal mit dem Dieselverbrauch angeschaut, so wie Willy das geschrieben hat.
Wenn ich selbst Bremse: 0,7l/h. Wenn Autohold bremst: 1.0 l/h.
Gruss
Frank
Moin moin,
Ich hab hier mal eine alte Geschichte ausgegraben.
Mir ist aufgefallen das bei Kälte die Wandlerüberbrückung erst nach ca 2km greift auch wenn das Getriebe bereits in den 5ten Gang geschaltet hat. Dieser Effekt tritt aber nur auf wenn das Fahrzeug länger (14std) gestanden hat und es unter 0° ist. Der Motor war schon relativ warm da die Standheizung 20min lief. Woran kann das liegen? Wie verhalten sich eure Automatikgetriebe bei Temperaturen unter 0°?
2,0TDI T&F Automatik Bj 2008
Gruß
Thorsten
Hallo,
bei mir exakt das gleiche. Das nervt und treibt den Spritverbrauch auf Kurzstrecke hoch. Im Wandlerbetrieb dreht er auch immer ein paar 100 U/min hoeher.
Wobei ich mal statt <0 Grad eher <5-6 Grad sagen wuerde.
Habe seit gestern die neueste Software auf dem Fzg. (Das Update zum EUR 5 Update), aber da hat sich nichts geaendert.
Gruss
Frank
Moin, moin!
Iss bei meinem Tiger - mit SH - auch nicht anders. Obgleich die SH ja bekanntermaßen nur für eine Motor- und Innenraumvorwärmung sorgt. Das Getriebe, was m.E. hierfür verantwortlich zeichnet, selbst bleibt in Gänze davon unberührt.
Ich denke, dass dieses lediglich Ausdruck der Warmlaufphase des Automatikgetriebes ist und einzig der schnell(er)en Aufwärmung des Getrieböls - vonwegen Fließgeschwindigkeit und so - zwecks Getriebeschonung dient.
Meiner einer bedient sich deshalb der manuellen Möglichkeit des Hochschaltens, das trotz elektronischer Einschränkung in dieser Phase deutlich früher möglich ist. Als praktisch haben sich hierbei insbesondere die Schaltpaddels am Volant erwiesen.
😉