Schaltverhalten der Multitronic BJ2011/Durchschlupfen
Hallo A4-Freunde,
wie vielleicht einige von euch vor einigen Wochen bereits im Kaufberatungsbeitrag gelesen haben, bin ich seit knapp 2 Monaten Besitzer eines A4 Avant Baujahr 2011 (2.0 TDI, 143 PS) mit Multitronic. Nach ausgiebigen Tests der MT in der Stadt und der Autobahn habe ich nun doch mal ein paar Fragen zum Schaltverhalten der MT. Da ich über die Suchfunktion nicht viel passendes bzw. befriedigende Antworten gefunden habe, wollt ich das jetzt in einem neuen Thema ansprechen. Ich will hier nichts in Frage stellen oder mich beschweren, sondern lediglich eure Erfahrungen Meinungen wissen zu meinen Beobachtungen.
Vorne weg, alle Schilderungen wurden bei der Multitronic im D-Modus gemacht.
Im Stadtverkehr empfinde ich die MT sehr nervös. Alle Geschwindigkeiten bis 60 km/h sind geplagt von permanenten Schaltvorgängen! Wie es so ist kann man in der Stadt selten konstante Geschwindigkeiten fahren. Mir ist hier aufgefallen, dass die MT anscheinend versucht Spritsparend zu fahren, was ja an sich nicht verkehrt ist. Allerdings fahre ich dann in den genannten Bereichen immer so mit nur 1000 - 1300 Umdrehungen. Bei jedem Micromillimeter (etwas übertrieben, aber gefühlt ist es so) Gas schaltet die MT runter. Hält man dann mal für eine Sekunde die Geschwindigkeit schaltet sie wieder hoch. Dann will man wieder 2-3 km/h beschleunigen und es wird wieder runter geschaltet. Gefühlt ist im Stadtverkehr die MT permanent nur am hoch- und runterschalten. Ist das bei euch auch so? Auf der Autobahn im 8. Gang ist das komischerweise nicht so, dass die MT bei kleinsten Beschleunigungsversuchen runterschaltet.
Des weiteren ist es normal das die MT so untertourig fährt? Man hat da besonders im kalten Zustand immer Vibrationen (dieses leichte Stottern).
Der Wagen war heute beim Freundlichen wegen einer Reparatur des Kessysystems und ich hatte gebeten dass die MT auch mal geprüft werden soll (hatte denen meine Erfahrungen auch so geschlidert). Aussage war eben, dass die MT in Ordnung ist und dieses Schaltverhalten normal sei. Was sagt Ihr dazu?
Gruß Diggapdm
Beste Antwort im Thema
Eine Multitronic schaltet doch überhaupt nicht, oder täusche ich mich da? Das ist doch ein stufenloses Getriebe.
Bist Du Dir sicher, dass Du keine Tiptronic hast?
27 Antworten
http://www.youtube.com/watch?v=esA1oG9zeaA
Gruß
Gailhofer
Zitat:
Original geschrieben von Gailhofer
http://www.youtube.com/watch?v=esA1oG9zeaAGruß
Gailhofer
Ich kann da beim besten willen nichts erkennen. 😕😕
Sieht für mich ganz normal aus, die MT verändert die Drehzahl je nach Fahrweise und Km/h, oder irre ich mich da ?!?!
OK!? 😕
Auf jeden Fall erkennt man sehr gut, dass beim leichten Gasgeben der Drehzahlmesser nicht in die Höhe schnellt..... oder habe ich etwas falsch verstanden und Du suchst nach etwas anderem.
Auf jeden Fall, so wie im Video, hat sie zu funktionieren.
Ähnliche Themen
Ich habe mich nur am EP orientiert und die Schilderungen des TE sind nicht normal für die Multitronic, ... meine arbeitet anders und decken sich mit dem verlinkten Video.
Gruß
Gailhofer
Zitat:
Original geschrieben von Diggapdm
"...Und so verhält es sich in der Stadt nur weil bei jeder kleinsten Beschleunigung die Drehzahl hoch schnellt. Bei normalen Beschleunigungen kann ich das ja verstehen, aber bei ganz sachten Beschleunigungsversuchen empfinde ich dies schon als sehr sensibel.Wegen dem Untertourig fahren, muss ich mich etwas korrigieren. Es ist nicht unbedingt ein stottern, mehr leichte Vibrationen und wie ich jetzt festgestellt habe so richtig intensiv nur im kalten Zustand. Um es vielleicht zu verdeutlichen ist es gefühlt wie bei einem Handschalter wenn man im 4. Gang mit 1000 Umdrehungen fährt und dann sachte beschleunigt..."
Danke für eure Erfahrungsberichte
Diggapdm
Hallo Diggapdm!
Auch ich habe die gleiche Maschine wie Du und ich kann dir auch bestätigen, dass mein Audi auch das Phänomen hat, extrem sensibel bei der Gasbetätigung zu reagieren. Wie es so ist, fährt man in der Stadt 50 Km/h. Es ist fast nicht möglich, diese Geschwindigkeit mit einer konstanten Umdrehungszahl zu halten. Permanent regelt die Multitronic die Gaszufuhr nach und schnellt dann mal wieder von 1100 U/Min auf 1400 U/Min und wieder zurück. Bei höheren Geschwindigkeiten ist mir das noch nicht aufgefallen.
Auch deine Beschreibung, dass der Wagen bei der Stadtfahrt etwas vibrationsreich fährt, kann ich nur bestätigen! In der Stadt bei ca. 50 Km/h liegt der Drehzahlbereich bei ca. 1100 U/min. Dann habe ich so ein leichtes Dröhnen und leichte Vibrationen. Auch mir erscheint es so, dass es vermehrt bei kaltem Motor auftritt und es sich dann bei warmen Motor bessert.
Mitlerweile ist mir noch etwas aufgefallen, was vielleicht nicht hier hin gehört, ich schreibe es aber trotzdem mal: Bei der Umdrehungszahl 1600 - ziemlich genau - vernehme ich so ein Heulen. Dieses Geräusch ist am besten zu hören, wenn der Motor gerade mal 3 Km gefahren ist und das Kühlwasser gerade mal anfängt, warm zu werden. Hat das Kühlwasser die 90 Grad- Anzeige erreicht, wird das Heulen extrem weniger und man vernimmt es kaum noch. Wie gesagt, das Heulen hört man nur, wenn die Umdrehungszahl bei fast genau 1600 U/Min liegt.
Hat da noch jemand eine Idee? Hast du das auch, diggapdm??
Gruß
Dirk
Hallo Freunde,
ein leidiges Thema mit einem neuen Thread.
Ich habe keine Fehlerbeschreibung gefunden die sich mit meiner Deckt.
Zudem würde es mir helfen wenn keine Grundsatzdiskussion über CVT Getriebe starten würde.
Mein Wagen:
A4 Avant
Baujahr 2010
143 PS
126.000 km runter.
Ich hab schon eine E-mail an den Audi Vertragspartner geschrieben und versucht das Problem so genau wie möglich zu beschreiben.
Für mich ist es wichtig zu wissen,
- Was das Problem ist
- Ob es was ernstes ist
- Und ob mir eine gehörige Rechnung bevorsteht
Hier meine E-mail an das Autohaus mit der Fehlerbeschreibung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic 143PS - Multitronic Schlupft durch' überführt.]Zitat:
Hallo Herr X,
ich schreibe Ihnen, da meine Multitronic im Fahrzeug seit einem Tag anderst reagiert als zuvor.
Ich hab manchmal das Gefühl als würde sie durchschlupfen, also nicht richtig greifen.
Unten ist ein Link zu einem Video, zudem habe ich versucht das Problem so genau wie möglich zu Beschreiben.Genaugonmmen passierte am Samstag folgendes:
Ich stand an einer Ampel
Ich drückte auf das Gaspedal (normal wie immer)
Dann drehte der Motor ungewöhnlich hoch und es gab einen richtigen Ruck
Danach drehte der Motor nochmal hoch und es kam ein weiter Ruck
Das geschah in einen Zeitrahmen von zwei Sekunden.
Nach diesem Erlebnis reagiert die Multitronic nicht wie zuvor.Im Stand (Bremse gedrückt) Zeigt mir die Verbrauchsanzeige einen niedrigeren Verbrauch an.
Früher verbrauchte ich im Stand 1.4 Liter
Wählhebel auf "D", war der Wählhebel auf "P" oder "N" waren es 0,8-0,9Seit dem Vorfall ist der Verbrauch im Stand 0,8 (egal auf welcher Stellung der Wählhebel steht)
Es gibt maximal einen Unterschied von 0.1 Liter zwischen "P"/"N" und "D"/"R"Zudem ist ein Vortrieb so gut wie nicht mehr vorhanden.
Vor dem Vorfall hat man es gespürt wenn der Hebel auf "D" oder "R" gerückt worden ist.
Das Fahrzeug hat sich sogar ein wenig aufgebockt.
Bin ich vom Gaspedal runter rollte der Wagen los.Nach dem Vorfall ist das anders.
Ich gehe von der Bremse und es passiert für eine Sekunde nichts und dann rollt der Wagen langsam voran.
Das ist auch ziemlich gefährlich, der Wagen rollt nun nämlich an Steigungen zurück.
Das Verhalten ist für "D" und "R" (wobei bei "R" der Wagen auch vorher vor rollte) gleich.Das Anfahren an sich ist nun auch nicht mehr so komfortabel.
Man spürt seit dem Vorfall einen richtigen Ruck beim anfahren.Den Ruck spür ich aber auch nur beim "loskriechen"
Steig ich ein wenig beherzt auf das Gaspedal (ungefähr 1/4 des Weges) spüre ich wieder einen Schlupf, der vorher (vor dem Vorfall) sicher nicht da war.Einparken wird nun zum Geduldsspiel. Beim Antippen der Bremse ist der Vortrieb komplett weg, das macht das einparken "sehr spannend".
Ich hab heute mogen auch ein Video gemacht, wo man deutlich sehen kann das der Wagen erstmal kurz anfährt, dann 200 U/min hochdreht, danach gibt es wieder einen Ruck zu sehen bei Sekunde 5 des Videos.
Das passiert nun nicht immer, ist aber meistens reproduzierbar. Umso mehr Gas beim anfahren gegeben wird umso höher kann der Schlupf ausfallen.
Im Video kann man auch den Motor hören wie er kurz hochdreht.
Mein Fuß hab ich mit sicherheit nicht bewegt.http://1drv.ms/1EDcvEd
Hier das Video.Ich bin nun sehr nervös, eine Multitronic ist ziemlich teuer.
Können Sie für mich herausfinden, ob ein solches Verhalten normal ist, oder bedenklich.
Falls sich Probleme abzeichnen, möchte ich das so schnell wie möglich wissen um entsprechend zu reagieren.
Warum wurde denn mein Thread hier mit reingepfercht?
Mein Anliegen hat ja nichts mit dem des Threaderstellers zu tun.
Bei mir hat sich das Verhalten stark geändert und die Frage ist ob vielleicht ein Defekt vorliegt.
Dem Threadersteller geht es ja um die allgemeine Arbeitsweise des CVTs.
Aber ich kann noch meinen Senf zum aktuellen Thread dazugeben:
Meiner Meinung nach läuft dein MT genauso wie es soll.
Es ist bekannt das die Drehzahl immer so niedrig wie möglich ist.
Dann wird der Motor etwas laut und es fängt an leicht zu vibrieren, völlig normal.
Das kannst du auch in Testberichten lesen die vor Jahren über den "neuen A4" verfasst worden sind.
Ich empfinde das vor allem bei 30 km/h als Störend, da ich denke das eine Stufe niedriger sogar Sprit sparender wäre.
So verbrauch ich bei 100 km/h auf der Autobahn genau so viel Sprit wie bei 30 km/h (so um die 5,4)
Nicht normal das er bei konstanter Geschwindigkeit hoch und runter regelt.
ABER:
Es ist wirklich sehr sensibel.
Die Niedrige Drehzahl ist der "wir müssen jedes ml an Spritsparen Mentalität" geschuldet.
Wenn es auch nur leicht bergauf geht muss die MT nachregeln und die Drehzahl erhöhen.
Versuch die gleiche Strecke mal (falls vorhanden) mit Tempomat zu fahren und achte darauf ob auch dann die Drehzahl hoch geht.
Eine ebene Fahrbahn ist natürlich vorausgesetzt!
Eines musst du allerdings wissen und auch damit abfinden.
Ein CVT wie die MT schaltet nicht!
Es gibt keine Gänge.
Das CVT von Audio hat 16 Fahrstufen.
Du kannst dir vorstellen das ein Kegel mit Bahnen in das "Kupplungsseil" hineinfährt.
Umso weiter der Kegel hineinfährt umso höher wie die Übersetzung.
Mach mal nen Kickdown auf der Autobahn.
Deine MT sollte auf genau 4000 U/min hochdrehen und dabei stehen bleiben.
Trotzdem wirst du schneller da die Übersetzung angepasst wird.
Das alles kann man in folgenden Video sehr schön beobachten.
https://www.youtube.com/watch?v=uCEvBGT8twM
Wobei im Video die Bezeichnung Clutch (=Kupplung) falsch ist.
Die beiden "Kegelkupplungen" nennt man Schubgliederband (englisch Thrust belt)
Dazu solltest du noch eines wissen.
Man fährt ein CVT weil im das Schalten und Drehzahl grundsätzlich egal ist.
Das ist der Komfort eines CVT. Es zieht kontinuierlich ohne Schubkraftverlust.
Als CVT Fahrer beachtet man das Getriebe kaum, außer es macht murren.
Für mich hört es sich so an als würde deine MT so arbeiten wie sie sollte.
Versuch mal den Trick mit den Tempomat, oder "frier" deinen Fuß ein.
Wie gesagt die MT ist hochsensibel, aber das soll sie auch sein 😉
besten Gruß
Shauntre
Zitat:
Das CVT von Audio hat 16 Fahrstufen.
Zitat:
Du kannst dir vorstellen das ein Kegel mit Bahnen in das "Kupplungsseil" hineinfährt.
Umso weiter der Kegel hineinfährt umso höher wie die Übersetzung.
Zitat:
Die beiden "Kegelkupplungen" nennt man Schubgliederband (englisch Thrust belt)
😰
Zitat:
Danke für deinen Beitrag.
Gibt es Probleme mit dem was ich schreibe?
Dann erhelle mich.
Ist google etwa kaputt?? 😕
Ein manueller Eingriff wie beim tiptronic-Getriebe ist möglich, wobei dann je nach Ausführung bis zu acht simulierte Fahrstufen zur Verfügung stehen.http://...udi-electronics-venture.de/.../multitronic.browser.htmlZitat:
Das CVT von Audio hat 16 Fahrstufen.
Zitat:
Du kannst dir vorstellen das ein Kegel mit Bahnen in das "Kupplungsseil" hineinfährt.
Umso weiter der Kegel hineinfährt umso höher wie die Übersetzung.
Verstehe wer will 😕
Zitat:
Die beiden "Kegelkupplungen" nennt man Schubgliederband (englisch Thrust belt)
Die Teile heißen "Kegelscheiben" und "Laschenkette"
Schaut mal hier rein: http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm#
ist ganz gut erklärt wie eine Multi funktioniert.
Gruß, Fly-Piet