Schaltung hakelig
Hallo zusammen,
habe hier im Forum mal was wegen hackeliger Schaltung gelesen, allerdings konnte ich diesen Bericht nicht mehr finden.
Meinem Gefühl nach, hackelt meine Schaltung beim ersten und beim zweiten Gang.
Haben dieses Problem hier auch welche von euch? Kann der freundliche hier was daran ändern?
Danke für eure Infos.
Gruß
Marcus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
fast jeder, der hier einen praxis bericht abgab, monierte das schleissige getriebewie ich heute schon schrieb - wúrd' mich nicht wundern, wenn es China gebaut wúrde (VW hat ja auch eine fabrik dort)
Komisch, bei Motor- oder anderen Problemen wird das Fahrzeug fast immer so genau wie möglich beschrieben, genaue Bezeichnung des Autos, kW/PS, Laufleistung, meist sogar noch die Motorkennbuchstaben, aber beim Getriebe... Fehlanzeige!
Reden denn hier auch alle über das gleiche Getriebe?!
Diese haben auch Kennbuchstaben. Die findet man im Serviceheft auf dem Datenträger, zusammen mit den Motorkennbuchstaben.
Nicht einer hat diese wichtige Information dazu genannt.
Übrigens kommen die Getriebe (noch) nicht aus China.
Zur Schaltung allgemein:
Um einen Gang leicht einzulegen gibt es die Synchronisierung. Diese kann aber nur arbeiten wenn im Getriebe Bewegung ist. Steht das Auto still und man kuppelt aus, kommt nach einer kurzen Zeit die Antriebswelle zum stehen, es kehrt Ruhe ins Getriebe ein. Dann kann es durchaus vorkommen das sich ein Gang nicht einlegen läßt, je nachdem wie die Kupplungsverzahnungen zueinander stehen. Läßt man dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen, beginnt sich die Antriebswelle wieder zu drehen und der Gang rutscht rein.
Andererseits sollte man aber die niedrigen Gänge auch nicht bei noch relativ hoher Geschwindigkeit einlegen. Je kleiner der Gang, desto höher die aufzubringende Synchronisierungskraft. Die Synchronisierung ist nicht so groß und stark das sie Kräfte bis ins unendliche Aufbringen kann.
OT:
Um der deutschen Sprache und Schrift etwas zu helfen, und für die Statistik:
Ich habe eine hakelige Schaltung in einem Standardpaket versandt. 😁
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
fast jeder, der hier einen praxis bericht abgab, monierte das schleissige getriebewie ich heute schon schrieb - wúrd' mich nicht wundern, wenn es China gebaut wúrde (VW hat ja auch eine fabrik dort)
Komisch, bei Motor- oder anderen Problemen wird das Fahrzeug fast immer so genau wie möglich beschrieben, genaue Bezeichnung des Autos, kW/PS, Laufleistung, meist sogar noch die Motorkennbuchstaben, aber beim Getriebe... Fehlanzeige!
Reden denn hier auch alle über das gleiche Getriebe?!
Diese haben auch Kennbuchstaben. Die findet man im Serviceheft auf dem Datenträger, zusammen mit den Motorkennbuchstaben.
Nicht einer hat diese wichtige Information dazu genannt.
Übrigens kommen die Getriebe (noch) nicht aus China.
Zur Schaltung allgemein:
Um einen Gang leicht einzulegen gibt es die Synchronisierung. Diese kann aber nur arbeiten wenn im Getriebe Bewegung ist. Steht das Auto still und man kuppelt aus, kommt nach einer kurzen Zeit die Antriebswelle zum stehen, es kehrt Ruhe ins Getriebe ein. Dann kann es durchaus vorkommen das sich ein Gang nicht einlegen läßt, je nachdem wie die Kupplungsverzahnungen zueinander stehen. Läßt man dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen, beginnt sich die Antriebswelle wieder zu drehen und der Gang rutscht rein.
Andererseits sollte man aber die niedrigen Gänge auch nicht bei noch relativ hoher Geschwindigkeit einlegen. Je kleiner der Gang, desto höher die aufzubringende Synchronisierungskraft. Die Synchronisierung ist nicht so groß und stark das sie Kräfte bis ins unendliche Aufbringen kann.
OT:
Um der deutschen Sprache und Schrift etwas zu helfen, und für die Statistik:
Ich habe eine hakelige Schaltung in einem Standardpaket versandt. 😁
Tach allerseits,
also ich bin mit der Schaltung vollauf zufrieden. Die von BMW ist schon noch etwas besser, aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Praktisch finde ich am A4 aber, dass er selber so eine Art Zwischengas gibt wenn man die Kupplung kommen lässt. Kannte ich noch gar nicht, nach einer gewissen Eingewöhnung aber nen ganz nettes Gimmick.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Komisch, bei Motor- oder anderen Problemen wird das Fahrzeug fast immer so genau wie möglich beschrieben, genaue Bezeichnung des Autos, kW/PS, Laufleistung, meist sogar noch die Motorkennbuchstaben, aber beim Getriebe... Fehlanzeige!Zitat:
Original geschrieben von piensoque
fast jeder, der hier einen praxis bericht abgab, monierte das schleissige getriebewie ich heute schon schrieb - wúrd' mich nicht wundern, wenn es China gebaut wúrde (VW hat ja auch eine fabrik dort)
Reden denn hier auch alle über das gleiche Getriebe?!
Diese haben auch Kennbuchstaben. Die findet man im Serviceheft auf dem Datenträger, zusammen mit den Motorkennbuchstaben.
Nicht einer hat diese wichtige Information dazu genannt.
Übrigens kommen die Getriebe (noch) nicht aus China.Zur Schaltung allgemein:
Um einen Gang leicht einzulegen gibt es die Synchronisierung. Diese kann aber nur arbeiten wenn im Getriebe Bewegung ist. Steht das Auto still und man kuppelt aus, kommt nach einer kurzen Zeit die Antriebswelle zum stehen, es kehrt Ruhe ins Getriebe ein. Dann kann es durchaus vorkommen das sich ein Gang nicht einlegen läßt, je nachdem wie die Kupplungsverzahnungen zueinander stehen. Läßt man dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen, beginnt sich die Antriebswelle wieder zu drehen und der Gang rutscht rein.
Andererseits sollte man aber die niedrigen Gänge auch nicht bei noch relativ hoher Geschwindigkeit einlegen. Je kleiner der Gang, desto höher die aufzubringende Synchronisierungskraft. Die Synchronisierung ist nicht so groß und stark das sie Kräfte bis ins unendliche Aufbringen kann.OT:
Um der deutschen Sprache und Schrift etwas zu helfen, und für die Statistik:
Ich habe eine hakelige Schaltung in einem Standardpaket versandt. 😁
Du erzählst mir zu viel. Hier en €
Hast aber recht, alles brauch auch seine Zeit bis es eingefahren ist.
Wenn ich morgens ins Auto steige und los fahre ruckelt er en bißchen und 1+2 Gang gehen etwas schwere rein.
Wird sich mit der Zeit relativieren.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Komisch, bei Motor- oder anderen Problemen wird das Fahrzeug fast immer so genau wie möglich beschrieben, genaue Bezeichnung des Autos, kW/PS, Laufleistung, meist sogar noch die Motorkennbuchstaben, aber beim Getriebe... Fehlanzeige!Zitat:
Original geschrieben von piensoque
fast jeder, der hier einen praxis bericht abgab, monierte das schleissige getriebewie ich heute schon schrieb - wúrd' mich nicht wundern, wenn es China gebaut wúrde (VW hat ja auch eine fabrik dort)
Reden denn hier auch alle über das gleiche Getriebe?!
Diese haben auch Kennbuchstaben. Die findet man im Serviceheft auf dem Datenträger, zusammen mit den Motorkennbuchstaben.
Nicht einer hat diese wichtige Information dazu genannt.
Übrigens kommen die Getriebe (noch) nicht aus China.Zur Schaltung allgemein:
Um einen Gang leicht einzulegen gibt es die Synchronisierung. Diese kann aber nur arbeiten wenn im Getriebe Bewegung ist. Steht das Auto still und man kuppelt aus, kommt nach einer kurzen Zeit die Antriebswelle zum stehen, es kehrt Ruhe ins Getriebe ein. Dann kann es durchaus vorkommen das sich ein Gang nicht einlegen läßt, je nachdem wie die Kupplungsverzahnungen zueinander stehen. Läßt man dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen, beginnt sich die Antriebswelle wieder zu drehen und der Gang rutscht rein.
Andererseits sollte man aber die niedrigen Gänge auch nicht bei noch relativ hoher Geschwindigkeit einlegen. Je kleiner der Gang, desto höher die aufzubringende Synchronisierungskraft. Die Synchronisierung ist nicht so groß und stark das sie Kräfte bis ins unendliche Aufbringen kann.OT:
Um der deutschen Sprache und Schrift etwas zu helfen, und für die Statistik:
Ich habe eine hakelige Schaltung in einem Standardpaket versandt. 😁
Hallo,
wenn man die Gänge "reindrückt" (egal ob hakelig oder stramm), können dabei die Synchronringe Schaden nehmen?
Wenn nach 13.000Km noch keine "Besserung"....... vielleicht dünneres Getriebeöl auffüllen?
Sooooo lange, muß man doch kein Getriebe einfahren!?
Oder was.............?
Sunny
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heribert883
Du erzählst mir zu viel. Hier en €
[...]
Du mußt es ja nicht lesen, und deinen € kannst du behalten!
Ich hoffe das war jetzt kurz genug. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Du mußt es ja nicht lesen, und deinen € kannst du behalten!Zitat:
Original geschrieben von Heribert883
Du erzählst mir zu viel. Hier en €
[...]
Ich hoffe das war jetzt kurz genug. 😉
Danke 😎
ich finde auch wenn man in den 4gang schaltet gibt es auch ein komisches/ Billiges geräusch als wenn der ganghebel auf eine plastikendlage knallt, kennt ihr das???
Bei mir (A4 8H, BJ 2004) war die Schaltung anfangs auch etwas hakelig, der Zweite vor allem.
Der Händler bat mich, das ca. 5000km anzuschauen, damit sich alles einspielen kann.
Danach hat der Händler, es war nicht besser geworden, die Seilzüge(?) der Schaltung nachjustiert.
Das war eine deutliche Verbesserung. Der Rest kam durch weiteres Fahren.
Jetzt geht selten mal vor allem bei kühleren Temperaturen der zweite Gang nur mit einem Widerstand rein.
Das ist aber ein Luxusproblem und nicht schlimmer als bei diversen Mietwagen diverser Hersteller, die ich so fahre.
Zitat:
Original geschrieben von catusse
sei doch froh, dass sie was hackelt!Zitat:
Original geschrieben von Marcus30071974
Hallo zusammen,...
Meinem Gefühl nach, hackelt meine Schaltung beim ersten und beim zweiten Gang.
...
Gruß
Marcus😎
Den Witz verstehen die meisten nur südlich des Weißwurst-Äquators 😁
Hab mit der Schaltung aber die gleichen Erfahrungen.
1. + 2. Gang hakt etwas, solange das Getriebe kalt ist. Nach ca. 15 km und ein paar Schaltvorgängen flutschts aber sehr sauber.
Hab jetzt knapp 3.000 km drauf und mein 🙂 hat gemeint, er schaut sich das jetzt an, weil der Wagen sowieso in der Werkstatt steht wegen Standheizungseinbau. Er hat gemeint, vermutlich reicht es direkt an der Schaltkulisse was nachzujustieren.
Mal schaun. Ich geb bescheid, wenn sich da was getan haben sollte.
Hallo,
wäre super, wenn Du nach dem Besuch beim freundlichen schreiben könntest, ob sich was verändert hat.
Danke
Gruß
Marcus
bin bei fast 32.000 km und die schaltung ist um kein deut besser geworden, vor allem die 1. geht nach wie vor manchmal sogar erst nach drei versuchen rein. auch die weiteren gánge flutschen keines wegs
neu ist, dass offensichtlich die kanten bereits etwas abgeschliffen sind, weil die geráusche beim runter schalten (2. und extrem die 1.) sind etwas leiser geworden, dafúr die schwingungen im gang hebel stárker (vielleicht ham's mir aber auch nur beim 30 k service ságe spáne eingefúllt)
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
bin bei fast 32.000 km und die schaltung ist um kein deut besser geworden, vor allem die 1. geht nach wie vor manchmal sogar erst nach drei versuchen rein. auch die weiteren gánge flutschen keines wegs
ich hatte dasselbe Problem. Darüber hinaus weigerte sich auch ab und zu (kein System erkennbar - und ich habe wirklich eine Menge ausprobiert) noch die PDC sich einzuschalten, wenn man den Rückwärtsgang einlegte. Mittlerweile war ich beim 🙂 und habe das angesprochen, und jetzt habe ich ein neues Getriebe (auf Garantie - bin erst knapp über 4000 km mit meinem 8K, keine Kosten für mich)... Keine Ahnung ob das an Anzeichen ist, dass Audi da etwas verbaut hat, was nicht ganz den Qualitätsansprüchen genügt, oder ob ich einfach Pech hatte, und mein Getriebe schlicht Mist war - so oder so, die Anweisung das Getriebe zu wechseln, kam (laut Aussage des Meisters, der das Problem betreut hat) aus Ingolstadt.
Mit dem neuen Getriebe schalten sich die Gänge wieder sehr flüssig (muss ein neues Getriebe eigentlich "eingefahren" werden? Wäre etwas nervig, weil ich nach der Einfahrphase des Motors eigentlich froh bin, nicht dauernd auf den Drehzahlmesser achten zu müssen). Mal sehen, wie lange das hält. Ich halte mich eigentlich nicht für jemand, der ein Getriebe nicht über Gebühr strapaziert (ein Getriebe von Opel, und zwei von Audi haben bis dato meine Fahrstil ohne Probleme überlebt) - aber wer weiss, vielleicht mache ich ja was falsch ...
Gruß,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von hejl
(muss ein neues Getriebe eigentlich "eingefahren" werden? Wäre etwas nervig, weil ich nach der Einfahrphase des Motors eigentlich froh bin, nicht dauernd auf den Drehzahlmesser achten zu müssen).
Gruß,
Martin
Tut mir sehr leid fuer dich, aber wenn ein neues Getriebe in einem bereits eingefahrenes Fahrzeug eingebaut wird musst du dieses MINDESTENS 30000 KM sehr vorsichtig einfahren...
😉
Zitat:
Original geschrieben von Fossie2301
Tut mir sehr leid fuer dich, aber wenn ein neues Getriebe in einem bereits eingefahrenes Fahrzeug eingebaut wird musst du dieses MINDESTENS 3000 KM sehr vorsichtig einfahren...Zitat:
Original geschrieben von hejl
(muss ein neues Getriebe eigentlich "eingefahren" werden? Wäre etwas nervig, weil ich nach der Einfahrphase des Motors eigentlich froh bin, nicht dauernd auf den Drehzahlmesser achten zu müssen).
Gruß,
Martin
😉
Wenn Du jetz 30.000 km gesagt hättest, hätte ich den Witz sicher verstanden (ich bin Freitags in der Regel etwas langsam, wenn es um subtile Andeutungen geht)...
Aber im Endeffekt - ich habe einen wirklich guten 🙂, diverse Versicherungen (ob die was Wert sind, wird man sehen, wenn ich sie in Anspruch nehme), und ein Auto das in weniger als 3 Jahren abgestoßen wird - also, was solls 😁
Falls das ernst gemeint war, solltest Du Deine Aussage vielleicht präzisieren...
Gruß,
Martin
ich hab doch 30000 KM geschrieben...😁