- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Schaltung einfetten
Schaltung einfetten
Hallo!
Meine schaltung ist etwas hackelig, damit war ich beim VW heute.
Die haben die bewegliche gelenke mit Super Lube eingesprüht (kennt das jemand?)
Und unten zusätzlich mit Kupferpaste an der schaltstange geschmiert.
Darf mann kupferpaste dazu benutzen?
Ok gebracht hat es nicht viel bis nichts, hat aber auch nichts gekostet.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
hi mightymodi, naja dann weiss jetzt ich nicht.
Also ich hab nach ratschlägen aus dem Forum gestern bei ATU mit Bremsenreiniger und einem Lappen die ganze kupferpaste weggewischt, die schaltstange sauber gemacht und anschliessend Kugellagerfett beschmiert, anschliessend noch alle gelenke mit sprühfett beschprüht und ich muss wirklich sagen es schaltet sich weicher, so gleitender aber nicht so perfekt wie im golf 5 zb.
Lass dich nicht verunsichern, du hast das genau richtig gemacht. Die Kupferpaste wird wirklich im Laufe der Zeit und bei geringen Temperaturen sehr zäh. Da hättest du nur kurze Zeit Spaß dran gehabt! Klar hilft die erst einmal mehr als gar nichts, aber dann ...
Das Gleiche gilt für ein Kriechöl wie z. B. WD40 oder Caramba. Das hilft auch kurzfristig - aber auch nur kurzzeitig, da es bald verdunstet bzw. seine Wirkung von geringen Mengen Staubs und Drecks wieder zunichte gemacht wird.
Wie Oldie65 schon sagte: Nimm immer direkt das Richtige und mach keine halben Sachen.

Ich habe bei meinem Vento MoS2-Fett (Fett mit Molybdänsulfid) anstatt des Kugellagerfettes genommen. So eine Tube findet man in der Auto-Zubehörabteilung jedes Baumarktes. Der Zusatz soll die Druckfestigkeit der Schmierung erhöhen. Aber ob das Fett jetzt den MoS2-Zusatz hat oder nicht, dürfte Jacke wie Hose sein. Wichtig ist beim Schaltgestänge vor allem, es beim Schmiervorgang zu bewegen (Vorsicht wenn ein Helfer die Schaltung von innen betätigt: Quetschgefahr!) und die Gelenke, so weit es möglich ist, auseinander zu bauen.
Meine Schmierung hält jetzt auch schon seit mind. 3 Jahren, muss aber vor dem nächsten Winter wohl noch mal wiederholt werden.
Noch leichter wird das Schalten, wenn man auch mal das Getriebeöl wechseln lässt. Das ist zwar laut VW eine Lebensdauerfüllung, aber zwecks Kontrolle des Getriebe-Ölstands sollte man die Einfüllschraube sowieso ab und an mal öffnen (vielleicht so alle 50.000 km) und nachsehen. Und dann kann man es auch schon fast direkt wechseln. -> Hier meine Erfahrungen mit so einem Getriebeölwechsel an unserem 93er Vento (AAM-Motor, Getriebe am AAM ist ein 020-Getriebe, Kennbuchstaben z.B. ATH, CHD oder DFP) und -> hier ein Thread mit Tipps dazu.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Ahso zu der kupfer paste. Wo ich vorgestern beim VW war, sagte der mechaniker "ja schaltung einschmieren dann flutscht es wieder"
Dann hat er ganze zeit gesucht nach Mehrzweckfett , jeden da gefragt hey haste fett bei dir? Dann nichts gefunden, dann namm er die kupfer paste und sagte so die tuts auch. ...
Richtig, das tut's auch - für den Moment. Der Typ war einfach nur zu bequem, länger zu suchen oder ein neues Gebinde zu organisieren und sollte dich wieder schnell vom Hof haben.

Schönen Gruß
hallo unbrakeable, Das Mos2-Fett habe ich im Geschäft sofort gesehen, wollte ich eigentlich nehmen, habe aber gezielt nach kugellagerfett gesucht, hmm naja blöd, aber ist auch ausreichend.
Im auto sass leider keiner als ich die schaltstange gefettet habe, aber ich konnte die trotzdem bewegen, wahrscheinlich standen die getriebezahnräder günstig zu einander so dass ich die bewegen konnte.
Ich hab im forum schon öfters gelesen das Getriebeöl wechsel auf sae75w90 super hilft, das habe ich auch vor einem jahr machen lassen.
Der mechaniker weigerte sich aber voll und meinte es ist völlig überflüssig und sowas bringt nix und ist lächerlich.
Ich hab zu ihm gesagt: Machen sie bitte trotzdem.
So dann nach dem wechsel hat sich schon bischen was getan muss ich sagen, ist leichter geworden, aber wenigstens wusste ich durch den wechsel dass das getriebe dicht ist und kein ml Öl verliert!
So jetzt allerletzte frage:
Es lassen sich bei mir alle gänge wirklich super leicht schalten NUR der ZWEITE GANG geht etwas schwerer rein. Also besonders schwer geht er rein wenn ich den ersten ziemmlich weit ausdrehe und dan schnell den zweiten einlegen will da geht er wirklich schwer rein.
Je weiter ich den ersten gang ausdrehe desto stärker ist der wiederstand den ich überwinden muss um zweiten einzulegen.
Drehe ich den 1sten über 4000umdrehungen muss ich schon ne gute secunde kupplung gedrückt halten damit der zweite endlich reingeht.
SO ausdrehen bis 6000 und zack zweiten einlegen geht garnicht!
Jetzt vermute ich das ist wirklich der synchron ring des zweiten ganges leider, ODER? Ich hab gehoft das es an der schaltung liegt :-(
Das getriebe selbst ist dicht, rasselt nicht keien komige geräusche alles bestens...nur die blöde sache mit dem zweiten gang..
deutet auf verschlissene synchronring hin.
mußt du dir wohl einfach angewöhnen, mit zwischengas und zwischenkuppeln zu fahren, dann geht es wieder. reine gewöhnungssache. mußte ich bei meinem alten mb 207 auch immer machen.