Schaltung einfetten

VW Vento 1H

Hallo!
Meine schaltung ist etwas hackelig, damit war ich beim VW heute.
Die haben die bewegliche gelenke mit Super Lube eingesprüht (kennt das jemand?)
Und unten zusätzlich mit Kupferpaste an der schaltstange geschmiert.
Darf mann kupferpaste dazu benutzen?
Ok gebracht hat es nicht viel bis nichts, hat aber auch nichts gekostet.

48 Antworten

ok alles klar danke!
Als lösungsmittel Reinigungsbenzin nehmen?
Sag mal bitte wieso ist kupferpaste so ungeeignet für die schaltung einschmieren?

zum säubern und entfernen von kupferpaste, kann ich da nicht bremsenreiniger benutzen??
Das war mein plan so erstmal mit bremsenreiniger säubern abwarten und dann orndlich weissen sprühfett benutzen?

Weil Kupferpaste mit der Zeit verklumpt.
Und dann wirds noch schwergängiger.

hehe richtiges chatten heute fast.

Zitat:

Weil Kupferpaste mit der Zeit verklumpt.
Und dann wirds noch schwergängiger

Scheisse das wusste der mechaniker von VW nicht oder was??

Also verstehe ich echt nicht wieso der das genommen hat🙄

Kann ich Bremsenreinger nehmen um alles zu säubern?

Dann abwarten und weisses sprühfett nehmen?

darf ich eigentlich alle beweglichen gelenke mit bremsenreinger einsprühen um das allte fett zu entfernen und dann frischen weissen fett da reinsprühen??

Oder werde ich dann gezwungen sein die ganze schaltung zu zerlegen und damit ich das einfetten kann?(das kann ich alleine nicht)

ufff ja ich nerve langsam, sorry aber ich will alles richtig machen und auf nummer sicher gehen und mich von keinen mechaniker verarschen lassen....

Ähnliche Themen

Mit Bremsenreiniger sollte das reinigen klappen.
Die Hauptursache für eine schwergängige Schaltung ist dieser
Umlenkhebel mit der Kugel.
Es reicht also wenn du da erstmal für gute Schmierung sorgst.

Was Oldie 65 sagt ist natürlich alles Quatsch,alles was du an das Gestänge schmierst,macht das Schalten leichter ,ob Kupferpaste (die natürlich teurer ist und wertvoller klingt) oder einfaches Stauferfett;und natürlich werden junge Menschen  jetzt fragen,was ist denn das? Also,last dich nicht verrückt machen.Eine gewisse Schmierung tut gut,wichtig ist aber m. E. ein richtiges Durchtreten des Kupplungpedals beim Schalten.

An christophrudolf

Man merkt schon, dass du von dieser Schaltung eines Golfs nichts verstehst. Wenn sie leichtgängig sein soll, macht man es so, wie Eddi es beschrieben hat.

Die Zeiten, wo man aus Materialmangel irgendetwas genommen hat, sind vorbei. Man nimmt das Richtige.

An oldie 65: Fahre und pflege dein russisches Auto "LADA",da scheinst du wirklich was zu verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Hallo!
Meine schaltung ist etwas hackelig, damit war ich beim VW heute.
Die haben die bewegliche gelenke mit Super Lube eingesprüht (kennt das jemand?)
Und unten zusätzlich mit Kupferpaste an der schaltstange geschmiert.
Darf mann kupferpaste dazu benutzen?
Ok gebracht hat es nicht viel bis nichts, hat aber auch nichts gekostet.

Bei deiner Schaltung kann es auch der Kupplungsnehmer oder der Geberzylinder sein ,es muß nicht immer das Schaltgestänge oder die Kupplungsscheibe sein,lass das mal kontrolieren vieleicht sind diese ja undicht,denn soetwas habe ich auch schon mal gehabt.

hi ich hab bei meinem Golf 3 garkeinen nehmer und geber-zilinder.
Ich hab die Schaltgestänge, das mehrmals umgelenkt wird.

So ich hab heute auf einen lappen bremsreiniger gesprüht und die schalstange gesäubert vom kupferpaste befreit und mit kugellagerfett beschmiert dabei das eine ding kein plan wie das heisst 2 mal mal hin und her bewegt damit ich überall dran komme. dann im motorraum nochmal alle bewegliche gelenke und so mit sprühfett besprüht.
dann unter dem schaltsack da wo der schaltknuppel steckt noch mal einmal mit dem sprüh fett reingesprüht.
So das ergebnis ist...Es ist wirklich merklich leichter geworden also die gänge gehen leichter so gleitend rein.
Mann kann zwar nicht mit dem kleinen finger die gänge reinschieben, aber ist besser als vorher, besonders der zweite gang geht etwas leichter rein.

Ich hab mich nur gefragt wo ich ne hebebühne für 5 minuten leihen könnte, bei ATU hat mir der meister eine zugeteilt, mir auch nen lappen gegeben und meinte ist garkein ding...also fand ich super nett!

An christophrudolf

Klar. Bei einem Lada kann man Kupferpaste und Staufferfett nehmen. Der hält das auch in Sibirien aus.

Unsere Golfis sind aber mitteleuropäisch empfindlich. Da muss man nehmen, was auf der Tube steht. Auf der Tube Kupferpaste (Dow Corning) steht kurz gefasst, dass sie für Flanschverbindungen und Bremsen benutzt werden kann. Wenn es ein Universalschmiermittel wäre, dann würden dort mehr Angaben stehen. Jeder Hersteller würde doch möglichst viele Anwendungsmöglichkeiten drauf schreiben, damit er mehr verkauft.

Die Schaltung soll ja auch im Winter möglichst leicht gehen. Und im letzten Winter hatten wir -20 °C und weniger. Da ist Kupferpaste nur ein fester Klumpen.

so ein schwachsinn, dass kupferpaste bei kalten temperaturen nur ein klumpen wäre. kupferpaste hätte es am schaltgestänge auf jeden fall auch getan. die schmiereigenschaften von kupferpaste rühren daher, dass kupfer ein sehr weiches metall ist, viel weicher als jeder stahl. die winzigen kupfer-partikel in der paste bilden also eine weiche schicht zwischen den ansonsten verschleißintensiv aufeinander reibenden stahlteilen.
Und ein Schaltgestänge ist nun wirklich kein Teil am Auto, welches wahnsinnigen mechanischen (Reibungs-)Belastungen ausgesetzt ist - im Gegensatz zu Radlagern z.B., die dauerbelastet werden, nur beim Schalten. Zur Not könntest du da sogar Butter nehmen (wenn die nicht so schnell ranzig werden würde.. 😉 )
So ein blödes "Experten"-ge-bla-bla. Wahrscheinlich kippt ihr euch auch nur sündhaft teures Scheibenreinigungskonzentrat in eure Scheibenwaschalage, weil auf den Spiritusflaschen nicht draufsteht, daß man den auch dafür verwenden kann..

hi mightymodi, naja dann weiss jetzt ich nicht.
Also ich hab nach ratschlägen aus dem Forum gestern bei ATU mit Bremsenreiniger und einem Lappen die ganze kupferpaste weggewischt, die schaltstange sauber gemacht und anschliessend Kugellagerfett beschmiert, anschliessend noch alle gelenke mit sprühfett beschprüht und ich muss wirklich sagen es schaltet sich weicher, so gleitender aber nicht so perfekt wie im golf 5 zb.

Ahso zu der kupfer paste. Wo ich vorgestern beim VW war, sagte der mechaniker "ja schaltung einschmieren dann flutscht es wieder"
Dann hat er ganze zeit gesucht nach Mehrzweckfett , jeden da gefragt hey haste fett bei dir? Dann nichts gefunden, dann namm er die kupfer paste und sagte so die tuts auch.

Naja ist ja auch egal jetzt

Edit: mightymodi bist du nicht der jenige der Öldruck problem hatte mit seinem wagen? DU bist auf 15w40 umgestiegen und wie ist es jetzt?
Oder verwechsele ich dich?

An mightymodi

Auch bei dir merkt man, dass du von einer Golf-Schaltung keine Ahnung hast. Du gehörst auch zu der Gruppe, die immer mitredet, aber die Arbeit noch nie gemacht hat.

Die Schaltstange wird in einer ziemlich weichen Kunststoffbuchse geführt. Wie überhaupt die ganze Schaltung vom Schalthebel bis zu den Wählstangen an allen Lagerstellen Kunststoff verwendet.

Die Härte des Kupfers ist etwa 100-mal so hoch wie die des Kunststoffs.

Und mit deinem Beispiel Butter als Schmierfett disqualifizierst du dich noch mehr. Das ist einfach nur dummes Geschwätz, was wir hier in MT nicht haben wollen.

hi, prüfe die schaltübertragung vom hebel auf getriebe auf spiel, war bei meinem genau so.
bin damals aus zeitgründen in die werkstatt gefahren und die freundlichen abzocker und volli...oten wollten mir ein neues getriebe für 2200 euro einbauen. schaltung habe ich dann selbst eingestellt und richtig festgezogen, bin dann noch 3jahre und 50tk bis zum verkauf ohne probleme gefahren. ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen