Schaltschieber revidieren

Mercedes SL R129

Könnt ihr mir sagen ob es schwierig ist dass einem jemand den schaltschieber von Automatikgetriebe revidiert?
Kann es dabei Probleme geben, dass der danach gar nicht mehr geht?

Das auto fährt ohne getrieberutschen an wenn man den wählheben auf 2 macht aber lässt man ihn auf D dann rutscht das getriebe beim anfahren

Viele Grüsse

62 Antworten

Moin Moin aus dem Norden,

als gelernter Kfz Meister kann ich nur sagen Finger weg und zum Getriebespezi gehen.

VG. Mathias

Zitat:

@Mathes90 schrieb am 28. Oktober 2022 um 11:22:13 Uhr:


Moin Moin aus dem Norden,

als gelernter Kfz Meister kann ich nur sagen Finger weg und zum Getriebespezi gehen.

VG. Mathias

Kann ich nur unterstreichen.

Do it yourself Reparaturen kann man machen - aber man sollte seine Grenzen kennen.

Wenn du bei dem Getriebe auf 2 schaltest, dann fährt es im ersten Gang an.
Wenn du auf D schaltest, dann fährt es im zweiten Gang an.
Wenn vom 2. Gang die Kupplung K1 verschlissen ist, dann rutscht natürlich das Getriebe durch.

Dann brauchst du nicht am Schaltschieberkasten rumbasteln, sondern brauchst eine neue Kupplung K1.
Am Schaltschieberkasten passiert eigentlich gar nichts, aber bei den Fragen die du stellst solltest du mit dem Problem einen Fachmann aufsuchen, der kann dir auch nach kurzer Probefahrt wahrscheinlich direkt sagen, ob es an der Kupplung oder an was anderem liegt. Steuerdruckzug merkt man wenn man weis worum es geht, eigentlich sofort.

als Hilfe zur Fehlersuche meinte jemand,
- falls ein Anfahren in 2 möglich wäre, jedoch in 3 und D nicht, dann könnte der Freilauf Durchzustehen - man sollte dann zunächst versuchen schaltschieber B2 gangbar zu machen dann evtl Bremsbandkolben B2 erneuern dann evtl. Bremsband B2 nachstellen durch einbau eines längeren Druckstiftes Sonst evtl. Bremsband erneuern -
Was haltet Ihr davon ?

Sollte heissen "könnte der Freilauf durchrutschen"
@immo500 schrieb am 28. Oktober 2022 um 15:53:33 Uhr:
als Hilfe zur Fehlersuche meinte jemand,
- falls ein Anfahren in 2 möglich wäre, jedoch in 3 und D nicht, dann könnte der Freilauf Durchzustehen - man sollte dann zunächst versuchen schaltschieber B2 gangbar zu machen dann evtl Bremsbandkolben B2 erneuern dann evtl. Bremsband B2 nachstellen durch einbau eines längeren Druckstiftes Sonst evtl. Bremsband erneuern -
Was haltet Ihr davon ?

Bei mir rutscht NUR dann die das Getriebe wenn ich auf 3,D anfahren oder das Auto schrittgeschwindigkeit rollt. Sobald das Auto ein bischen schneller Roller vielleicht 10kmh dann rutscht nichts bei gasgeben auf 3 oder D.
Was ist das?

Ist das wirklich die Kupplung k1 oder was anderes?

@Mark-86 schrieb am 28. Oktober 2022 um 15:04:59 Uhr:
Wenn du bei dem Getriebe auf 2 schaltest, dann fährt es im ersten Gang an.
Wenn du auf D schaltest, dann fährt es im zweiten Gang an.
Wenn vom 2. Gang die Kupplung K1 verschlissen ist, dann rutscht natürlich das Getriebe durch.

Dann brauchst du nicht am Schaltschieberkasten rumbasteln, sondern brauchst eine neue Kupplung K1.
Am Schaltschieberkasten passiert eigentlich gar nichts, aber bei den Fragen die du stellst solltest du mit dem Problem einen Fachmann aufsuchen, der kann dir auch nach kurzer Probefahrt wahrscheinlich direkt sagen, ob es an der Kupplung oder an was anderem liegt. Steuerdruckzug merkt man wenn man weis worum es geht, eigentlich sofort.

Ist genug Öl im Getriebe? Bei laufendem Motor gemessen?
Kann auch ne verschlissene Primärpumpe sein die im Leerlauf nicht mehr genug Druck für die Kupplungsbetätigung bringt oder ähnliches. Am besten lässt du nen fähigen Getriebeinstandsetzer damit fahren, der genau weis was wann in dem Getriebe wie passiert. Das wird per Ferndiagnose nichts.

Die Kupplungen sind eigentlich dann wenn du auf D schaltest geschlossen und der Kraftschluss ist gegeben. Man müsste halt mal fahren und schauen wie sich das "rutschen" dann auswirkt... Ggfls. auch mal den Öldruck messen.

Man kann sich vieles aneignen, vieles am Auto selber schrauben.

Aber hier ist eine Fachwerkstatt gefragt!

Deren Diagnose kann man hier ja noch mal disskutieren, bzw. hier dann die Meinung dazu einholen.

Alles andere ist doch Glaskugel. Insbesondere wenn der Fragesteller gar keinen Plan davon hat.

Was sagt denn die WIS dazu? Darin sind eigentlich je nach Problem (Fehlersuchplan) die möglichen Komponenten und die Abhilfe gut beschrieben.

Die Automatikgetriebe sind jetzt nicht unbedingt n Hexenwerk, ich habe davon schon zig Stück überholt.

Ich glaube das was ich oben geschrieben habe zu schaltscheiber, b2 etc sind so sachen die wohl da empfohlen werden. Von wo kommst du denn, hier aus der Nähe? Stuttgart? Wenn du magst kannst mir auch PN vielleicht könntest du es dir mal anschauen. Viele Grüsse

@Mark-86 schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:19:59 Uhr:
Was sagt denn die WIS dazu? Darin sind eigentlich je nach Problem (Fehlersuchplan) die möglichen Komponenten und die Abhilfe gut beschrieben.

Die Automatikgetriebe sind jetzt nicht unbedingt n Hexenwerk, ich habe davon schon zig Stück überholt.

Sorry, das ist kategorisch ausgeschlossen.

Das getriebe verliert etwas Öl aber man sieht es nicht (keine Flecken auf dem boden). Da meinte jemand der verbraucht das übers saugrohr, der getriebeölverbrauch (vielleicht 1/2l auf 2.000km) würde wahrscheinlich von einer defekten membran der unterdruckdose kommen. Ob es damit zu tun hat?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:19:59 Uhr:



Die Automatikgetriebe sind jetzt nicht unbedingt n Hexenwerk, ich habe davon schon zig Stück überholt.

Mit oder ohne die nötigen MB Spezialwerkzeuge ?

Vielleicht ist auch der Getriebeölfilter verstopft? Wie würde sich sowas bemerkbar machen wenn der z.b. 200tkm nie gewechselt wurde? Oder das in kombi mit dem leichten ölverlust, den man nicht sieht. Kann so ein ölverlust über so eine Membran überhaupt kommen?

@Mark-86 schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:06:12 Uhr:
Ist genug Öl im Getriebe? Bei laufendem Motor gemessen?
Kann auch ne verschlissene Primärpumpe sein die im Leerlauf nicht mehr genug Druck für die Kupplungsbetätigung bringt oder ähnliches. Am besten lässt du nen fähigen Getriebeinstandsetzer damit fahren, der genau weis was wann in dem Getriebe wie passiert. Das wird per Ferndiagnose nichts.

Die Kupplungen sind eigentlich dann wenn du auf D schaltest geschlossen und der Kraftschluss ist gegeben. Man müsste halt mal fahren und schauen wie sich das "rutschen" dann auswirkt... Ggfls. auch mal den Öldruck messen.

Also ÖL sollte das Getriebe überhaupt nicht verbrauchen und leichte "Ölfeuchte" ist nicht messbar, da müsste es schon richtig raustropfen...

Ich bin natürlich davon aus gegangen, dass die Ölwechselintervalle schon eingehalten wurden...
Beim Fahren kommt Bremsbandabrieb ins Öl, wenn man das nicht alle 60.000km wechselt, ist es so je nach Einsatzprofil meist bei 150.000km tot. Dann brauchst du es eigentlich auch nicht mehr überholen, weil dann alle Kolbenlaufbahnen im Gehäuse, Schaltschieberkasten, etc. alles kaputt ist. Wenn das bei dir der Fall ist, dann kannst du natürlich versuchen das Öl zu wechseln, den Filter zu erneuern und ggfls. nach WIS Anleitung den Schaltschieberkasten prüfen ob da irgendwas klemmt. Wenn du es dir zutraust, pass auf, da sind Teile drinnen die können dir entgegen fallen... Ausbau siehe Anleitung WIS.

Der Modulierdruck des Getriebes ist der Schaltgegendruck, wenn die Dose undicht ist zieht der dir natürlich vor allem im Leerlauf ggfls. den Druck weg und dann funktioniert die nicht richtig. Die würde ich auf jeden Fall schonmal erneuern, wenn undicht.

Wenn das Öl jedoch regelmäßig erneuert wurde, dann hilft ein Wechsel vor dem eigentlichen Wartungsintervall bei Getriebeproblemen in der Regel nicht weiter und ist herausgeworfenes Geld.

Deine Antwort