Schaltprobleme 1,2,3 Gang 2.0TDI
Hallo an alle,
hoffe man kann mir hier helfen. Habe Probleme mit meinem Audi A4 2.0TDI,178.000km aus 2009. Ich habe sehr starke Probleme die ersten drei Gänge einzulegen. War schon bei der Werkstatt und wurde jetzt ein neues Schwungrad, neues Getriebeöl und neue Kupplung verbaut. Jedoch läuft es immer noch nicht rund. Woran kann es liegen? Lese öfters von Gangproblemen, jedoch meistens nur vom ersten Gang.
Echt macht echt keinen Spaß so Auto zufahren. Wenn ich versuche die Gänge einzulegen, kommt es mir so vor,als ob ich einen Gegendruck bekomme und dann nochmal nachsetzen muss um den Gang einzulegen. Wenn der Motor aus ist, geht es ja noch,jedoch wenn der Wagen an ist, wird es sehr schwer.
Es hat nichts mit der Temperatur vom Motor zu tun, sondern eher nach der Temperatur von draußen.(wenn er über Nacht steht)
Meine Werkstatt will jetzt noch das Schaltgerstänge überprüfen. Kann es daran liegen?
Versteh nur nicht,warum es die ersten drei Gänge sind.
Oder liegt es an was anderem,was bekannt ist bei dem Wagen? Hab auch schön öfters jetzt gesehen, dass meine Drehzahl erst im Stand bei 900Umdrehungen liegt, wenn er noch anrollt liegt er leich überhalb 900Umdrehungen. War vorher nicht so, vielleicht liegt es ja auch daran???
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe, weiß echt nicht mehr weiter und die Kosten übersteigen langsam meine Geduld mit dem Wagen.
Grüße
13 Antworten
1. Fehlerspeicher ausgelesen?
2. Wurden die Teile in der angegebenen Reihenfolge getauscht?
3. Ist das ne AUDI-Werkstatt oder ne freie ?
Gruß Roland
Hi Roland,
1. Fehlerspeicher wurde jetzt schon öfters ausgelesen aber keine Vermerkung im Speicher.(außer denke nach der Kupplung und Schwungrad letzte woche, weiß ich nicht ob es nochmal ausgelesen wurde)
2. Wurde alles gleichzeitig letzte Woche vollzogen.
3. Ist eine freie Werkstatt, wobei die echt Plan hat von meinen Erfahrungen über 10 Jahre.
Vermutung woran es liegen könnte?
Grüße
Ferndiagnose is immer so ne Sache, aber da würde ich als erstes mal bei der Laufleistung an verschlissene Synchronisationsringe im Getriebe tippen. Zweimassenschwungrad samt Kupplung gleichzeitig zu wechseln ist aus meiner Sicht etwas überzogen, ums mal höflich zu formulieren.
Gruß Roland
Hi Roland,
ja die Werkstatt meinte bevor ich in nächster Zeit auch wieder das Schwungrad tauschen muss ist es schlauer gleich beides zu machen um kosten zu sparen. Da die Kupplung schon fertig mit der Welt war.
Hab ja auch bald die 180000km geknackt, somit wollte die Werkstatt mir nur die nächsten Kosten sparen, wenn man schon dran arbeitet.
Ähnliche Themen
Gut, dann versteh ich aber dein Gejammere weiter oben über die Kosten in diesem Zusammenhang nicht so recht.
Das gejammere kommt dadurch Zustande, weil mir die Werkstatt gesagt hat, wenn die Kupplung getauscht wird und der WAgen schon bearbeitet wird und es nicht das Problem ist, dass es mich am ende mehr Kosten wird, sollte der Wagen dann wieder drauf unten zerlegt werden. Da bei dieser Kilometerzahl das Schwungrad jederzeit auch die Grätsche machen könnte. Das Gleiche wie beim Zahnriemen wechsel. Es gibt leute die auch nur den Riemen austauschen aber den Rest nicht(Rollen etc). Da ist es günstiger gleiche das dazugehörige zu machen.
Leider sind alle moderen Autos so verbaut, dass der Stundenlohn in der Werkstatt halt höher ausfällt als früher bei den Autos.
Zitat:
@Danijel1984 schrieb am 24. September 2015 um 09:23:44 Uhr:
Oder liegt es an was anderem,was bekannt ist bei dem Wagen? Hab auch schön öfters jetzt gesehen, dass meine Drehzahl erst im Stand bei 900Umdrehungen liegt, wenn er noch anrollt liegt er leich überhalb 900Umdrehungen. War vorher nicht so, vielleicht liegt es ja auch daran???Grüße
Hi,
das mit dem Sinken des Leerlaufs erst unter 3-4 Kmh auf 850 Umdrehungen ist (und war immer) so. Deffinitiv!
MfG
Ich würde auch die Synchronringe vermuten.
Hatte das mal an meinem alten 2001'er Polo.
Gruß
Aber Synchronringe ?180tkm sind doch keine Laufleistung für ein Getriebe,also ich tippe auch mal auf das Schaltgestänge.Hatte ich mal an meinem Urquattro ist leider nicht zu vergleichen mit deinem A4.
Wenn der Anpressdruck bei unterschiedlichen Gängen abweicht, kanns nicht mehr das Schaltgestänge sein.
Sorry für die Frage, aber warum machen die Synchronringe dann nur Probleme, wenn der Wagen über NAcht steht. Wenn die doch verschlissen sind, dann mü+ssten Sie doch immer hängen oder nicht? Ist nur wenn der Wagen kälteren Temperaturen ausgesetzt ist.
Mein Wagen war vorher ein Außendienstag wagen, somit könnte es ja schon daran liegen, obwohl es erst 180000km sind. Man sagt ja nicht umsonst, dass siese Autos Wanderhuren sind. Jedoch dachte ich, dass der Wagen besser gepflegt wurde.
Oder kann es sein, dass ich die Synchronringe gefetzt habe indem die Kupplung vielleicht schon zuviel verschlissen war und ich zu lange gewartet hat?
Ich weiß Ferndiagnosen sind immer schwer zu sagen aber ich danke euch schon für die Tips, so kann ich dem Werkstattmeister leichte Denkanstöße geben.
Weiß jemand ob sowas teuer ist, wenn es die Synchronringe sein sollten? Wo bewege ich mich da bei einer freien Werkstatt?
Denkanstöße helfen da nicht unbedingt weiter, wenn Fehlersuche und Reparaturversuche nach dem Trial-Error-Prinzip durchgeführt werden.
Mein Tip: Zur AUDI-Werkstatt.
Zitat:
@Danijel1984 schrieb am 25. September 2015 um 10:11:33 Uhr:
Sorry für die Frage, aber warum machen die Synchronringe dann nur Probleme, wenn der Wagen über NAcht steht. Wenn die doch verschlissen sind, dann mü+ssten Sie doch immer hängen oder nicht? Ist nur wenn der Wagen kälteren Temperaturen ausgesetzt ist.Mein Wagen war vorher ein Außendienstag wagen, somit könnte es ja schon daran liegen, obwohl es erst 180000km sind. Man sagt ja nicht umsonst, dass siese Autos Wanderhuren sind. Jedoch dachte ich, dass der Wagen besser gepflegt wurde.
Oder kann es sein, dass ich die Synchronringe gefetzt habe indem die Kupplung vielleicht schon zuviel verschlissen war und ich zu lange gewartet hat?
Ich weiß Ferndiagnosen sind immer schwer zu sagen aber ich danke euch schon für die Tips, so kann ich dem Werkstattmeister leichte Denkanstöße geben.
Weiß jemand ob sowas teuer ist, wenn es die Synchronringe sein sollten? Wo bewege ich mich da bei einer freien Werkstatt?
Jedes Getriebe last sich etwas besser im warmen Zustand (Temp. vom Getriebeöl) schalten. Neues Öl schafft dort keine Besserung, wenn die Synchronringe, oder ein anderes Bauteil fertig sind. Da hilft nur ausbauen und schauen. Und eben das ist das Kostspielige dabei.