Schaltplan Servolenkung

Opel Zafira B

Hallo an alle! Ich brauche dringend hilfe!!!
Zafira B Bj.01.2007 1.9CDTi mit 150PS.
Servolenkung geht garnicht schon seit paar wochen, es leuchtet keine Lampe im Display. Im Fehlerspeicher ist ein Eintrag: keine Komunikation mit Lenkhilfeunterstützung. Hat jemand einen Schaltplan oder Idee wo die Kabel gebrochen sein könnten?

35 Antworten

Also hab die Leitungen durchgemessen. An der Pumpe kommt an: An großem zweipolligem steker kommt Bordspannung an, an dem kleinem dreipolligen 1x Zündungsplus und an beiden CAN Leitungen kommt jewals 2.5V gegen masse gemesen. Ist das ein defenetives Zeichen das Elektropumpe Defekt ist?

hast du nur gegen masse oder auch mal die masse vom dicken stecker benutzt bzw gepr.?

war eigentlich n fc in der ehps,wenn ja welcher?dein "keine kom. ..." aus dein 1. beitrag war doch im cim,oder?

edit:wenn in der ehps 1 von 4 fc ala c1550 ist,dann wäre dein sg in der pumpe defekt,das sind codes die bei internen defekten gesetzt werden.

Also ich habe einen Kleinen Boshtester. Vorhandener Fehler ist in Lenkseulenelektronik: Keine Kommunikation mit Lenkunterstützung.

Der Pumpen Steuergerät sitzt in der Pumpe oder. Ich habe mit nämlich eine Bestellt müste heute Mittag da sein. Ich möchte das teil einfach an den Stecker anstecken und prüffen ob Fs sich löschen lässt. Muss ich beim einbau auf was besonderes achten? das Entlüften geht wie bei allen anderen sprich auffülen und hin und her bis zum Anschlag lenken? Muss die Pumpe unbedingt mit einem Opel Tester eingelesen werden? Danke schon mal im vorraus 😁

Also die neue Pumpe ist drinn, FS gelöscht, und läuft. Danke an alle! Jetzt funzt mein Zafira wider!!!!🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XoxolD


Also ich habe einen Kleinen Boshtester. Vorhandener Fehler ist in Lenkseulenelektronik: Keine Kommunikation mit Lenkunterstützung.

hmm,das wird langasam etwas frickelig und auf entfernung und ohne passendes gerät 😰

Der Pumpen Steuergerät sitzt in der Pumpe oder.

jop,pumpe und sg sind eine einheit.

Ich habe mit nämlich eine Bestellt müste heute Mittag da sein. Ich möchte das teil einfach an den Stecker anstecken und prüffen ob Fs sich löschen lässt. Muss ich beim einbau auf was besonderes achten?

nix besonderes,arbeiten tut die auch ohne programmierung.

das Entlüften geht wie bei allen anderen sprich auffülen und hin und her bis zum Anschlag lenken?

ja

Muss die Pumpe unbedingt mit einem Opel Tester eingelesen werden? Danke schon mal im vorraus 😁

op-com geht auch.ehps>programmierung>can-konfiguration.
sinnvoll wäre vorher die konfig. auszulesen,geht aber auch so,man muß nur die verbauten sachen wissen,die das auto hat.
universaltester ala bosch kts oder mega macs können sowas meines wissens nicht,ist zu speziell.

ui,dann hat sich meine antwort ja quasi grade erledigt 😉

nur progr. fehlt dann noch!wenn du zufällig im bereich 27442 wohnst kann ich dir das auch machen...

Programieren glauch ich nicht, aber kalibrieren. Einmal voll nach links, dann voll nach recht bei laufendem Motor. Soweit ich mich erinnern kann.
Aber schön das es funktioniert hat. War sicher ne sch........ Arbeit

Also so leicht ist bei mir noch nie eine pumpe raus gekommen. Die einzige Problemen waren das Öl das sich fast überall verteilt hat und die zusammengerostete schrauben von dem Halter. Aber sonst keine schlechte Arbeit. Jetzt muss ich nur noch Fensterheber zahnriemen wechseln und dann ist Ruhe. Der muss doch noch 6 Jahren rein oder?

Zitat:

Original geschrieben von XoxolD


zahnriemen wechseln und dann ist Ruhe. Der muss doch noch 6 Jahren rein oder?

Ja, oder 150 tkm. Was halt zuerst kommt.

Bitte die WaPu nicht vergessen. Die gehen gerne kurz danach flöten..............

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


Programieren glauch ich nicht, aber kalibrieren.

doch,ich habs ja erst gemacht.dabei meine ich nicht programmieren im sinne von sg flashen wenn ein komplett neues motor-sg o.ä. eingebaut wurde,die sind ja neu blanko und müssen dem fzg entsprechend mit der richtigen software geflasht werden.

ich meine die "high-can-konfiguration" anpassen,wo dem lenk-sg "gesagt" wird welche sg sonst noch verbaut sind,wie zb verstellbare dämpfer usw...

funzen wird die wahrscheinlich auch erstmal so,aber es dürfte ein fc kommen ala "can-konfig. nicht programmiert"!?!??

Also der Wagen ist erstzulassung 01.2007 also 6 Jahre sind jetzt rum, hat aber nur 80000km auf dem Tacho. Komisch in der Bedienungsanleitung steht 10 Jahre oder 150000, wurde es verkürzt?

wechsel ist modelljahr abhängig,pauschale aussage kann man da schlecht machen...

mit anfang 2007 sollte es eigentlich mj 2007 sein,außer der hat lange gestanden!?mit z19dth?kann ja mal gucken nächste woche,wenns bis dahin nicht schon erledigt sein sollte!?

Hallo, ich baue die Servo von TRW2 in meinen BMW ein (Umrüstung auf E-Antrieb).
Momentan habe ich 12V auf das rote Kabel gegeben (per Relais) und Masse auf das schwarze.
Wenn ich den thread richtig interpretiert habe, brauche ich das Relais theoretisch gar nicht dazwischen nur die Absicherung und gesteuert wird es über die schwarze kleine Leitung mit +12V, ist das richtig?

Die zwei übrigen kleinen Leitungen sind CAN Bus und werden nicht benötigt. Ich bitte um kurze Bestätigung, morgen gehts dann weiter! Danke!

wenn ichs noch richtig weiß geht das dicke pluskabel direkt an/von batterie bzw an einen verteiler abgesichert mit ner starken sicherung,müsste ich mich aber erstmal wieder reinfrickeln...
auch mit den steuerkabel.

wenn ich trw-stromlaufplan aufrufe kommen 2 varianten,sind fast identisch.nur die dünnen kabel sind anders belegt (außer schwarz 0,5)

10mm2 braun=31=minus
10mm2 rot=30= dauerplus abgesichert über 80A-sicherung
0,5mm2 schwarz=15=geschaltetes plus vom uec abgesichert über 5A-sicherung

die anderen sind entweder 2x can-leitungen (high/low) oder 1x diagnose und 1x richtung uec...

wenns hilft 😉
berichte mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen