Schaltplan für anschluß Relais 109 beim TDI
Hallo Zusammen!
Ich habe das Problem, daß mein Passat TDI (Bj94) während des fahrens einfach ausgeht und erst nach Minuten wieder anspringt. Die Vorglüh LED (gelb) leuchtet erst nur schwach. Nach Minuten geht sie ganz an und erlischt dann. Erst dann geht das Starten.
Dieses ausgehen des Motors und schwach leuchten der LED erreiche ich auch, wenn ich das Relais 109 ziehe. Dieses habe ich aber schon erneuert.
Nun ist die was steuert das Relais an und was schaltet es genau. Dafür suche ich einen Schaltplan oder eine Crack der mir das erklärt...
Vielen Dank im Voraus!
Bob
PS: Noch liegt die Elekronik noch offen! 🙂 (16:55Uhr)
29 Antworten
Dank
Hey Ricsneak,
danke nochmal für deine Tipps, ein Problem. daß ich vieeleicht noch habe ist, daß mein Auto mal eine Taxe war, die hat wohl einen anderen Diebstahlschutz als die normalen Tdi´s, sagte man mir, habe aber trotzdem nochmal die Kontakte von der PLatine nachgelötet, und nun läuft er wieder mal tadellos seit einer vollen Woche. Mal sehen wie lange noch. Hatte mal die Relaisplatine ab, dann wurde mir ganz schlecht, und die Platine war wieder dran. Nächster Schritt beim nächsten mal, weil kann ja nicht sein, daß sich alle 3Monate die Kontakte von der Platine (WFS) auslöten.
Ronnypassi
Jo
Auch möglich oder unsauber gelötet, hatte auch mehr auf die Relais Wert gelegt, da hatte man die Brüche in den Lötstellen gesehen, an den Steckerverbindungen waren keine sichtbar, nicht mal mit Lupe, aber das waren die die ich zuletzt gelötet hatte, und nun läuft er wieder.
Bis demnächst
Ronnypassi
Alles klar😉,
und gute,pannenfreie Fahrt noch.
Gruß RicSneak
Ähnliche Themen
Motor Tdi geht aus
Hallo RicSneak,
nun nach 4 Monaten oder so melde ich mich mal wieder, weil dasselbe Problem wieder aufgetreten ist. Es kann ja nun nicht sein, daß ich alle 4 Monate meine WFS nachlöten muß. Irgendetwas zieht so viel Strom, daß das Teil so heiß wird, daß die Lötstellen wieder aufbrechen. Ich habe erstmal wieder nachgelötet und die Situation hat sich gebessert. Trotzdem möchte ich mit dir gerne den Grund herausfinden. Mein erster Anhaltspunkt ist das elektronische Abschaltventil an der Einspritzpumpe. das Teil zieht im kalten Zustand 1,75 A, die Leitung dahin hat aber fast 1000 Ohm. find ich schon recht viel. Ok das Motossteuergerät hängt noch dazwischen, aber ein Kumpel sagte es dürfte max. Leitungswiederstand haben. Bei VW sind das laut seiner Aussage ca. 1,6 Ohm.
Ich hab da noch ein kleines Problem, letzte Nacht haben sie bei mir im Auto eingebrochen und haben mein Radio komplett geklaut. Übergangsweise habe ich noch das alte Alpha, Problem ist, es ist gesichert, und ich habe den Code nicht mehr, geschweige denn daß ich weiß wie ich ihn eingeben muß, kannst du mir da helfen???
Freue mich auf weiter Erkenntnisse und Kommunikation
Ronnypassi
von was für einer wfs sprecht ihr ? nachgerüstet? das relais von dem ihr sprecht wo sitzt das ? genau!
Relais 109
Hallo bennygoodmann,
die WFS ist die Wegfahrsperre, auch wegfahrsperre für Diebstahlschutz genannt., sie sitzt hinter der Verkleidung hinter deinem rechten Lüftungsaustritt, rechts neben deinem Lenkrad. Um da ranzukommen mußt du die Verkleidung unter dem Lenkrad abnehemen und es abschrauben. An die WFS gehen 2 Kabelstränge ein 10poliger und ein 8 poliger, glaube ich. Da sind oft die Lötstellen gebrochen, und tuen dementsprechend nicht mehr ihren Dienst. Das Relais 109 sitzt über den Sicherungskasten, nud 109 müßte darauf stehen.
Viel spaß und glück bennygoodmann bei weiteren Fragen, einfach schreiben versuche zu helfen.
Ronnypassi
Relais 109
Sorry bennygoodmann,
habe bei dem späääääääten Abend rechts und links durcheinander gebracht, natürlich links von deinem Lenkrad und unter deinem linken Lüftungsaustritt.
Sorry Ronnypassi
Hallo,
bin gerade erst wieder zu Hause.War längere Zeit beruflich in einer be(scheid)(schiss)enen Mission unterwegs.Aber alles erledigt,zurück zum Thema:
@ ronnypassi:1000 Ohm zum Magnetventil sind nicht zuviel,sondern eher zuwenig.Dein Kumpel hat da wohl was in den falschen Hals bekommen.1,6 Ohm käme bei der Spule eines Induktionskochfeldes hin oder bei der Statorwicklung eines Gleichstrommotors.Die Wicklungen von Relais und Magnetventilen haben im Durchschnitt 1,5-2,5
"Kilo"ohm.Je höher der Widerstand,desto geringer der Stromfluß.Es kann jetzt möglich sein,daß Dein
Magnetabschaltventil einen Teilschluß in der Wicklung hat.Es arbeitet noch,aber zieht zuviel Strom,was natürlich die äußerst knapp bemessenen Lötstellen und Relais belastet.Tipp-nein durchgestrichen,ich wollte ja wieder nach altdeutscher Schreibweise korrespondieren,Tip:direkt am Magnetventil den Widerstand messen(gutes Meßgerät verwenden,die Billigteile sind sowas von ungenau...) und mal posten zum vergleichen.
Gruß RicSneak
Abschaltventil
Welcome daheim,
nicht das Ventil hat 1 kohm sondern die Leitung dahin von der WFS. Werde trotzdem nachmessen und dir berichten, kann aber vielleicht ein wenig dauern. bis denne
Ronnypassi
und danke nochmal für Antwort
Hallo zusammen!
Endlich finde ich Leute, die a) das gleiche Problem haben wie ich und b) die richtig Ahnung haben. 😁
Ich fahre einen 3er Golf TDI (Motorkennbuchst. 1Z) und er geht sporadisch aus (nebenbei ruckelt er auch bei <2300U/min).
Das 109er wurde getauscht, keine Besserung.
Entweder geht er einfach während der Fahrt aus und lässt sich manchmal erst nach mehreren Minuten wieder anstandslos starten
...oder er geht aus, wenn ich den Blinker setze. 🙁
Hatte das getauschte 109er Relais dennoch in Verdacht, hab mir "Überwachungs-LEDs" rangelötet, um bei den Aussetzern zu schauen, ob
a) das Relais durchschaltet
b) das Relais überhaupt versorgt wird, da ja bei dem Motorkennbuchstaben 1Z die Relaisträgerplatine (wie ihr oben sagtet) fehlerhaft sein kann.
Zur Sicherheit habe ich das WFS-Modul nachgelötet.
Seit drei, vier Tagen habe ich keine Aussetzer mehr, es lag womöglich an der WFS.
Um deshalb mal zu schauen, ob das Relais 109 überhaupt die Symptome verursacht, die ich beim Stehenbleiben habe, habe ich es während laufendem Motor gezogen - und siehe da, die Vorglühanzeige leuchtet und das ist bei mir bei den unfreiwilligen Aussetzern nicht der Fall, es leuchtet keine Kontrolllampe und außer dem Anlasser geht nix.
Somit scheint das Relais 109 unschuldig zu sein - deshalb meine Frage:
Hat jemand von Euch den Schaltplan des WFS-Moduls?
Und habt Ihr einen Tipp, was ich noch machen könnte..?
Ich fahre ca. 70.000km pro Jahr mit der Karre und davon viel Autobahn, langsam mache ich mir Gedanken über die Aussetzer, zumal sie ja auch vor 'nem Stauende kommen könnten.
Vielen Dank im voraus,
Henning
Ausgehen
Hallo Henning,
meine Methode um solche Sachen zu überstehen, war, dass ich mir die WFS votn angeschraubt habe, immer wenn der Dicke ausgegangen ist hab ich gegengehauen, dann is die Vorglühlampe ausgegangen, und ich konnte während der Fahrt wieder starten.
Dennoch bin ich dabei zu suchen, denn es muß er einen Grund geben, dass sich die WFS immer wieder auslötet, denn ich denke du hast jetzt 4 Monate Ruhe, und dann darfst du wieder löten, was ja auch keine Patentlösung ist, genau wie das gegenklopfen.
Ich bin gerade dabei den elektromagnetischen Absteller zu prüfen.
Werde wieder schreiben
Ronnypassi
Re: Ausgehen
Zitat:
Original geschrieben von ronnypassi
Ich bin gerade dabei den elektromagnetischen Absteller zu prüfen.
Werde wieder schreiben
Ronnypassi
Moin ronnypassi,
Danke für deine Antwort, schon wieder ein Leidensgenosse, kann ja wohl nich' wahr sein.. 🙂
Bin sehr interessiert an Infos zu dem elektromagn. Absteller - was ist das, wo finde ich es und wie weit bist du mit deinen Nachforschungen?
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Grüße,
Henning
elektromagnetisches Abstellventil
Ich möchte mich hiermit bei all meinen Diskussionspartnern für die lange Verzögerung entschuldigen, und möchte auch ein besinnliches Fest wünschen.
Habe nun meinen elektromagnetischen Absteller überprüft, er hat einen Widerstand von 7,0 Ohm, das erklärt die hohe Stromaufnahme und die kaputten Lötstellen in der WFS.
Werde den einfach mal austauschen und von meinen Erfahrungen dann berichten.
Ronnypassi
So Jungs hier wieder Ronnypassi,
also der elektromagnetische Absteller hat auch im Neuzustand nur 7,5 Ohm.
Habe nun noch einmal penibel genau die WFS eine Stunde nachgelötet. Seitdem keine Probleme.
Warte auf weitere Vorschläge, warum sich meine WFS kontinuierlich auslötet.
Ronnypassi