Schaltknauf Automatik
Bein meinem drei Monate alten Tourer löst sich leider die oder PVC-Schicht am Schaltknauf (siehe Foto). Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Mangel von Opel ist oder ob ich es selbst verursacht habe. Ich trage zwar am Finger einen Ehering, doch der sollte ja eher, wenn überhaupt, hinten oder seitlich am Knauf Schaden verursachen. Normalen Handschweiß muss ein Knauf eigentlich abkönnen.
Hat jemand eine Idee, wie so etwas passieren kann? Ich tappe leider im dunkeln!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
Die Zittern schon,Leute macht Euch nichts vor wenn der FOH nicht hart ran geht,dann wird das nichts.Zitat:
Original geschrieben von toffil
Die Händler werden regelmäßig von Außendienstmitarbeitern besucht, die sich bei Fragen, mit denen die Händler überfordert sind, schon mal die Autos anschauen.Angedrohte Konsequenzen könnten ein Markenwechsel oder die Information an die Medien sein.
Ich weiß wo ich von Rede,hatte das gleiche Problem mit dem AT.Schaltknauf,4x vorgefühlt nichts hätte
ich mit einen Ring beschädigt,kein Ringträger so habe ich es dann belassen und jetzt wird der ganze
Wagen gewandelt mit einen neuen Schaltknauf.
Gruß
Mobahn
Ich bin leider inhaltlich auch nicht 100% mitgekommen! Sry!
Ich war gestern zwecks der Thematik nochmals bei meinem FOH. Er schien langsam ziemlich genervt von der Problematik.
Scheinbar muss ich diesbezüglich die Struktur bei Opel verteufeln, denn...
- der FOH kann in dem Fall keine Entscheidung treffen, ob Garantie oder nicht. Falls Opel ablehnt fallen Kosten an.
- der Opelaußendienstler kann oder will keine Entscheidung treffen. Wenn er ein Entscheidung treffen würde, hätte er hunderte solche Sachen am Hals und das geht leider nicht!
- die Opelhotline, die der FOH (er sagte, das er das Foto vorab geschickt hat) kontaktierte, konnte sich auch zu keiner Entscheidung hinreißen lassen. Noch nicht einmal zu Kulanzfragen.
Lösungsvorschlag vom FOH: Wir tauschen und schicken erst mal auf Garantie ein und drücken die Daumen, das es Opel als Garantie durchgehen lässt. Wenn nicht, zahle ich natürlich die Rechnung.
Dumm nur, das ich es auf jeden Fall tauschen lassen möchte, meine Frau auch, sie allerdings kein Geld dafür ausgeben will.
Es ist mir unbegreiflich, das scheinbar niemand bereit ist, in dem Fall vorab eine Entscheidung zu treffen.
Sooo.....
ich hatte damals ja vom FOH einen neuen Schaltknauf bekommen. Angeblich hat Opel nicht die volle Rechnung auf Garantie übernommen und der FOH hat den Rest aus Kulanz drauf gelegt.
Nun zirka ein Jahr später sieht der zweite Schaltknauf wieder so ähnlich aus, wie der Erste. Scheinbar vergewaltige ich meinen Schaltknauf über das ertragbare Maß beim Autofahren hinaus.
Da es für mich keinen Sinn macht, wieder einen original Opelschaltknauft zu kaufen und zu warten, das er wieder kaputt geht, war ich heute bei einem Sattler. Der sagte mir, das aufgrund der geringen Spaltmaße am Knauf er ihn nicht mit Leder neu beziehen könne. Einen neuen Knauf aus dem Baumarkt möchte ich allerdings auch nicht.
Hat jemand eine Idee, was man noch machen könnte???
Ähnliche Themen
möchte ja nicht unhöfflich sein aber was zum teufel machst du mit deinem automatikwählhebel?
das ist er nämlich und kein schaltknauf.
meinen schaltknauf hab ich dauernd in der hand und der sieht aus wie neu. ok, vielleicht auch weil oben kunststoff.
also normal ist das nicht!
Zitat:
Original geschrieben von kiaceedswcrdi16
möchte ja nicht unhöfflich sein aber was zum teufel machst du mit deinem automatikwählhebel?
Ganz ehrlich... keine Ahnung.
Hallo zusammen.
Meiner Ansicht nach ist das ein Materialfehler. So sieht meiner nach 3 Jahren aus.
Erst begann sich die Beschichtung zu lösen und eines Tages passte er nicht mehr in
die vorgesehene Nut. Weil der Gummi jetzt warum auch immer "gewachsen" war. Halt wie aufgequollen.
Der Austausch vom Gummi ist nicht möglich nur die ganze Schalteinheit für über 300 Ocken.