Schalter elektr. Rollo für den Garagentor -Öffner
Hallo
Ich habe mir den Rollo -Schalter ( Eine Leiste mit 3 Schalter Rollo, Esp und Einparh. vorn ) vom freundlichen besorgt. Meine Frage an Euch ,ich möchte den Schalter Rollo für meinen Garagentoröffner nehmen .
Wer kennt die Steckerbelegung des Schalters es sind 8 Pins mfg Cali1
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich auch einen eingebauten Garagentor-Taster.
Wirklich sehr originell das Ganze. Nochmal vielen Dank an die Leute, die die Vorarbeit geleistet haben.
Ich habe den Handsender ohne Relais und Batterie direkt ans Bordnetz angeschlossen.
Ich hab das ganze Prozedere in einem PDF mit ein paar Bildern festgehalten. Falls jemand Interesse hat.
Tschööö,
Digi
169 Antworten
Der Stecker ist immer gleich. Du mußt halt wissen, ob Du den Schalter links oder rechts in die Mittelkonsole einbauen willst.
Die Schalterleisten für den Einbauort mittig hinter dem Schalt- / Wählhebel haben natürlich noch mal andere Teilenummern ...
Gruß
Klaus
Hallo Freunde,
ich habe auch vor, meinen Garagentoröffner mittels des Heckscheibenrolloschalters (tolles Deutsch ;-) ) zu bedienen.
Eines vorneweg, ich hab keinen 8K sondern nen 8E, das Prinzip sollte aber gleich sein und vielleicht interessiert es auch andere....
Da der Empfänger mit ner 9V Blockbatterie betrieben wird, kann ich es auch nicht ohne Weiteres an das Bordnetz anschließen. Dies wäre auch nicht unbedingt nötig.
Jetzt bräuchte ich aber ein wenig Hilfe von den Elektrofachmännern hier.
Auf dem Foto von der Rückseite (Bild 1) sieht man die 4 Kontakte des Tasters. 2 Davon sind anscheinend blind, die anderen beiden schließen den Stromkreis. Wie müsste ich denn anschließen und was mache ich mit dem vorhandenen Taster? Überbrücken? Oder auslöten und die Drähte des Audischalters anlöten? Kann ich auch falsch anschließen bzw. die Drähte vertauschen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Hallo mhaimi,
die beiden oberen Lötpunkte des Tasters werden bei Dir nicht benutzt, die beiden unteren schalten bei Tastendruck Masse von der Batterie durch (open Collector). Der Pluspol der Batterie liegt also immer an der Schaltung an.
Wenn Du den Sender am 12 Volt Bordnetz betreiben willst, benötigst du noch einen Festspannungsregler (9 Volt Ausgang) vom Elektronikladen (kostet nur ein paar Cent).
Gruß
Klaus
Also ich habe das wie folgt vor...
Da ich auch noch drei weitere schalter auf der funkfernbedienung habe, die ich wirklich sehr selten brauche (eigentlich fast nie), werd ich dass über ein relais lösen, dass mir den masse schaltenden heckrolloschalter in einen einfachen schliesser umwandelt. Die batterie lass ich in diesem fall einfach in der fernbedienung, obwohl es eine 12 volt ist, aber die ist sowieso maximal alle 4 jahre leer, und bis dahin bin ich schon bei einem neuen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Hallo mhaimi,die beiden oberen Lötpunkte des Tasters werden bei Dir nicht benutzt, die beiden unteren schalten bei Tastendruck Masse von der Batterie durch (open Collector). Der Pluspol der Batterie liegt also immer an der Schaltung an.
Wenn Du den Sender am 12 Volt Bordnetz betreiben willst, benötigst du noch einen Festspannungsregler (9 Volt Ausgang) vom Elektronikladen (kostet nur ein paar Cent).
Gruß
Klaus
Ok. Soweit klar. Kann man den Nachrüsttaster dann evtl. noch falsch anschließen oder ist es unerheblich, wie ich die anschließe?
Und wie würdest du es dann machen?
Wie auf dem Bild zu sehen ist, möchte ich den markierten Schalter verwenden. Wie muss ich dann die Drähte zum Sender legen bzw anschließen? Wenn möglich, möchte ich am Sender nichts ändern, sondern nur den Audischalter anschließen, damit dieser den Stromkreis schließt.
Hast du nen Tipp?
EDIT:
Hab mir nochmal Gedanken gemacht und evtl. ne Lösung gefunden, wo ich am Originalsender nichts ändern muss.
Im "ausgeschaltetem Zustand" unterbricht der Taster den Stromkreis. Es wäre also auch unerheblich, wenn ich an den hinteren beiden Kontakten zwei Drähte anlöte und diese dann an den Audischalter anschließe. Anstelle vom Originaltaster schließt dann der Audischalter eben den Kontakt und der Sender funkt das Signal.
Wäre aber noch die Frage wegen des möglichen falschen Anschlusses....
Korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege.
Entscheident bei der ganzen sache ist, wass der schalter im 8e schaltet.
Im 8k wird die masse durchgeschaltet. D.h.: es liegen bei gedrücktem heckrolloschalter 12 volt an. Wenn das bei dir auch so ist, dann musst du noch ein relais zwischenschalten, und von diesem dann zu deinem handsender gehen.
Wenn der schalter aber nur ein einfacher schließerkontakt ist, dann kannst du ganz einfach zwei kabel an deinem handsender anlöten und mit dem taster verbinden.
Falsch anschließen kannst du in diesem fall nicht viel, weil es egal ist, welcher draht wo beim schalter angelötet ist.
Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen
Das ist interessant. Ich wollte mir ebenfalls einen "Homelink" basteln, aber via Hold Assist-Knopf
(welchen ich zuvor nicht hatte).
Habe mir auch schon den Schalter besorgt und den Handsender zerlegt.
Die Batterie wollte ich im Gerät belassen und den ursprünglichen Schalter mit dem HA-Knopf verbinden - aber so wie ich das jetzt sehe muss ich den Schalter überbrücken (am roten und blauen Pfeil von Bild 3) und mittels Relais/Spannungsregler von 12V auf 1,5V an der Batterieaufnahme herunter transformieren, wenn es sich wirklich um einen Masseschalter handelt.
Vielleicht könnte ein Fachmann dazu Stellung nehmen (bitte für einen Laien verständlich) und mir noch die Pinbelegung von Bild 4 übermitteln.
Hallo PureBlack,
laut Bild hast du aber eine 12V Batterie im Handsender, oder? Warum willst du dann auf 1,5V runter regeln?
Das kommt immer drauf an wie du es machen willst.
Entweder du überbrückst den taster am handsender mit einer festen brücke und legst dann durch drücken des holdassistent spannung statt der batterie am handsender an.
Oder: du lässt die batterie drinnen, und schaltes mit dem holdassi einfach den taster des handsenders.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Stoffal02
Entscheident bei der ganzen sache ist, wass der schalter im 8e schaltet.Im 8k wird die masse durchgeschaltet. D.h.: es liegen bei gedrücktem heckrolloschalter 12 volt an. Wenn das bei dir auch so ist, dann musst du noch ein relais zwischenschalten, und von diesem dann zu deinem handsender gehen.
Wenn der schalter aber nur ein einfacher schließerkontakt ist, dann kannst du ganz einfach zwei kabel an deinem handsender anlöten und mit dem taster verbinden.
Könntest du dies etwas präzisieren?
Wie erkenne ich, ob der Schalter/ Taster Masse durch schaltet oder nur den Stromkreis schließt?
Welches Relais bräuchte ich dann noch dazu? Kannst du da was empfehlen?
Ich kann noch sagen, dass die Beleuchtung des Schalters im 8E separat angeschlossen wird, unabhängig von der Tasterfunktion.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
...
laut Bild hast du aber eine 12V Batterie im Handsender, oder? Warum willst du dann auf 1,5V runter regeln?
🙄 Oh mein Gott, wer (Kleingedrucktes auf der Batterie) lesen kann ist eindeutig im Vorteil - Danke
Bin davon ausgegangen, dass in so einem Winzling nur 1,5V stecken.
Zitat:
Original geschrieben von Stoffal02
... du überbrückst den taster am handsender mit einer festen brücke und legst dann durch drücken des holdassistent spannung statt der batterie am handsender an.
....
Ebenso Danke.
Dies ist wohl über DauerPlus die elegantere Lösung, da ich ja eine 12V Batterie habe 😁
Hat noch jemand die Pinbelegung?
Hallo zusammen :-)
ich habe den Rollotaster auch in Verwendung, aber anders als ihr alle!
Ich habe die Versorgung zum Taster auf der Platine entfernt und dann den Taster mit Pin8 fremdversorgt.
Ist zwar eng da drinnen, aber geht.
Somit kann der Taster jede Spannung tasten, die ihr wollt. Oder Masse oder aktiv+, alles egal.
Das ganze hat dann 2 Kabel, Pin7 und Pin8.
Also könnte man theoretisch auch eine Batterie in der Fernsteuerung belassen, ohne Festspannungsregler.
Ein weiterer Vorteil ist dass alles auch ohne "Zündung Ein" funktioniert, für mich das wesentlichste.
Ich hab sogar Fotos davon, wenns jemanden interessiert. Muß sie aber erst noch von der Kamera runterladen.
Gruß
Audi444
Zitat:
Original geschrieben von Audi444
Hallo zusammen :-)
ich habe den Rollotaster auch in Verwendung, aber anders als ihr alle!
Ich habe die Versorgung zum Taster auf der Platine entfernt und dann den Taster mit Pin8 fremdversorgt.
Ist zwar eng da drinnen, aber geht.Somit kann der Taster jede Spannung tasten, die ihr wollt. Oder Masse oder aktiv+, alles egal.
Das ganze hat dann 2 Kabel, Pin7 und Pin8.Also könnte man theoretisch auch eine Batterie in der Fernsteuerung belassen, ohne Festspannungsregler.
Ein weiterer Vorteil ist dass alles auch ohne "Zündung Ein" funktioniert, für mich das wesentlichste.Ich hab sogar Fotos davon, wenns jemanden interessiert. Muß sie aber erst noch von der Kamera runterladen.
Gruß
Audi444
Also, hier eines meiner Fotos, leider nicht so tolle Qualität, sorry.
Links oben unter dem Kabel sieht man die unterbrochene Leiterbahn.
Das Kabel musste etwas kompliziert verlaufen wegen der LEDs.
Audi444
Zitat:
Original geschrieben von mhaimi
Könntest du dies etwas präzisieren?Wie erkenne ich, ob der Schalter/ Taster Masse durch schaltet oder nur den Stromkreis schließt?
Welches Relais bräuchte ich dann noch dazu? Kannst du da was empfehlen?
Ich kann noch sagen, dass die Beleuchtung des Schalters im 8E separat angeschlossen wird, unabhängig von der Tasterfunktion.
Kann mir jemand die Fragen beantworten?
Ich meinte es in etwa so wie im Bild (vereinfacht dargestellt), mit der vorhandenen Batterie, damit es auch bei ausgeschalteter Zündung funktioniert.