Schalten teillastbetrieb beim Automatik
Vielleicht kann jemand helfen.
Mein volvo schaltet im automatikmodus bei 50-70 dauernd hin und her. Nicht zwischen den Gängen, sondern als würde ich gas geben. Im manuellen Modus macht er es nicht. Auch wenn er kalt ist nicht
.
Getriebespülung wurde schon gemacht.
Ich denke, das irgend ein sensor, der das getriebe steuert, falsche Daten vorgibt. Das getriebe schaltet ansonsten sauber und butterweich.
47 Antworten
Ich hatte allerdings beim Ausbau den kompletten Hilfsrahmen gelöst und mit Motor und Getriebe abgesenkt. Das ist viel weniger fummelig...
Zitat:
... und beim AW55 ist das alles wesentlich billiger... ?
... glaub ich nicht dran...
Für eine Vollrevision incl. Ersatz aller Verschleißteile stimmt deine Schätzung.
Montagestunden fielen bei mir nicht an.
... jupp... lässt sich denken... hätte ich wohl auch so versucht... !
Ähnliche Themen
Zitat:
@strassenfeger schrieb am 12. September 2020 um 21:36:30 Uhr:
Zitat:
... und beim AW55 ist das alles wesentlich billiger... ?
... glaub ich nicht dran...
Für eine Vollrevision incl. Ersatz aller Verschleißteile stimmt deine Schätzung.
Montagestunden fielen bei mir nicht an.
... davon kann man ja aber nicht ausgehen... die Wenigsten haben wohl die nötigen Kenntnisse, Werkzeuge und ne Hebebühne samt Getriebe Heber usw. ... !
Es geht auch ohne Hebebühne....
Ein Motorkran aus China reicht :-)
Und das Auto weit genug hochbocken.
... wenn ich an meinen Rücken denke dann nur mit Hebebühne... vor 15 Jahren oder so hätte ich wohl auch noch improvisiert... aber nee... lass mal... ohne Bühne geh ich da nicht bei... die Krabbellei tu ich mir nicht mehr an... 😉
nein das war der Einbau des Überholten Getriebes. Sieh mal wie es noch glänzt... :-)
Ausbau ging entsprechend genau andersrum.
Ich hab das ganze auf die Rollenarme vom Kran gelegt, alles unters Auto gefahren und dann hochgezogen....
Oach, geht alles. Grad heute auf m Rücken das untere Motorlager aka Drehmomentstütze gewechselt. 56 😁
... so Kleinkram geht wohl noch... aber son Banscheibenvorfall wird davon auch nicht grad besser... denk ich mal... 58 😁
Um hier vielleicht noch ein bisschen Substanz zum "Schwabbeln" unterzubringen:
Mein MY02 AW55 im 2.4t funktioniert zu 99% unauffällig, was für das Alter sehr gut ist. Eine Zeit lang gabs mit jedem Motorölwechsel auch neues Getriebeöl. Allerdings ist das Schaltverhalten der Wandlerüberbrückung im 5. Gang tatsächlich ein wenig suboptimal ausgelegt, bin aber recht sicher, dass das in der Software liegt.
Grundproblem vom Volvo ist, dass der 5. Gang viel länger ist als der 4. Da fehlt ein Gang dazwischen, laut Tacho würde der 5. bis 300 gehen, der 4. aber nur bis knapp 200. Daher haben die späteren Automaten auch alle 6 Gänge, nicht nur bei Volvo, sondern überall.
Bei mir macht, z.B. auf der Landstraße, ohne Tempomat, nun ab ~70..75 die WÜK im 5. Gang zu. Auch dann, wenn man etwas mehr Gas gibt, also noch laangsam(!) beschleunigt. Dadurch fällt die Drehzahl deutlich ab und es fehlt halt Drehmoment. Man merkt auch direkt, dass sich der Vortrieb verringert.
Der Drehzahlsprung von 5. Gang mit offener WÜK zu 5. Gang mit geschlossener WÜK ist auch ziemlich groß. Das liegt an dem großen Übersetzungssprung von 4. zu 5, wodurch, wenn der Automat in den 5. schaltet, die Drehzahl stark fällt. Dadurch braucht es mehr Drehmoment für Vortrieb, und mehr Drehmoment bedeutet größerer Schlupf im Wandler.
In der Ebene stört das Verhalten kaum. Blöd nur, wenn man in einer bergigen Gegend wohnt. Fahre hier häufiger einen längeren Berg, wo es wirklich blöd kommt: Im 5. mit offener WÜK reicht der Vortrieb aus zum Beschleunigen. Ab etwa ~70..75 geht die WÜK zu, Drehzahl fällt - es reicht nicht mehr. Man wird langsamer!
Gibt man jetzt mehr Gas geht die WÜK wieder auf und man beschleunigt wieder. Bis man nicht mehr beschleunigen will, wieder vom Gas geht - WÜK zu, man wird wieder langsamer.
Ist ein bisschen blöd was Volvo da gemacht hat, den Berg kann man tatsächlich nur Hochschwabbeln. Problem ist hier der Ansatz, die Motordrehzahl so niedrig wie möglich zu halten. Würde das Getriebe einfach später schalten bzw. die WÜK später schließen, gäbe es das Geschwabbel nicht, aber der Verbrauch wäre höher.
Von ZF weis ich z.B, dass das Getriebe diverse Fahrstufen kennt, z.B. "Bergauf". Das wird über diverse Parameter erkannt und dann schaltet das Getriebe auch später. Ob das AW55 so was hat weis ich nicht, wenn ja, dann ist da auf jeden Fall die Erkennungsschwelle zu hoch.
Ebenso kenn ich von meinem letzten Nicht-Volvo ein ziemlich spätes Schaltverhalten. Da wurde immer so geschaltet, dass die Motordrehzahl nicht unter ~1800rpm fällt. Kostet natürlich an der Tanke mehr, aber spart Schaltvorgänge.
Am Berg ist es fast besser, wenn man die Automatik "manuell" schaltet, zumindest was die Volvo Automatik betrifft.
Bei meinem Mercedes war das egal, aber beim Volvo war die Bergfahrt im Automatikmodus der absolute Horror........