Schalten bei 5000-6000U/min
Hey Leute so richtig was passieren tut ja bei einem 16 Ventieler erst was ab
ca. 4000U/min, aber steckt der Motor das eigendlich gut weg wenn man immer erst bei
5000-6000U/min schaltet!?
Natürlich erst wenn man den Motor warm gefahren hat!
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astralon7
Da stellt sich doch die Frage warum ein Begrenzer die Drehzahl bei 6500 begrenzt??? Würden die Ingenieure nicht die Drehzahl deutlich eher begrenzen wenn der Motor dadurch Schaden nehmen würde? Also wofür der Begrenzer wenn der Motor die Drehzahl bis dahin nicht aushält???
Ja eben, eigendlich logisch, oder!?
Du fährst ja sicherlich nicht permanent im oberen Drehzahlbereich, und wenn er warm ist kann ein Motor das durchaus gut vertragen. Und mit warm meine ich nicht lauwarme Luft aus den Heizungsschlitzen sondern schon je nach Typ um die zehn Km. Ich möchte mal behaupten das ein Motor das sogar braucht. Fahr mal ne Karre die nur zwischen 2 und 3000 gefahren wird und dann zum Vergleich nen baugleichen Typ der ab und an mal gefordert wird. Der Unterschied ist wohl erkennbar!
Hallo!
Hatte das so (miss)verstanden, das er ständig des Motörchen so tritt. Zwischendrin wenn er warm ist, macht das natürlich dem Motor nix. Und meiner fährt bestimmt nicht immer zwischen 2000-3000 U/min, fahre viel lange Strecken (unter 100km mach ich´s nicht) und da ist immer Autobahn dabei. Kann nur sagen mein brummt fröhlich vor sich hin und des Hydro klackern hat er auch noch im erträglichen Rahmen 🙂. Allzeit gute Fahrt und frei Bahn!
Mfg
Josh
Zitat:
Original geschrieben von CorsaC16VTP
Wie ist das gemeint? Bleibt der Ölverbrauch dann immer hoch, auch wenn man nur3000U/min auf der Landstraße fährt?Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Der 16V Benziner hat einen Drehzahlbegrenzer der das Ueberdrehen durch Gasgeben verhindert. Das zeitlich begrenzte Hochdrehen zum Beschleunigen wird der Motor in warmem Zustand nicht übelnehmen.Wer jedoch konstant mit 6'000 U/Min. und hoher Leistung auf der AB herumfährt braucht sich nicht zu wundern, wenn der Oelverbrauch nach längerer Zeit anzusteigen beginnt.
Ja, genau das meine ich.
Es gibt im Forum genügend Threads die über undichte Kolbenringe berichten, nachdem der Motor über die Dauer von 2 Jahren hinweg fast täglich während Stunden auf der AB voll ausgepresst wurde. Die Kolbengeschwindigkeiten sind beim Corsa Benziner in diesem Fall recht hoch. Selbstverständlich spielt in diesem Fall die auch Qualität des verwendeten Oels eine entscheidende Rolle.
Die Abnutzung an den Kolbenringen bildet sich später nicht mehr zurück und somit verbleibt ein hoher Oelverbrauch in Kombination mit mit verminderter Kompression. Das kann zwar durch eine Motorrevision wieder behoben werden, kostet aber nicht wenig.
Wohlgemerkt, wenn dem Motor zeitlich begrenzt Leistung abverlangt wird, hat das keine Folgen. Dafür wurde der Motor schliesslich entwickelt. Ich selbst fahre meinen Motor auf der Autobahn langandauernd mit 4'000 U/min. und mein Motor ist absolut gesund.
Die Drehzahlbegrenzung bei 6500 U/Min. hat einen ganz anderen Grund. Dadurch wird vermieden, dass der Kolben die bei überhöhter Drehzahl nicht mehr rechtzeitig schliessenden Ventile berühren kann, was einen Motorschaden zur Folge hätte. Zudem würde das Abheben der Ventile auch auf der Nockenwelle seine Spuren hinterlassen.
Ähnliche Themen
----
Hi,
alles segnet bei dauerhaften thermischen Belastung das Zeitige!
Wenn der Motor ausgespresst wird bis 6500RPM (dauerhaft) kann die Wärme nicht mehr entsprechend abgeführt werden, die Kolbenringe beginnen sich abzunutzen. Insbesondere durch die erhöhte Öltemperatur, wird selbiges flüssig wie Wasser und die Schmierung ist dadurch nicht mehr 100% gewährleistet.
Der Begrenzer ist eigentlich nur da, um das Ventilspiel (wird meistens Hydraulisch nachgestellt) nach zu stellen, was einen heutigen Motor Wartungsfreundlicher macht. Durch die Massenträgheit der Hydraulischen Flüssigkeit ist i.d.R ab 6500RPM schluss mit korrekten Ventilzeiten. Deshalb hat ein Motor meistens auch schon wesentlich früher seine maximale Leistung und noch früher sein max Drehmoment.
Bei den Motorrädern müssen die Ventile meistens alle 12tkm mechanisch eingestellt werden, dafür drehen die Motörchen auch weit über 10kRPM...
Das mit dem Zylinderkopf oder ZKDichtung kann ich bestätigen. Der Corsa hatte einen Vorbesitzer (Adam Opel AG). Jedenfalls wird die Kiste bei uns nicht getretten und am Öleinfüllstutzen haben wir weissen Schleim, auch am Ölmeßstab. Hab jetzt mal das Öl gewechselt und schaue mal weiter nach dem Wasserstand. Ich schätze mal der Motor bekommt eine wenig Wasser zu trinken und hoffe gleichzeitig, dass es nur die Dichtung ist...
Ölverbrauch haben wir keinen mit dem Motor (knapp 41tkm gefahren).
Autobahn meistens bei 3400RPM also ca 100km/h. Man fährt sehr entspannt und Verschleißschonend. Als Abfallprodukt schont man bereits beim Fahren seinen Geldbeutel mit einem Verbrauch von ca 5,3liter Super auf 100km...
Der nächste Autofahrer der, das Rechtsfahrgebot nicht kennt wird ja schon auf der linken Spur auf einen lauern und zum abbremsen zwingen, da die 500m weiter Lücke zwischen den LKW viel zu klein ist um einzuscheren *aarrrrgggghhhh*
Allzeit gute Fahrt!
Viele Grüße
Also 5-6000 Touren sind ja eigentlich nicht wirklich viel - da geht’s bei anderen Motoren ja erst richtig los 😉
Unser Tigra Twintop (1,8 16V) wird auf der Autobahn recht oft in diesen Regionen bewegt. Das Getriebe ist recht kurz übersetzt, so dass man bei Reisetempo 190 schon deutlich und permanent über 5500 min-1 ist.
Das sollte aber jeder moderne Motor abkönnen - ansonsten läuft da generell was falsch - zumal der Motor ja auch erst ab 3500 Umdrehungen richtig geht.
Sry falscher post
jeder war ja mal 16 und einige sind auch ne 125er gefahren...so ein kleiner motor wird ausgequetscht bis nichts mehr geht!meine mz rt 125 die ich hatte,hat bei 11000 begrenzt und die haben 15 ps aus dem kleinen 4 takter geholt.die motore haben eine lebensdauer von über 50000 km was bei einem motorrad sehr viel ist!!da macht ihr euch bei 6000 umdrehungen bei nem 4 zylinder sorgen??
So weit ich weiß, sind die OPEL-Motoren alle Vollgasfest. Von Zeit zu Zeit fordere ich meinen PKWs restlos alles ab, das hält sie spritzig. Jedenfalls habe ich die Erfahrung gemacht. Wie lange die Motoren halten, weiß ich allerdings nicht, da die Autos alle 4 Jahre gewechselt werden... Ich denke aber, dass es für die modernen 4-Zylinder kein Problem darstellt, mal getreten zu werden...
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Pe
So weit ich weiß, sind die OPEL-Motoren alle Vollgasfest. Von Zeit zu Zeit fordere ich meinen PKWs restlos alles ab, das hält sie spritzig. Jedenfalls habe ich die Erfahrung gemacht. Wie lange die Motoren halten, weiß ich allerdings nicht, da die Autos alle 4 Jahre gewechselt werden... Ich denke aber, dass es für die modernen 4-Zylinder kein Problem darstellt, mal getreten zu werden...
Boah ne, erst 1200km auf dem Tacho und schon Dauervolllast 😰
Ich verlange von meinem 1.7 CDTI nie mehr als 180km/h ab, das reicht völlig. Immer ein bisschen Luft nach oben lassen, das bringt immens was gegen hohen Verbrauch und hohen Verschleiss 😉
weißer Tacho - auch haben wollen! 😁
Mein Gsi hat 146.000 und wird oft richtig vollgas gefahren ,bin auch schonmal 300km dauer Vollast gefahren und der Motor hat noch keinen einzigen schaden! Motor Z18XE. Ich fahre übriegens Castrol 10W60 auf dem Motor. Das öl wird bei Vollast nicht Wärmer als 100 Grad bei meinem.
Nabend zusammen!
Bin neu hier im Forum und seit 2 wochen Besitzer eines 1.2L 16V Corsa C. Hab mir grad mal ein bisschen was wegen den Drehzahlen durchgelesen und hab noch eine Frage: Ab 4500-ca 6000 hat mein kleiner so ein pfeiffen das aus dem Motorraum kommt. Ist das normal? Ist mein erster Opel (bin schwer begeistert) und ich kenn mich da leider nicht so aus :-( Danke schonmal für Eure Zeit und Eure Antworten!
MfG
Ö!
Tritt das nur auf, wenn der Motor kalt ist? Evtl. hast du irgendwo ein kleines Loch im Krümmer.
Zum Thema:
Wenn man den Motor immer mal wieder hochzieht und nur kurze Strecken mit sehr hoher Drehzahl fährt, ist das kein Problem. Allerdings sollte man das nicht zu oft machen, der Verschleiß steigt dann stark an, der innermotorische Widerstand meines Wissens nach sogar im Quadrat.
Andererseits macht es auch mal Spaß 🙂 Der 1.4 TP steckt im Auto meiner Freundin, in Kombination mit dem kurzen Getriebe ist er eigentlich flott genug, um nicht getreten werden zu müssen.