Schaltbare Wasserpumpe stilllegen

VW Passat B8

Hallo zusammen,

im Passat B8 sind ja die schaltbaren Wasserpumpen (mit Schiebestück, welches stehendes Kühlmittel beim Warmlauf erzeugen soll) verbaut. Mittlerweile gibt es ja auch schon nicht schaltbare Kühlmittelpumpen im Zubehör (z.B. von SKF oder Hepu).

Da mein Passat (2.0 TDI, EZ 2023) erst um die 30tkm runter hat und man immer öfter hört, dass dieses Schiebeteil Probleme machen soll (klemmt geschlossen, dadurch Überhitzung des Motors), würde ich das Magnetventil gerne vorsorglich stilllegen, sodass die Pumpe immer voll fördert (wie ja bei allen Kühlmittelpumpen bisher üblich).

Weiß jemand, ob die Funktion des Magnetventils überwacht wird (d.h. ob Fehler im Steuergerät abgelegt werden, wenn ich den Stecker ziehe)? Ich habe schon öfter was von "Dummy-Steckern" gehört, die dem Steuergerät vorgaukeln sollen, dass das Ventil gesteckt ist. Habe dazu aber leider nichts konkretes im Forum und sonst im Netz gefunden. Weiß da jemand mehr?

Danke und Gruß,
Tom

21 Antworten

Kann man einfach so den Stecker ziehen? Fällt der Stecker mit Kabel dann nicht in den zahnriemen? Oder sitzt der da fest und kann nicht rausfallen?

Kabel komplett abschneiden dann fällt nix irgendwo rein.

Du kannst den Stecker nach oben abziehen. Das Steckergehäuse vom Magnetventil der Wasserpumpe ist zusätzlich noch am Zahnriemenschutz befestigt und fällt nicht einfach in den Zahnriementrieb. Allerdings habe ich bei mir, weil ich schon den evo Motor habe, an den Motorkabelbaum ein zweites Magnetventil angeklemmt, damit keine MKL angeht. Den freien Stecker der Wapu habe ich bei mir mit einem Steckergehäuse ( Teilenummer 8K0973702E ) inkl. zwei Blindstopfen verschlossen. Ich habe das allerdings nur gemacht weil unser Passat noch 2 Jahre Garantie hat. Sicher ist sicher.

Ok, ich werde das magentventil der alten wapu anschließen. Will es aber erst mal testen und den Passat noch vor dem nächsten Wechsel ZR + Wapu verkaufen. Da kommen abgeschnitte Kabel nicht gut an.

Ähnliche Themen

Abschneiden brauchst du da nichts.

Ich wollte nachfragen, wie es beim EA888 ab BJ 2021 aussieht. Hat er dieselben Probleme mit der Wasserpumpe oder welche werden bei den Benzinern verbaut?

Danke euch!

Ich weiß da beim 2.0TSI nix von Problemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen