Schalldruck

Hi!

In einem anderen post haben sich eben Waveraver und ich einen Kopf über die Bedeutung von Schalldruck gemacht. Er sagt, dass Lautstärke und Schalldruck dasselbe ist, ich sag dass es sich bei Schalldruck um Druckschwankungen in der Luft handelt.

Ich bin mir nicht ganz sicher. Was meint ihr???

PS: @Waveraver: Soll nicht gegen dich gerichtet sein, aber es interessiert mich einfach was denn jetzt Schalldruck, oder auch SPL ist...

Was ist eigentlich SPL???

:-)

71 Antworten

Aber der Schall breitet sie auf jedenfall im Wasser besser und schneller aus. Siehe Delphine und Waale.

@lpfxp: Das mit der Badewanne lass ich mal. Unterwasserboxen hab ich bis jetzt noch nie verbaut.

Hi!

is ja gut, hab da was verwechselt...

...Wer ... Pegel braucht, der achtet vor allem auf einen besonders guten Wirkungsgrad ! 3 dB mehr entspricht einer Verdoppelung der Verstärkerleistung und ist gerade mal hörbar ! 6 dB ist ein deutlicher Lautstärkegewinn, der sonst nur mit einem 4 mal so starken Verstärker erreicht wird ! 10 dB ist doppelt so laut und entspricht der zehnfachen Leistung in Watt !

gefunden bei:
http://www.acr-muenchen.de/dbdrag.htm

wäre nicht schlecht wenn man bezugsadressen dazuschreibt wo jemand etwas gefunden hat.

cu

Mich würde auch mal interessieren, wie sich die Lautstärke/SPL (ahh... schöne Abkürzung) auswikrt, wenn Luft gequetscht wird. Dann hat sie doch auch eine höhere Dichte? Man kann sie doch so weit "pressen" bis sie die Dichte von Wasser hat (sofern das geht) und das dann ausprobieren. Man braucht zwar auch dann mehr Leistung, aber die Membran geht nicht so schnell am A..... wie in Wasser (wenn man keine beschichtung hat)

@Waveraver

Ich find die Adresse in meinem Hirn nichtmehr. Wie soll ich die rausschreiben. http://wwk.hirnzelle127739261932567423.de???

;-)

Ähnliche Themen

@lpfxp

bezüglich des anderen posts...

...Frequenzbewertung
Der Mensch kann Höreindrücke im Frequenzbereich von ca. 20 Hz bis 20.000 Hz (Hz:
"Hertz" = 1 Schwingung pro Sekunde) wahrnehmen. Allerdings ist die Lautstärkeempfindung
von der Frequenz abhängig: Bei gleichem Schalldruck werden sehr tiefe und sehr hohe Töne
leiser wahrgenommen als Töne im Bereich um 1000 Hz. Diese Eigenschaft wird in
Schallpegelmessern durch Frequenzbewertungsfilter nachgebildet. International wurde für die
Messung im Umweltbereich die Bewertungskurve "A" festgelegt, welche der
Frequenzabhängigkeit im Pegelbereich um 40 dB angenähert ist. Der mit diesem Filter
erhobene Schallpegel (Formelzeichen LA) wird als "A-bewerteter Schallpegel in dB"
bezeichnet.

http://www.oal.at/tl2/tl2teche.pdf

@Waveraver

Das ist mir alles klar was du sagtest. Ich weis jetzt net wegen welchem anderen Posts???

Sorry...:-)

Könnte uns jetzt mal einer aufklären, was hiervon jetzt richtig und falsch war??? Kommt schon, traut euch, kommt ans Licht. Ihr braucht euch nicht immer zu verstecken, sagts uns..

:-)

Zitat:

Original geschrieben von lpfxp


Mich würde auch mal interessieren, wie sich die Lautstärke/SPL (ahh... schöne Abkürzung) auswikrt, wenn Luft gequetscht wird. Dann hat sie doch auch eine höhere Dichte? Man kann sie doch so weit "pressen" bis sie die Dichte von Wasser hat (sofern das geht) und das dann ausprobieren. Man braucht zwar auch dann mehr Leistung, aber die Membran geht nicht so schnell am A..... wie in Wasser (wenn man keine beschichtung hat)

Das Luft die Dichte von Wasser hat sind mehr als 1000 bar nötig ( ab 300 bar ist Druck nichtmehr Linear ) , und 1000 bar bei der Oberfläche des Autos ( oder Menschen ) wäre dann ein Kraft von mehreren 1000 KN , bedenkt man das Bomben die Wände sprengen "nur" 0,5 bar aufbauen.

Luft durch schall an die Dichte von Wasser zu bringen ist unmöglich.

Also gut, dann mal ein paar Infos (leider uff inklisch), aber vielleicht hilft euch das auf der Suche nach der Grenze.

Denkt mal andersrum. 😁

Grüße Stefan

Gemein! Wir müssen denken:-(

Ach was.. danke!!!

:-)

Hui...
Ich glaub wir haben einen neuen Hitsrekord. Dieser Post wurde über 1100mal angeklickt!! Wow...... Guinnesbuch!! :-)

Klasse Leute!

Kleiner Tipp für die Theoretiker:

Malt mal eine Schallwelle auf und ihr werdet sehen, es gibt eine natürliche Grenze...

Aha... da fangen wir mal an zu malen ;-)

Hast recht!

Und wo ist die Grenze und wodurch kommt sie?

Grüße

Na, die Schallwellen können nur gewissen weit ausschlagen, irgendwann is zu ende der Spass!

Deine Antwort
Ähnliche Themen