Schalldruck
Hi!
In einem anderen post haben sich eben Waveraver und ich einen Kopf über die Bedeutung von Schalldruck gemacht. Er sagt, dass Lautstärke und Schalldruck dasselbe ist, ich sag dass es sich bei Schalldruck um Druckschwankungen in der Luft handelt.
Ich bin mir nicht ganz sicher. Was meint ihr???
PS: @Waveraver: Soll nicht gegen dich gerichtet sein, aber es interessiert mich einfach was denn jetzt Schalldruck, oder auch SPL ist...
Was ist eigentlich SPL???
:-)
71 Antworten
Jaja, aber wie weit und wieso?
Hat mit dem Umgebungsluftdruck zu tun.
Grüe Stefan
Weil die Amplitute eben irgendwann ein ende hat. Das Ende ist bei 0dB. Man geht davon aus das 0dB das lauteste ist und alles was leiser wird, z.B. um die Hälfte dird dann als -6dB angegeben...
Würde mal sagen 0 db ist ganz ganz leise.
Nö, nach oben gibt es beim Druck keine Grenze
Ähnliche Themen
@Mahoni meinst du mich oder lpfxp mit deinen Nö
Nein. Es gibt eine Physikalische einheit bei dier 0dB das lauteste ist. Das hab ich mal wo gelesen und kennst du diese Kompaktanlagen? Bei denen steht das auch manchmal.
diese angegebenen 0dB sind einfach als ein bezugspunkt definiert. Bei den kompakten steht er dann halt für maximalpegel ähnlich wie in der pa oder bei levelanzeigen.
mit dem nö meinte ich eingentlich beide. die druckgrenze ist nicht nach oben gesetzt!
Grüße
Die neuen Surroundanlagen haben das auch so.
Da ist der Bezugsschalldruck anders gewählt. Ist normal so viel ich weiß Schalldruck an der Hörschwelle bei 1 kHz. (p0 = 2 . 10hoch-5)
@Mahoni hab nie gesagt das es nach oben eine Grenze gibt da ich das selber nicht weis, da hab ich mich lieber enthalten.
Also nochmal einige Sachen von mir:
- Um es nochmal zu sagen. Die dB-Skala als Masz fuer die Schallintensitaet (Schallleistung/Flaeche) ist genau festgelegt. Und zwar mit der Formel
SPL = (10dB)*log(I/Io)
Io ist 10^-12 W/qm, welches ungefaehr die Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Ohres bei 1Khz ist.
I ist die gemessene Schallintesitaet. Da man die Schallintensitaet nicht direkt messen kann misst man den Schalldruck, da dieser im Verhaeltnis zur Schallintensitaet steht. Deswegen auch die Formel:
SPL = (20dB)*log(p/po)
Wobei p wieder der gemessene Wert und po der Druck ist, bei dem die Schallintensitaet 10^-12 W/m ist (20 micropascal).
Das heiszt, dass jemand mit guten Ohren 0dB durchaus hoeren kann.
- Eine Verdoppelung der Schallleistung/Intensitaet bedeuten eine SPL Erhoehung um 3dB
Eine Verdoppelung des Schalldrucks -> 6db
Eine Erhoehung um 10dB wird vom Ohr als eine Verdoppelung der Lautstaerke empfunden.
- Luft kann man zwar auf hoechste Druecke zusammenpressen, aber umgekehrt ist bei Vakuum schluss. Weswegen der hoechste Schalldruck 194dB in der Luft einem Wechseldruck von +-1bar ist.
Bin mir aber nicht sicher, ob man mit Bomben nicht noch hoehere "Schalldruecke" erziehlen kann. Oder mit Kolben Sachen wie +3bar -0,5bar. Nur mit Schallwellen hat das dann nichts mehr zu tun.
- Wenn man die dichte von Luft erhoeht sinkt die Schallgeschwindigkeit. (Schallgeschwindigkeit = Wurzel aus (1,4 * Umgebungsdruck / Dichte des Mediums)
- Was dichteres Gas nur fuer Lautstaerke tut, kann ich nicht so einfach sagen.
Es wird die Schallgeschwindigkeit verringert, was bedeutet dass die Resonanzfrequenzen in der Kabine hoch gehen (geringere Wellenlaenge). Da viele auf Resonanzfrequenz abstimmen, da das zusaetliche dB gibt, und man bei hoeheren Frequenzen mehr Leistung auf die Lautsprecher geben kann (weniger Hub) bzw. man Bassreflex auf mehr Wirkungsgrad abstimmen kann, waere das ein Vorteil.
Auch aendert sich der Akustische Widerstand der Luft und die Uebergangswiederstaende. Das veraendert die Effizienz der Lautsprecher und ich meine auch des Mikrophons. Wie, habe ich keine Ahnung. (Noch nicht, ich werde mal losdackeln und mir ein Buch besorgen. Kann doch nicht sein, dass ich mich in einem Jahr Ingeneur schimpf und keine Ahnung von Akustiktheorie habe)
Grusz
Danny
Die Endstufe im Verstaerker verstaerkt das Signal, dass im zugefuettert wird um einen bestimmten Faktor, immer.
Um die Lautstaerke zu Regeln wird das Signal durch den Lautstaerkeregler abgeschwaecht, daher die 0dB.
@Danny:
Uii, ich wußte gar nicht dass du dich so akademisch ausdrücken kannst 🙂
Ich habe tiefstes Respekt, vor allem weil alles richtig ist. Da habt ihr eure Grenze von 194dB.
Noch als kleine Ergänzung: Wenn man den gesamten Umgebungsdruck erhöht, kann man acuh über 194dB kommen, weil bei 2bar Luftdruck ja +-2bar möglich sind, also mehr dB.
Anerkennende Grüße
p.s.: Wieso bekomme ich eigentlich keine Benachrichtigung oder manchmal 3 auf einmal?