Schalldruck
Hi!
In einem anderen post haben sich eben Waveraver und ich einen Kopf über die Bedeutung von Schalldruck gemacht. Er sagt, dass Lautstärke und Schalldruck dasselbe ist, ich sag dass es sich bei Schalldruck um Druckschwankungen in der Luft handelt.
Ich bin mir nicht ganz sicher. Was meint ihr???
PS: @Waveraver: Soll nicht gegen dich gerichtet sein, aber es interessiert mich einfach was denn jetzt Schalldruck, oder auch SPL ist...
Was ist eigentlich SPL???
:-)
71 Antworten
Ja klar hat es was damit zu tun. Es gibt für Schalldruck keine genaue Definition, aber man kann sagen dass Schalldruck dass ist, mit welchem Druck die Schallwellen auf das Trommelfell kommen, wie du vielleicht in deiner Formel sagen wolltest. Ich kenn sie glaub ich, bin mir aber net sicher...
Aber is doch immerwieder toll. Jeder von uns, ließt in jedem 3. Beitrag was von Schalldruck "willst du mehr Tiefbass, oder mehr Druck?", wie soll man diese Frage beantworten, wenn wir überhauptnicht richtig wissen, was das eigentlich ist...
Ich werde mich auf jeden Fall noch weiter erkndigen.
Ach mal was ganz anderes....
Habt ihr in dem Forum hier, irgendwann einmal eine art "Hitsrekord" gemacht? Also jemand schreibt als überschrifft "Hitsrekort, alle anklicken" oder so, und dann klicken das so viele und oft wie nur möglich an, bis da dann so 1000mal, oder so gelesen steht...
:-)
Bis dann
So habe jetzt einfach mal die Defination aus meiner Elektroakustikformelsammlung wie meiner Elektrotabellenbuchkopiert.
1,
Wirkt Schall auf eine Fläche, z. B. das Trommelfell des Ohres, so hat der Schall einen bestimmten Druck p zur Folge, der in Newton pro Quadratmeter (N/m2) gemessen wird. Dabei bezeichnet man einen Druck von 1 Newton pro Quadratmeter als Pascal (Pa):
Um nicht mit allzu großen Zahlen rechnen zu müssen ist als weitere Druckeinheit das bar definiert. Es gilt:
105 Pa = 1 bar
Da der Schalldruck des hörbaren Schalls sich von "gerade noch hörbar" bis zur Schmerzgrenze über 13 Zehnerpotenzen erstreckt, hat man für den Schalldruck eine logarithmische Größe, den Schalldruckpegel, eingeführt. Der Schalldruckpegel ist dabei eine dimensionslose Zahl und wird in Dezibel (dB) angegeben. Zur Bestimmung des Schalldruckpegels einer bestimmten Schallquelle wird der aktuelle Schalldruck p der jeweiligen Schallquelle in Beziehung gesetzt zu dem Schalldruck, der etwas unterhalb der unteren Hörschwelle liegt und den Wert po = 2 • 10-5 N/m2 besitzt. Dieser Quotient wird logarithmiert und mit der Zahl 20 multipliziert
2,
Zunächst muß man unterscheiden zwischem Schalldruck p und Schallschnelle v.
Der Schalldruck (mit dem wir meistens zu tun haben werden) ist die lokale Druckänderung, die durch die akustische Wanderwelle im Medium in genau einem Raumpunkt erzeugt wird (Schallwechseldruck). Druck in einem Medium ist eine ungerichtete und daher skalare Größe und wird in Pascal (Newton pro Quadratmeter N/qm) angegeben. Die Amplitude des Schalldrucks nimmt linear mit der Entfernung von einer punktförmigen Schallquelle ab.
Dagegen ist die Schallschnelle die dem Druck korrespondierende Flußgröße, welche die tatsächliche, lokale Bewegung des Mediums anzeigt. Die Schallschnelle ist eine gerichtete oder vektorielle Größe und wird wie eine Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde [m/s] angegeben. Sie ist in der Nähe einer punkt- oder kugelförmigen Schallquelle zum Verlauf des Schalldrucks phasenverschoben. In genügend großer Entfernung (wenn die Entfernung groß ist gegenüber der Wellenlänge) ist sie mit dem Schalldruck in Phase. Außerdem nimmt ihre Amplitude mit dem Quadrat des Abstandes von der Schallquelle ab (Kugelwelle).
Die Unterscheidung von Schalldruck zu Schallschnelle ist insofern für uns wichtig, weil es Mikrophone gibt, die Schalldruck messen, aber auch Mikrophone, die Schallschnelle erfassen. Dies hat Auswirkungen sowohl auf die Empfindlichkeit als auch auf die Richt-Charakteristik.
Bei Schallschnelle-Mikrophonen wird die Empfindlichkeit mit zunehmendem Abstand zum Mikrophon schneller abnehmen, als bei Schalldruck-Mikrophonen.
Die Richt-Charakteristik hat bei Schalldruck-Mikrophonen die Form einer Kugel und bei Schallschnelle-Mikrophonen die einer Acht oder Doppelkugel.
Sehr verständlich oder?
Ähnliche Themen
Dann will ich auch mal ein bißchen was zum knobeln beitragen:
Wieso hat ein Team bei dB-Drags versucht, Wasser im Innenraum fein zu vernebeln?
Wie hoch ist der maximale Schalldruck?
Grüße und viel Spass beim Knobeln
Stefan
In Wasser breitet sich der Schall besser und schneller aus.
Genau, weil die Moleküle (in diesem Fall Wasser)die den Schall leiten sich durch die höhere Dichte schneller und besser anstoßen, und sich damit der Schall besser verbreitet.
Aber nur bei still stehendem Wasser.
Und was bringt mir das ganze fürs drücken?
Und was ist mit dem Maximalpegel?
Probiers doch einfach aus! Geh in der Badewane mit dem Kopf unter Wasser und bau deine komplette Anlage rein:-)
Natürlich nicht!
Wie, was soll dir das bringen? Es ist einfach Lauter und der Schall ist schneller. Du brauchst nicht so viel Leitung aber bekommst mehr Lautstärke, wie das mit dem Druckaussieht, ...@Hankofer, der is hier Experte;-)
Jaaa, so langsaaam 😉
und was ist nu mit dem maximalpegel
Was meisnt damit den max. DB-Wert eine DB-Cars oder wie
Ich glaub er mein SPL?! Ich denk dass der Druck auch dann höher ist, durch die dichte der Moleküle....
Versteif dich aber nicht drauf!
:-)
Ich wollte von euch wissen, wie hoch der maximal mögliche Schalldruck ist...
Der Druck wird auch stärker wenn die Schallquelle in einem abwächseldem Wasser/Luft Medium ist.
Wenn du 2 harte Gegenstände gegeneinander im Wasser schlägst , so ist der Druck grösser wenn du die 2 Gegenstände in Luftblasen im Wasser gegeneinander schlägst ( Wirlpool ).
Nebel ist ja nichts anderes wie feinst verteilte Wassertropfen.