Schalldämmmatte Motorhaube
Weiß jemand einen / den Grund, warum der GLA ( 250 4M) keine Schallschutz-Matte unter der Motorhaube hat . 😕
(Auch bei Diesel- Fahrzeugen GLA so ?) .
Ist für mich ungewöhnlich und nach über 20 versch. Fahrzeugen das erste Auto ohne ... ?
Gruß Manfred
Nachrüstbar ? ( Erfahrung ) .
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich das an anderer Stelle schon gelesen hatte, dachte ich mir auch, ich könnte ja die Matte bei meinem GLA 2504matic nachrüsten lassen, dann wäre er noch leiser und habe in der Werkstatt danach gefragt. Der Werkstattmeister meinte dann, dass es mit einer Nachrüstmatte Temperaturprobleme im Motorraum geben könnte (vor allem bei stärkerer Motorbelastung und hohen Außentemperaturen), weswegen man das nicht tun sollte. Und außerdem wäre dieser GLA doch schon sehr leise und bräuchte das gar nicht, während es beim Diesel mit seinen lauteren Motorgeräuschen schon hilfreich bzw. notwendig ist. Da hat er allerdings Recht.
Und wenn es um Optik geht: Wie oft macht man denn die Motorhaube hoch? Das Auto läuft und läuft und läuft und alle Flüssigkeitsbehälter sind ausreichend dimensioniert, dass man das ganz selten machen muss, zumal Niedrigstände von der Bordelektronik erkannt und gemeldet werden. Es reicht, wenn man dann die Haube öffnet zum Nachfüllen (z. B. Scheibenwaschwasser). Regelmäßige Kontrollen sind da nicht notwendig und man sieht die Motorhaube seltends von innen/unten. Das ist nur Optik. Niemand ist perfekt, auch kein GLA 250 4matic.
38 Antworten
@Fastdriver-250
Zitat:
Schließlich meldet der Bordcomputer nicht den Füllstand, z. B. noch 1,5 l im Scheibenwaschwasser-Behälter.
Siehe GLA FAQ Teil "A"
5.1 - 5.3 online Betriebsanleitung"BA"
Absatz 4:"Wenn der Waschwasserstand unter 1 Liter sinkt, erscheint im Multifunktionsdisplay eine Aufforderung zum Auffüllen des Waschwassers"
Gruß
wer_pa
...wie gesagt, dann ist es fast zu spät (die SRA frisst nämlich auch Wischwasser). Ein transparenter, gut einsehbarer Behälter wäre die Mercedes-Lösung. Früher konnten sie es ja auch - und es gab damals übrigens auch eine Warnlampe im W124-Cockpit bei niedrigem Füllstand.
Zitat:
@andre1740 schrieb am 9. Februar 2016 um 10:43:18 Uhr:
Ich hab den GLA 200 CDI Bj.15 und der hat eine Matte drin.
Ist dann wohl bei allen Diesel - Motoren so .
Dieser
soll( Diesel Motor ) auch nicht ganz so leise sein 😕.
Gruß Manfred
Ich hätte trotzdem gern die Matte . 🙁
Ich bekomme schon Angst, wenn die Motorhaube ab Tempo 130 anfängt sich zu "beulen" (vom Winddruck) . Bei Tempo 200 / 230 kann man nicht mehr hingucken ( ohne Angst ) .😁
Kenne ich allerdings von Früher - Mazda Sportwagen war bei hohen Tempo auch extrem .
Nennt sich eben "Leichtbauweise" ... .
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. Februar 2016 um 12:02:19 Uhr:
...wie gesagt, dann ist es fast zu spät (die SRA frisst nämlich auch Wischwasser). Ein transparenter, gut einsehbarer Behälter wäre die Mercedes-Lösung. Früher konnten sie es ja auch - und es gab damals übrigens auch eine Warnlampe im W124-Cockpit bei niedrigem Füllstand.
Wo ist denn da das Problem?
Einfach immer genug drin haben und gut ist.
Zur Not eine 1-Literflasche als Ersatz im Kofferraum mitführen.
Und mal ganz ehrlich...... wie oft siehst Du in Deinen Motorraum???
Ich hab meinen z.B. seit Mai genau zweimal gesehen und genau einmal Wischwasser nachfüllt.
Da passen übrigens glatte 7 Liter !!! rein und das reicht selbst im tiefsten Winter locker.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Hallo, die CDI haben die Matte wahrscheinlich alle drin.
Ohne diese Matte kann man die Haube innen leichter sauber machen.
BTW: Ich habe mich auch gewundert über die Stützstange der Motorhaube.
Selbst mein Vorgänger -und der war wirklich preiswert- hatte einen Hubkolben.
Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass konstruktive Probleme für die einseitige Anhebung vorliegen, bei dieser leichten ALU-Motorhaube.
Außerdem ist nicht gesagt, dass die Stützstange incl. allem Zubehör und Montage für MB günstiger ist ein Hubkolben.
> Außerdem: Die Beiträge mit dem Scheibenwaschbehälter sollten in einen eigenen Thread... Hier halte ich den Behälter einfach voll...
Zitat:
@Fantasy-Rock schrieb am 9. Februar 2016 um 14:51:29 Uhr:
Wo ist denn da das Problem?Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. Februar 2016 um 12:02:19 Uhr:
...wie gesagt, dann ist es fast zu spät (die SRA frisst nämlich auch Wischwasser). Ein transparenter, gut einsehbarer Behälter wäre die Mercedes-Lösung. Früher konnten sie es ja auch - und es gab damals übrigens auch eine Warnlampe im W124-Cockpit bei niedrigem Füllstand.
Einfach immer genug drin haben und gut ist.
Zur Not eine 1-Literflasche als Ersatz im Kofferraum mitführen.
Und mal ganz ehrlich...... wie oft siehst Du in Deinen Motorraum???
Ich hab meinen z.B. seit Mai genau zweimal gesehen und genau einmal Wischwasser nachfüllt.
Da passen übrigens glatte 7 Liter !!! rein und das reicht selbst im tiefsten Winter locker.Gruß
Klaus
Bloß mal ganz nebenbei - ich schaue mindestens einmal wöchentlich in meinen Motorraum.
Das Auto wird ja auch wöchentlich auf meinem Grundstück / Garagen gewaschen ( Regenwasser) ... . Saugen, Fetten, Pflegemittel div. und Kontrollen . Ist eben mein Hobby und "Schätzchen" - wie alle meine Autos bisher.
Gruß
Zitat:
@Fantasy-Rock schrieb am 9. Februar 2016 um 14:51:29 Uhr:
Wo ist denn da das Problem?
Einfach immer genug drin haben und gut ist.
Ich mische Scheiben-Konzentrat mit Wasser - also würde ich schon gerne wissen, wie viel noch im Behälter ist. Auch beim Wechsel von Winter- auf Sommermittel (und umgekehrt) möchte ich die Restmenge im Wischwasserbehälter jeweils verbrauchen, bevor aufgefüllt wird und infolge dessen den Behälter in der Übergangszeit nicht randvoll füllen.
Zitat:
Und mal ganz ehrlich...... wie oft siehst Du in Deinen Motorraum???
Ich hab meinen z.B. seit Mai genau zweimal gesehen und genau einmal Wischwasser nachfüllt.
Ich habe seit April 2015 insgesamt dreimal in den Motorraum gesehen, einmal Wischwasser nachgefüllt (was ein Ärgernis ist) und einmal den Ölstand kontrolliert (was bei dem labilen Ölpeilstab ebenfalls kein Vergnügen darstellt).
Wie gesagt, es gibt bessere Lösungen und ich möchte das Thema nicht weiter vertiefen.
Zitat:
Da passen übrigens glatte 7 Liter !!! rein und das reicht selbst im tiefsten Winter locker.
Bei mir fasst der Behälter weniger, ich glaube nur 3-4 Liter (habe kein Licht-/Sichtpaket).
Naja, ich würde diese Sachverhalte jetzt nicht daran festmachen, wie oft man in den Motorraum schaut.
Generell bin ich der Meinung, dass man bei einem Auto dieser Preisklasse einen angemessenen Standard erwarten kann. Auch wenn ich nur einmal im Jahr in den Motorraum schaue. Ich lasse ja das Argument gelten, dass der Bauraum und die Konstruktion des Vorbaus in der MFA-Plattform keine Anlenkung zweier Dämpfer zulässt. Dann ist das aber, aus meiner Sicht, ein konzeptioneller Fehler den Mercedes da gemacht hat.
Ich finde die Stange an der Position einfach lästig. Da haben zwei Dämpfer an den Seiten einen enormen Vorteil. Besonders die Wartungsstellung bei anderen Modellen ist echt Klasse. Meines Erachtens ist die Stange ein klarer Rückschritt.
Aber trotz allem kann ich damit leben, weil mir das Auto gefällt.
War zunächst überrascht über die fehlende Matte im Motorraum, hab mich daran gewöhnt und schätze inzwischen dafür kein "Marderproblem" mehr zu haben mit umherfliegenden Fetzen...
Und war der Entfall der Haubendämpfer in den kleineren Fahrzeugklassen nicht mal mit dem Fussgängerschutz begründet worden, da die Haubenstange quer zur Fahrtrichtung liegt und daher ungefährlicher ist?
Die Begründung mit dem Fussgängerschutz habe ich auch schon öfter gelesen, kann ich aber nicht gelten lassen. In anderen Klassen (C-Klasse etc.) wurden beide Dinge realisiert.
Ich glaube eher, es sind Details die die Kompaktklasse von der Unteren Mittelklasse trennen sollen.
Zitat:
@mannehcs schrieb am 8. Februar 2016 um 07:28:20 Uhr:
Weiß jemand einen / den Grund, warum der GLA ( 250 4M) keine Schallschutz-Matte unter der Motorhaube hat . 😕
(Auch bei Diesel- Fahrzeugen GLA so ?) .
Ist für mich ungewöhnlich und nach über 20 versch. Fahrzeugen das erste Auto ohne ... ?Gruß Manfred
Nachrüstbar ? ( Erfahrung ) .
M.M.
Wäre wünschenswert, vielleicht könnte damit das Flattern der Haube ab 200 km/h verhindert werden.
Eigenmächtigen Nachbau halte ich für kritisch, der "Wärmehaushalt" könnte gestört werden insbesondere nach dem Abstellen des Motors.
Grüße
Zitat:
@TERRA.PILOT schrieb am 11. Februar 2016 um 11:48:10 Uhr:
M.M.Zitat:
@mannehcs schrieb am 8. Februar 2016 um 07:28:20 Uhr:
Weiß jemand einen / den Grund, warum der GLA ( 250 4M) keine Schallschutz-Matte unter der Motorhaube hat . 😕
(Auch bei Diesel- Fahrzeugen GLA so ?) .
Ist für mich ungewöhnlich und nach über 20 versch. Fahrzeugen das erste Auto ohne ... ?Gruß Manfred
Nachrüstbar ? ( Erfahrung ) .
Wäre wünschenswert, vielleicht könnte damit das Flattern der Haube ab 200 km/h verhindert werden.
Eigenmächtigen Nachbau halte ich für kritisch, der "Wärmehaushalt" könnte gestört werden insbesondere nach dem Abstellen des Motors.
Grüße
Hallo,
das mit dem Wärmehaushalt lasse ich auch schon gelten !
Nur was mich stört, das die Motorhaube von innen so "billig" aussieht und eine Schallschutz -/ Dämmmatte auch ihren Zweck / Sinn hat .
Gruß
Es ist halt in der Automotive-Branche wie überall sonst auch: Kostenoptimierung schimpft sich das...
Ist sicherlich nicht immer schön, aber in der heutigen Zeit unumgänglich.
Warum man sich da über einen nicht transparenten Waschwasserbehälter echauffieren muss, wenn man doch einen Sensor hat, der rechtzeitig Bescheid gibt, erschließt sich mir jetzt nicht wirklich.
Abgesehen davon muss immer mehr Technik im Auto untergebracht werden...die muss halt irgendwo hin. Deswegen ist der Vergleich mit einen W124, wo der Motorraum sogar einem V8 ein zu Hause bietet, Unsinn...
Zitat:
@TERRA.PILOT schrieb am 11. Feb. 2016 um 11:48:10 Uhr:
Wäre wünschenswert, vielleicht könnte damit das Flattern der Haube ab 200 km/h verhindert werden.
Muss ich mal bei meinem 220 CDI Silberpfeil checken, wenn ich ihn mal wieder auf der BAB über 200 bekomme... ;-(
Zitat:
@GLArminius schrieb am 18. Februar 2016 um 17:17:42 Uhr:
Zitat:
@TERRA.PILOT schrieb am 11. Feb. 2016 um 11:48:10 Uhr:
Wäre wünschenswert, vielleicht könnte damit das Flattern der Haube ab 200 km/h verhindert werden.
Muss ich mal bei meinem 220 CDI Silberpfeil checken, wenn ich ihn mal wieder auf der BAB über 200 bekomme... ;-(
Hallo,
das "Ganze" ( Motorhaube "Flattern - "Walken Blech" ) beginnt schon ab ca. 130 km/h.
In der Regel fahre ich meinen GLA 250 4M auch nur bis ca. 150 km/h auf der Autobahn . Sonst wird dieser zu "versoffen". (Obwohl ein "schöner" Motor mit Power / Reserven ).
Habe einmal bisher den Wagen ausgefahren (kurz) bis lt. Tacho 240 km/h + ( zügig erreicht ) .
Dabei habe ich bzgl. der Motorraum - Haube lieber "weggeschaut" 😠 😁
Schönes Wochenende und Gruß aus Bremen