ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Schafft mein Kompressor das?

Schafft mein Kompressor das?

Themenstarteram 10. Oktober 2019 um 20:51

Hallo Leute,

ich habe mir vor 8 Monaten einen alten Kompressor für die Arbeiten an meinem Volvo gekauft.

Heißt also die klassischen Kandidaten wie Schlagschrauber, Exzenter oder Ausblaspistole.

Die Fragen:

- Ich müsste lackieren und würde das natürlich gerne mit der Pistole machen. Wenn ich mit der Ausblaspistole arbeite fällt mir jedes mal ein weißlicher Streifen in der Luft auf. Ich weiß nicht ob es Wasser, Öl oder auch garnichts weiter ist, aber Druckminderer und Wartungseinheit sind schon verbaut.

Der Kompressor ist Ölgeschmiert.

Kann ich damit dann überhaupt lackieren oder muss ich noch irgendetwas zwischenbauen?

- Da viele Karosserieflächen und andere Teile gut Rost angesetzt haben würde ich gerne Sandstrahlen. Die Druckstrahlgeräte die mir nach guter qualität aussahen hatten alle einen Luftbedarf von 3000-7000 l/m...

Kann ich dann überhaupt größere Flächen damit bearbeiten oder überhaupt Strahlen?

Die relevanten Daten des Kompressors:

Baujahr 1970

Marke ALUP

Kessel 750l

Ansaugen 1500l

Druck 14 bar

Ölgeschmiert

Den Druck habe ich bisher noch nicht erreichen können... scheint eine verschleißerscheinung zu sein

bis der Kessel auf 12 bar Druck gefüllt ist gehen schonmal geschätzt 15 minuten ins Land.

Falls mehr Infos gebraucht werden gerne fragen :)

Außerdem:

Was haltet ihr von der Marke ALUP???

Ich persönlich bin von der Qualität überzeugt aber ich höre nie was von ALUP und alle die ich frage, die ältere Generation eingeschlossen haben noch nichts von der Make gehört. (Alle immer nur "na Käser war immer gut" ...)

Auf jeden fall schonmal vielen vielen Dank für alle Antworten!!!

Grüße von einem Anfänger-Schrauber :D

Ähnliche Themen
17 Antworten

Grundsätzlich ein gutes Gerät. Was hat denn der für eine elektrische Leistung? 750l mit 12-14 bar zu füllen ist ja auch schon mal Aufgabe...

Ist der Kessel schon mal entwässert worden? Wasserabscheider bringen nur bedingt Besserung, zum Lackieren wäre ein Kältetrockner ideal, ebenso zum Sandstrahlen. Es gibt mittlerweile ca. staubsaugergrosse Strahlgeräte mit Strahlgutrückführung, die ca 800 ltr effektive Luftmenge/min benötigen...dürfte dein ALUP evtl noch hinbekommen;)

Es interessiert auch weniger die Ansaugleistung als die effektive Abgabemenge.

https://www.nederman.com/.../p-89068

Das Gerät benutzen wir in der Firma, funktioniert ganz gu, jedoch sind die 500ltr Luftbedarf etwas optimistisch... etwas mehr sollte der Kompressor schon können...

750 Liter Kessel bei 12 Bar Füllung, da hast ja bis 6 Bar Abfall ganze 6 Bar Luft in der Menge von 4500 Litern, dass reicht bei 800 Liter/Min Luftbedarf beim Sandstrahlen für ca. 6 Minuten durchgehendes Arbeiten - mal abgesehen davon, dass der Kompressor ja auch noch um die 400 Liter die Minute reinpumpt (bei > 6 Bar)...

Der Kessel liefert immer maximale Luftmengen, es begrenzt einzig der Schlauchdurchmesser!

Weißliche Streifen? Was ist das (Öl, Dreck - schwimmt das auf Wasser ...)? Scheint ja irgendeine Öl-Emulsion zu sein...

Würde auf jeden Fall mir einen neuen Schlauch fürs Lackieren holen, der innen noch sauber ist, vor diesen Schlauch sollte ein guter Wasserabscheider zusätzlich zum Anderen im System angeschlossen werden. Schätze da kommt irgendwo Dreck aus ?chlauch oder Kessel noch mit. Wasserabscheider sollte auch das Öl rausholen, ansonsten es gibt auch spezielle Abscheider für Lackierer, die sind mir Granulat gefüllt...

Ansonsten Kessel ausspülen/reinigen. Kompressor mal Ölwechsel machen und passendes Öl (meine es geht auch Motoröl 5W40 oder sowas rein - aber da habe ich keine echte Ahnung von).

Zitat:

@TSB69 schrieb am 11. Oktober 2019 um 09:13:24 Uhr:

Weißliche Streifen? Was ist das (Öl, Dreck - schwimmt das auf Wasser ...)?

Kondensstreifen. Das dürfte Wasser sein und ist Luftfeuchte- und Temperaturabhängig.

Gruß Metalhead

Wenn der Kompressor schon nicht mehr den Abschaltdruck erreicht, ist wohl die Laufgarnitur verschlissen. Eventuell reichen neue Kolbenringe.

Weiße Emulsion ist ein Gemisch aus Wasser mit Öl, woanders nennt es sich Nivea, also Abscheider reinbauen oder die Mechanik reparieren/erneuern.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:29:38 Uhr:

Weiße Emulsion ist ein Gemisch aus Wasser mit Öl, woanders nennt es sich Nivea, also Abscheider reinbauen oder die Mechanik reparieren/erneuern.

Er meint die weißen Wirbel wie sie beispielsweise auch an Tragflächenspitzen von Jets in engen Kurven entstehen. IMHO ist das, wenn überhaupt relevant, Wasser.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:45:51 Uhr:

Er meint die weißen Wirbel wie sie beispielsweise auch an Tragflächenspitzen von Jets in engen Kurven entstehen. IMHO ist das, wenn überhaupt relevant, Wasser.

So sehe ich das auch. Die Luft aus dem Kompressor ist kalt und dehnt sich schlagartig, beim verlassen der Ausblaspistole, aus. Das Ergebnis ist kondensierendes Wasser in der Umgebungsluft.

Einfach das Zeug abkratzen und ins Wasser legen, schwimmt es oben und vermischt sich nicht mit Wasser, ist Öl dabei...

Zitat:

@TSB69 schrieb am 11. Oktober 2019 um 15:56:38 Uhr:

Einfach das Zeug abkratzen und ins Wasser legen, schwimmt es oben und vermischt sich nicht mit Wasser, ist Öl dabei...

Und wenn dir schlecht wird, war's ein Chemtrail. :D

Nein im Ernst, lese noch mal den Post vor deinem. Das Phänomen kenne ich auch: Entlang des Druckluftstrahls entstehen in der Luft weiße Schlieren (Kondenswasser), da gibt's nix abzukratzen.

Gruß Metalhead

am 11. Oktober 2019 um 16:22

Erst mal vorab, Fa Alup ist ein Alt eingessener Premium Hersteller von Kompressoren. Ich gehe mal davon aus, das es ein sogenannter Vor- und Nachverdichter ist ( 2- Stufig ).Bei dem Alter ist durchaus damit zu rechnen, das nicht nur die Kolbenringe, sondern auch die Laufbuchsen verschlissen sind. Wenn er es nicht mehr schafft, den Enddruck zu erreichen, werden sicherlich so einige Neuteile da rein müssen.

Bild wäre nicht schlecht!!!

Sollte er dann beim Komprimieren den Druck ins Kurbelgehäuse drücken, folgt logischerweise auch ein erhöhter Rückdruck, der zur folge hat, das dann Öl aus dem Kurbelgehäuse an den Kolben vorbei mit in den Kessel gefördert wird!! Das passiert ab einer gewissen Luftmenge, die die Kurbelgehäuse Entlüftung nicht mehr mit ausgleichen kann.

Würde daher vorschlagen, mal kurzerhand die Zylinderköpfe abzunehmen, um ggf so schon eine Einschätzung vornehmen zu können.

Zitat:

Fa Alup ist ein Alt eingessener Premium Hersteller von Kompressoren

Ist auch schon lange nicht mehr. ALUP gehört schon seit vielen Jahren zur Atlas-Copco Gruppe.

Die Teileversorgung für solche Uraltgeräte dürfte daher auch mehr als zweifelhaft sein.:D

Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 20:15

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Echt super! :)

Um die aufgekommenen Fragen zu beantworten:

@stknoeppi

Die Motorleistung sind 11 kW also an einer 32er Starkstromdose betrieben

Als ich den Kompressor gekauft habe habe ich beim wiederaufbau die (recht kleine) Wartungsöffnung geöffnet und den ca. 4cm darin stehenden Rostschlamm durch das Ablassventil herausgespühlt bis es halbwegs klar wurde danach hat er 2 Wochen lang offen gestanden das er trocken wird. Wasser ist also meines Wissens nach keines im Kessel :)

Der Kompressor hat einen 1" Ausgang an den ich selbst einen Verteilerblock aus Messing Formteilen gebaut habe.

Alles ist in 1" ausgeführt mit Manometer, neuem Sicherheitsventil eingestellt auf 14,5 bar, Absperrventil dann Druckminderer, Zyklonabscheider mit Grobfilter, an diesem Punkt 5 Druckluftanschlüsse 1/2" auf 7,2mm Schnellpupplung, dann Öler und wieder 5 Anschlüsse.

Die kleinsten Innen-Durchmesser haben die Wartungseinheiten (von Riegler) mit 1/4" leider, die habe ich von einem Kumpel bekommen.

Die Schläuche sind neu, 15m lang und innendurchmesser 9mm.

Be im Aufbau habe ich 2l Frischöl eingefüllt, 15 min laufen lassen dann die Plörre raus und wieder mit Frischöl aufgefüllt. Habe Kompressorenöl VDL100 von Ravenol verwendet.

@metalhead79

Auf Wasser würde ich aktuell auch tippen :)

@Künne

Der Kessel war 1970 Werksseitig auf 16,5 atü zugelassen.

Der Betriebsdruck des Kompressors war mit 15 atü angegeben (was durch Verschleiß natürlich niedriger ausfallen könnte)

Da ich mein neues (zusätzliches) Sicherheitsventil auf 14,5 bar habe einstellen lassen, werde ich den Abschaltdruck am Druckschalter auf 14 bar senken. Das wollte ich so um dem Kessel zumindest 2,5 bar zum original Prüfruck zu nehmen um die Schwächung des Kessels durch Rost zu berücksichtigen.

Ein Druck von 10 bar ist nach 7min 30 sek erreicht. Heißt im Durchschnitt 45 sek pro bar Kesseldruck.

Das Zeit bis 1 bar Druck aufgebaut ist wird bedeutend länger je höher der Kesseldruck ist.

Von 1 auf 2 bar sind es ca. 35 sek und von 9 auf 10 bar schon fast 60 sek....

Auf 14 bar habe ich ihn um ehrlich zu sein noch nicht laufen lassen habe bisher immer vorher abgeschalten ;)

@0815scheunenschraub

Du kennst den Kompressor ja aus meinem anderen Thread zu dem Thema.

Ja die rechten 3 Kolben saugen an und verdichten in den 1. Kühler von dem es in den linken Kolben geht der auf die 2. Verdichtungsstufe darstellt. Von dort aus geht es noch durch den 2. Kühler durch das Rückschlagventil in den Kessel. :) ;)

Die Kurbelgehäuseentlüftung ist ein Rohr mit ca. 1,5 cm Durchmesser zugestopft mit "Stahlwolle" als Filter gegen Dreck der reinkommt und Öl das rauswill ;) ich dachte da würde schon gut Luft durchgehen bis da mal Druck im Kurbelgehäuse entsteht :D

Wie gesagt :/ auf 14 bar habe ich ihn noch nicht laufen lassen :) werde ich bei der nächsten Gelegenheit mal machen und davon berichten, denke und hoffe aber das er es schaffen wird :D

 

Ich hoffe das ist ausreichend Stoff für weitere Diskussion :D

@stknoeppi

Weißt du wie viel das Gerät ca. gekostet hat?

Funktioniert das Strahlen auch an konturreichen Teilen wie Hinterachse, Achsschenkeln oder Ähnlichem?

Glaubst du mein Kompressor bringt genug Luft für das Gerät?

Wie viel Strahlmittel passt in den Behälter/ wie lang lässt sich ungefähr damit strahlen bis es unbrauchbar ist??

Danke schonmal :D

Ich habe eigentlich vor meine gesamte Karosserie von innen und außen zu strahlen und bin deswegen noch fleißig auf der suche nach dem richtigen Gerät/ der Richtigen Strahlmethode und bis jetzt ist noch kein Land in sicht :/

Schonmal vielen Dank für alle weiteren Kommentare!!

Grüße aus Franken

PaRabus

Fertig Aufgebaut
Verteilerblock Marke Eigenbau
Neue Verdrahtung
+4

Zitat:

@PaRabus schrieb am 14. Oktober 2019 um 22:15:44 Uhr:

Als ich den Kompressor gekauft habe habe ich beim wiederaufbau die (recht kleine) Wartungsöffnung geöffnet und den ca. 4cm darin stehenden Rostschlamm durch das Ablassventil herausgespühlt bis es halbwegs klar wurde danach hat er 2 Wochen lang offen gestanden das er trocken wird.

Da hättest den gleich innen mit Korosionsschutz versehen sollen (einfach halben Liter rein, Kessel geschwenkt bis das überall dran ist und den Rest wieder raus kippen).

Zitat:

Wasser ist also meines Wissens nach keines im Kessel :)

Das kondensiert von ganz alleine wenn die Druckluft abkühlt (da ist ab der Ersten Füllung wieder Wasser drin). Dein Wasser daß du siehst kommt allerdings aus der Umgebungsluft.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Schafft mein Kompressor das?