Schadet es Niedertourig mit Vollgas zu fahren?
Hallo, ich habe mal eine Frage zu einem Thema, zu welchem ich noch nirgendwo wirklich eine sinnvolle Antwort bekommen habe:
Man hört oft bei Neuwagen oder im Winter, dass es schädlich ist bei Vollgas/Volllast zu fahren.
Ich meine dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Vollgas und Volllast gibt. Volllast ist einfach voll auf's Gas und maximale Leistung anfordern. (klar dass das schädlich für einen kalten/neuen Motor ist)
Mit Vollgas fahren kann man ja beim Schaltgetriebe auch, in einem hohen Gang, bei niedriger Drehzahl. (natürlich ohne Motor-Stottern).
Ist jetzt bei niedriger Drehzahl Vollgas geben genu so schädlich, wie bei hoher?
freundliche Grüße
Ähnliche Themen
13 Antworten
Vollgas beim Schalter, bei so niedrigen Drehzahlen im hohen Gang ist in der Tat schädlich,
der Druck auf die Kurbelwellelager ist dann enorm und der Oeldruck verlangsamt sich weil
die Pumpe weniger Oel pumpt bei niedrigen Umdrehungen.
Dur Vollgas löst du ja Vollast aus.
Ob der Motor durch mechanische Effekte belastet wird, bei hohen Drehzahlen. Oder du stängig Leistung abforderst die er in dem Gang nicht bringen kann. Was neben belastungen für den Antriebsstrang und den Kat auch zu einen nicht sauberen Verbrennung führt Beides ist unnötig und schädlich.
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 15. November 2018 um 13:01:00 Uhr:
Vollgas beim Schalter, bei so niedrigen Drehzahlen im hohen Gang ist in der Tat schädlich,
der Druck auf die Kurbelwellelager ist dann enorm und der Oeldruck verlangsamt sich weil
die Pumpe weniger Oel pumpt bei niedrigen Umdrehungen.
Das sind Märchen aus den 70-en.
Wenn sich der "Oeldruck verlangsamt" geht die rote Leuchte im Kombiinstrument an.
Dein Auto hat einen Turbo. Der Turbo ist wirksam ab einer bestimmten Drehzahl /unterschiedlich zum Motoren-Typ).
Der Turbo bietet Wirtschaftlichkeit. Das Fahren ohne Turbo (also im nichtaktiven Drehzahlbereich des Turbos) sollte unbedingt vermieden werden:
a) Kleine Leistung bei hohem Spritverbrauch
b) Mit Rücksicht auf Abgasbehandlung / Katalysator / Verrußung
Zitat:
@resusid schrieb am 15. November 2018 um 14:10:33 Uhr:
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 15. November 2018 um 13:01:00 Uhr:
Vollgas beim Schalter, bei so niedrigen Drehzahlen im hohen Gang ist in der Tat schädlich,
der Druck auf die Kurbelwellelager ist dann enorm und der Oeldruck verlangsamt sich weil
die Pumpe weniger Oel pumpt bei niedrigen Umdrehungen.Das sind Märchen aus den 70-en.
Wenn sich der "Oeldruck verlangsamt" geht die rote Leuchte im Kombiinstrument an.
--------------------------------------------------------------------------------
Witzbold was?Die Lampe geht an wenn fast kein Oeldruck mehr da ist.
Vorbemerkung: 1. Fachkompetenz ist schön und diese dann 2. zu ohne pöbeln oder unter der Gürtellinie zu kommentieren ist der Idealfall.
Üblicherweise laufen Wasser- und Ölpumpe im festen Drehzahlverhältnis zum Motor. Das kann Einfluss auf den Öldruck im zulässigen Bereich und Einfluss auf die Umlaufgeschwindigkeit des Kühlwassers haben.
Früher hat man immer gesagt: nicht den Motor quälen, besonders wenn er viel leisten muss, Bergfahrt.
Sinngemäss gilt das heute auch noch.
In früheren BMW Betriebsanleitungen wurde immer gewarnt, nicht unter 1500 Umdr zu fahren.
Vollgas und Volllast ist ja irgendwie das gleiche, kommt eben auf die Drehzahl an. Bei 3000 U/min macht es dem Motor nix wenn er warm ist. Aus dem Standgas raus mit Vollgas/Volllast, das tut dem Motor schon weh, egal ob kalt oder warm.
Übrigends schadet es den Pleuellagern mehr wie den Kurbelwellenlagern.
Man sollte Vollgas im niedrigen Drehzahlbereich vermeiden.
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 15. November 2018 um 18:04:19 Uhr:
In früheren BMW Betriebsanleitungen wurde immer gewarnt, nicht unter 1500 Umdr zu fahren.
Früher hatte sogar die Pferdekutsche Vorfahrt.
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 15. November 2018 um 14:26:08 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 15. November 2018 um 14:10:33 Uhr:
Das sind Märchen aus den 70-en.
Wenn sich der "Oeldruck verlangsamt" geht die rote Leuchte im Kombiinstrument an.
--------------------------------------------------------------------------------
Witzbold was?
Die Lampe geht an wenn fast kein Oeldruck mehr da ist.
Die Leuchte bleibt aus solange genug Öldruck da ist. Was ist daran so schwierig zu verstehen?
Außerdem ist das kein Öldruckschalter, sonder ein Öldrucksensor (Geber)
@resusid Ich denke mit "Schalter" war "Schaltgetriebe" gemeint...
Zitat:
@mercimercy schrieb am 16. November 2018 um 08:41:17 Uhr:
@resusid Ich denke mit "Schalter" war "Schaltgetriebe" gemeint...
--------------------
Genau so ist es.Bei niedrigen Drehzahlen hat der Motor ja auch weniger Kraft, also relativiert da schon mal einiges, aber irgendwie spürt man doch, ob gut ist oder nicht... finde ich jedenfalls. Beim Benziner hört man ja schon mal das "klingeln", was absolut schädlich ist und passiert vor allem dann, wenn der Zündzeitpunkt zu früh steht. Da hört man, wie das Pleuel durch den Ölfilm auf das Lager schlägt.
Wenn bei niedrigen Touren so bis 1400 der Motor voll getreten wird, sollte er auch beschleunigen können. Tut er das nicht mehr, fährt man zu niedrigtourig und sollte einen gang runter schalten. Ich beschleunige gerne aus tiefen Drehzahlen heraus. Aber die Beinfreiheit zu beschleunigen muss der Motor auch haben, sonst ist das sinnlose Quälerei, die wahrscheinlich auch Sprit kostet.
BMW ist bekanntlich ein Kurzhuber, d.h. der verkraftet das schon mal gar nicht so gut wie ein gleichstarker und gleichlitriger Langhuber, hängt also auch davon ab.
Man kann gar nicht mit Vollgas im 6ten Gang bei 50 km/h fahren.
Wer weiß denn wo die Drosselklappe steht beim treten bis ins Bodenblech? Keiner.
Bei Motoren ohne e gas also mit Zug konnte man die Klappe auf voll offen treten.
Das gab ne bessere Füllung , die Einspritzmenge wurde trotzdem selber geregelt.
Eins muß man da vor Augen haben, man kann im 6 Gang bei 50 km/ rumzuckeln.
Will man aber beschleunigen sollte man runterschalten.