Schadet es dem Motor wenn er im Stand warm läuft.???

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe einen 320 er cdi 2001, und in den Letzten Tagen war es a bekanntlich sehr kalt in Deutschland.
Habe dann den Wagen manchmal einpaar minuten warm laufen lassen, mein Vater meinte das sei ungesund für den Motor?
Ich frage mich aber warum?

Bitte keine Klugscheißer Antworten von wegen Natur oder ist a verboten von der Polizei!
Weiß ich alles bin selber groß.

Gruß rubeug

Beste Antwort im Thema

Tach Leute,

lasse mein Actros täglich warm laufen. Wie schon aufgeführt wegen des Luftpressers(Druckluftbremse) und wegen des Retaders.(Abgaswirbelstrombremse).
Meine persönliche Meinung ist: Wer auf Öko machen möchte, bitte schön.
Es kotzt einfach nur an, egal wo,wann und wie. Nur noch Klimakatastrophe, Umweltverbrechen usw, usw,.
Naja in Deutschland muß man halt für alles und jeden zahlen, damit sich die Natur erholt. Und jenseits unserer Grenzen ist alles in Ordung weil von uns der grüne Daumen und Lunge kommt.
Sollen erst mal unsere Herren und Damen aus der Politik Umweltbewußtsein zeigen und von A8/Pheton/7er und S-Klasse auf deutlich sparsamere Modelle wechseln.

Ich habe vor 15Jahren meinen Golf 1 warm laufen lassen, anschließend Golf 2, dann denn w124(200D), werde im kommenden Jahr einen 270er cdi kaufen. wenn da keine standheitzung verbaut ist, wird auch dieser pkw unter Umständen warm laufen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Motor warmlaufen lassen im Leerlauf macht mal gar nix!
Es ist sogar gut für den Motor wenn Wasser und Öl 60C haben, bevor er belastet wird
Auser unserer Umwelt .......

Der Öldruck ist bei kaltem Motor und auch bei Leerlauf Gut und Hoch genug.

Und Kondensat entseht immer bei kaltem Motor das macht auch nichts .
Ob man fährt oder steht.

Ölverdünnung ja huhu ganz schlimm wer normal fährt bzw nicht nur in den unteren Drehzahlen und auch mal über 2000 Dreht der wird mit Verdünnung und Zunahme keine Probleme haben.

Was viel wichtiger ist, ist es ein gutes Öl zu kaufen und es auch zu wechseln und nicht immer an das Wartungslimmit zu fahren.
Schon LUSTIG was es da für Meinungen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von smart1974


mann jagt einen menschen ja auch nicht aussem bett und läst ihn einen 1000 meter sprint machen...

Du hast es nicht kapiert !

Es geht nicht darum, den Motor nach dem Start sofort voll zu belasten. Mit mäßiger Drehzahl sofort losfahren ist allemal sinnvoller, als die Gegend mit überfettetem Leerlaufgemisch zu verpesten.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von smart1974


mann jagt einen menschen ja auch nicht aussem bett und läst ihn einen 1000 meter sprint machen...
Du hast es nicht kapiert !

Es geht nicht darum, den Motor nach dem Start sofort voll zu belasten. Mit mäßiger Drehzahl sofort losfahren ist allemal sinnvoller, als die Gegend mit überfettetem Leerlaufgemisch zu verpesten.


hallo
oh doch ich habe sehr wohl kapiert.
aber es soll doch jeder so machen wie er möchte.
Ich/ Wir machen es seit jahren in der firma und privat so,und ich lasse mir bestimmt nicht vorschreiben ,wie ich meine autos zu behandeln habe.
Es ist nur kommisch ,das hier mehrere leute dieses auch so machen wie ich
mfg frank

schönen tag noch

Einfach mal so zur Kenntnisnahme.

http://www.autobild.de/artikel/kaltstart-im-winter_33587.html

Ähnliche Themen

Mal Bußgeld und Umwelt zur Seite, iss wurscht.

Wie verhält es sich nun genau mit der Belastung von Nockenwelle und den ganzen Lagern im Leerlauf ?

Alleine schon, wenn man so einem armen Vierzylinder zuschaut, wie es diesen durch die "Würgegewalt" des Generators bei zugeschaltetem elektrischen Zuheizer bei Standgas schüttelt, kann man sich schon denken, dass ein moderates Fahren nach rund 10 bis 20 Sekunden Leerlauf (bis die Selbstzündung einigermaßen stabil ist) wohl am sinnvollsten ist.

Und weil im Stand der Öldruck meist auch geringer ist als im Fahrbetrieb, ist es auch für die peripheren Lager bei großer Kälte besser, wenn der Motor auf etwas mehr Drehzahl als im Stand ist; das dickflüssige Öl wird so leichter dorthin geschoben, wo es gebraucht wird.

Dass die "lauwarmen" Auspuffgase des eiskalten Motors den Kat gar nicht auf Betriebstemperatur bringen können, hat sich auch schon herumgesprochen. Bei meinem alten 210er 320 CDI rieche ich das förmlich: Das "Aroma" ändert sich, bei kurzfristigen Ladevorgängen bei laufendem Motor kühlt der bereits warme Kat bei starken Minusgraden sogar so weit ab, dass der typische aromatische Kaltstart-Geruch wiederkehrt!

Und wegen all dem laufen viele Motoren nach dem Starten vorübergehend sogar mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und Schaltpunkte der Autmaten sind "nach oben" verlegt, um eine schnellere Motor- und Kat-Erwärmung zu fördern. Auch der Generator kann bei Standgas kaum alle Verbraucher (Motorentlüftungs-, Heckscheiben-, Spiegel-, Waschdüsen-, Waschschlauch- und Sitzheizung) befriedigen, was ihm im normalen Fahrbetrieb aber locker gelingt.

Ist ja mit uns Menschen auch nicht anders: Wenn man kalt ist, soll man locker joggen, bis einem warm ist, erst dann richtig Leistung abrufen. Und nur durch Spazierengehen wird man bei -10° nicht leicht auf "Betriebstemperatur" kommen -- da bleiben Blut- wie Öldruck auf Bodenniveau.

Irgendwie versteh ich diese ganzen Diskussionen nicht -- das meiste erklärt doch der Hausverstand. Und wer tatsächlich soviel Angst um sein Baby hat, der soll doch vor dem ersten strengen Frost bitte einen Ölwechsel mit bestem 0W-40 machen, das bringt mehr, als alles andere.

Und wem es zu kalt ist und/oder das Eiskratzen zu blöde, der kann und soll sich eine Standheizung einbauen. Habe ich im alten 210er, kann ich nur empfehlen, weil der auch recht lange braucht zum Warmwerden. Der neue 211er dagegen hat eine so flinke Heizung, dass das Ding gar nicht sein muss.

Hallo zusammen,

der eigentliche Hintergrund für die Fragestellung des TS geht m. E. unter.
Das Warmlaufen lassen im Stand
soll doch eine Verschleissminderung des Motors bewirken.
Jeder Kaltstart verringert die Lebensdauer eines Motors um mehrere hundert KM,
bei einem Selbstzünder mehr noch als bei einem Benziner.
Ob beim Warmlaufen lassen im Stand z.B. die Hohnriefen an den Zylinderwänden
minimiert werden, oder ob dieses letztlich durch andere dauerhaft lebensdauerschädliche
Betriebszustände herbeigeführt wird, könnte bei einem eingetretenen Motorschaden
nur eine Analyse der zerlegten Teile unter Berücksichtigung aller Fakten zeigen.

Eine wirkliche Verschleissminderung wird nur erreicht, wenn das Fahrzeug im
betriebswarmen Zustand in Gang gesetzt wird, so z. B. über eine elektrische
Vorwärmung oder über ein Hilfsaggregat in Form einer Wasserstandheizung.
So werden z. B. bei Diesellokomotiven Vorkehrungen getroffen, einen Vorwärm-
bzw. Warmhaltebetrieb zu gewährleisten. Hier kommt ein Hilfsaggregat
oder eine elektrische Fremdeinspeisung zum Einsatz.

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Bewölkt und diesig, 4 Grad. Walter

Zitat:

Original geschrieben von smart1974



ich lasse mir bestimmt nicht vorschreiben ,wie ich meine autos zu behandeln habe.

Ob Du willst oder nicht, Du musst es Dir aber vorschreiben lassen !

Der Gesetzgeber hat es verboten, Autos im Stand unnötig laufen zu lassen. Und dazu gehört definitiv auch das Warmlaufenlassen. Leider ist das Bußgeld dafür viel zu gering...

Wenn Dir das nicht passt, dann musst Du nach Sibirien gehen, dort juckt das niemand. Oder Du wanderst in eine Bananenrepublik aus, dort kann jeder machen, was er will.

Im übrigen findest Du auch im letzten Beitrag von Austro-Diesel nochmals mehrere logische Begründungen, warum es Blödsinn ist.

Aber wie so vieles ist auch der Umgang mit diesem Thema eine Frage der Intelligenz...

Durch Stammtischmeinungen und den "Hausverstand" kann der Durchschnittsmensch irgendwie so gar nicht die Hydrodynamik, Tribologie und Thermodynamik eines Motors einschätzen, schon gar nicht einfach mal so über alle Motoren der Palette weg und am besten erst schon recht nicht im Detail.

Da zudem eh keiner aufgrund dieses Threads seine Meinung/Verhalten ändern wird und ich mich aufgrund meines beschränkten Wissens in der Materie, wie jeder andere hier auch, nicht in der Lage sehe eine Sinnvolle technisch wirklich umfassend fundierte Erklärung abzuliefern, kann man mehrere Schlüsse ziehen:
0.) Menschen vergleichen sich und ihre physische Existenz gerne mit Hubkolbenmotoren und schliessen vom einen auf das andere.(siehe Krankenkassenbeiträge)
1.) Ein starten des Motors mit kaltem Öl und dem darauffolgenden Verhalten ist verflucht Meinungsbildend und bringt Menschen dazu auf die Barrikaden zu gehen.
2.) Eine Standheizung/Ölvorwärmer lässt ihn von den Barrikaden herabsteigen, zumindest ein paar Stufen, da dies also zu einem Seelenfrieden beiträgt sollte man beim nächsten Auto evtl. über eine Standheizung nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von smart1974



ich lasse mir bestimmt nicht vorschreiben ,wie ich meine autos zu behandeln habe.
Ob Du willst oder nicht, Du musst es Dir aber vorschreiben lassen !

Der Gesetzgeber hat es verboten, Autos im Stand unnötig laufen zu lassen. Und dazu gehört definitiv auch das Warmlaufenlassen. Leider ist das Bußgeld dafür viel zu gering...

Wenn Dir das nicht passt, dann musst Du nach Sibirien gehen, dort juckt das niemand. Oder Du wanderst in eine Bananenrepublik aus, dort kann jeder machen, was er will.

Im übrigen findest Du auch im letzten Beitrag von Austro-Diesel nochmals mehrere logische Begründungen, warum es Blödsinn ist.

Aber wie so vieles ist auch der Umgang mit diesem Thema eine Frage der Intelligenz...


Ganz so dumm schein ich aber nicht zu sein,weil Ich habe noch keinen motor kaputt bekommen,
Und was meinst du wen das bei mir zu hause intresiert wie lange ich mein auto laufen lasse...
Zudem lasse ich keine stunden laufen ,sondern etwa 1-2 minuten.
gruß an alle GRÜNEN und die mit dem gesetzbuch...🙄

Das Thema hier lautet: "Schadet es dem Motor wenn er im Stand warm läuft!"

Viele Beiträge gehen auf den eigentlichen Inhalt nicht richtig ein. Es wird häufig auf die Umweltbelastung hingewiesen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich dieses auch so sehe.

Nun aber zu meiner ergänzenden Frage: Viele Zeitgenossen lassen den Motor nicht warmlaufen. Sie schalten einfach die Standheizung ein. Diese verbrennt doch auch nur einfach im Stand Treibstoff. Ist dieses denn umweltverträglich?
Wieviel Treibstoff wird denn in dieser Anwärmphase verbraucht, auch im Vergleich zu einem Motor, der die gleiche Zeit lang laufen würde.

Gruß
Ulicruiser

@UliCruiser
Ich zähle zu der Fraktion der Standheizungsnutzer (Diesel). Ich nutze sie seit vier Wintern und habe am Anfang den „Mehrverbrauch“ genauestens beobachtet. Man will ja wissen, was der Luxus kostet. Mein Ergebnis: NULL Liter Differenz!
Seit ich mit dem vorgewärmten Wagen starte (Wassertemp = 60°), habe ich auf den ersten Kilometern einen deutlich geringeren Durchschnittsverbrauch und die Tankfüllung hält genau so viele Kilometer wie ohne Standheizung.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Wieviel Treibstoff wird denn in dieser Anwärmphase verbraucht, auch im Vergleich zu einem Motor, der die gleiche Zeit lang laufen würde.

Eine PKW Standheizung braucht ~0,5 l pro Stunde.

Grüße

Llama, ich glaube, du hast den Kern der Diskussion erkannt!

Dem ist nichts hinzuzufügen. 😛

Meine Standheizung braucht auch eine Halbe in der Stunde. Und läuft bei kaltem Wetter meist eine halbe Stunde, also 0,25 l.

Der nicht vorgewärmte 3,2-l-CDI-Motor braucht bei -5° C auf meinem 25-km-Weg ins Büro 1 Liter auf 100 km mehr, also 0,25 l mehr.

Bleibt ein Netto-Mehrverbrauch von Plus/Minus 0. Diesen Luxus gönne ich mir als Rechte-Spur-Fahrer und Dauer-Vernünftig-Seiender.

Ein im Stand laufender Motor würde mehr oder weniger exakt dieselbe Menge Treibstoff im Leerlauf zur Produktion derselben Wärmemenge verbrauchen, da im Leerlauf laufende Motoren ja praktisch auch nix anderes sind als "Ölöfen".

Der Unterschied liegt darin, dass die Standheizung als kleines Gerät unter Volllast schneller auf Betriebstemperatur und damit zu optimalen Verbrennungsbedingungen mit besseren Abgaswerten kommt, als ein schwerer Motor, der nur vor sich hin blubbert. Und solange dieser nicht wirklich warm läuft, hat er zumindest keinen Vorteil aus seinem Tun und produziert mit seinem kalten Verbrennungsräumen und kaltem Kat jede Menge unverbrannte Kohlenwasserstoffe.

Zitat:

Original geschrieben von smart1974


Ganz so dumm schein ich aber nicht zu sein,weil Ich habe noch keinen motor kaputt bekommen,
Und was meinst du wen das bei mir zu hause intresiert wie lange ich mein auto laufen lasse...
Zudem lasse ich keine stunden laufen ,sondern etwa 1-2 minuten.
gruß an alle GRÜNEN und die mit dem gesetzbuch...🙄

Ob du dich aufregst oder nicht, deine Argumentation ist einfach unvernünftig.

Der Motor wird schneller warm und verschleißt weniger, wenn man ihn unter Last warm werden lässt, also mit dem kalten Motor direkt losfährt. Das ist schon seit ewig bekannt.

Im Übrigen würde ich solche Menschen wie dich anzeigen, wenn Sie morgens wider besseren Wissens die Luft verpesten. Rücksichtlos, dumm und borniert ist solch ein Verhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen