Schadensfreiheit durch Roller

Guten Tag,

vorweg, ich hab Google benutzt, finde aber entweder nur sehr alte Themen (2-3 Jahre+) und nicht wirklich aussagekräftige.
Ich möchte einen Roller anmelden und damit in der Schadensfreiheitklasse aufsteigen, um später bei meinem richtigen Auto diese direkt übernehmen zu können.

Meine Fragen sind daher konkret:

-lohnt sich das?
-was für Roller kann ich benutzen (Vorschriften)? [Bin 17 Jahre alt, hab BF17 Klasse B]
-reicht es vielleicht sogar nur das Kennzeichen zu kaufen, ohne Roller?
-Habt ihr vielleicht sogar konkrete Tipps für Roller, die möglichst günstig sind (gebraucht)?

MfG

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Ich bin zwar nicht meehster, aber trotzdem: 😉
Die "DDR-Roller" sind zum Beispiel Simson S50 / S51 oder die Schwalbe (auch von Simson).
Die dürfen 60km/h fahren.

Ja..nee... oh mein gott sehen die dämlich aus P:

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Ich bin zwar nicht meehster, aber trotzdem: 😉
Die "DDR-Roller" sind zum Beispiel Simson S50 / S51 oder die Schwalbe (auch von Simson).
Die dürfen 60km/h fahren.

Danke für das Übernehmen 🙂

Ich glaube MZ hatte da auch was, bin mir da aber nicht sicher.

Bei den DDR-Roller gibt es aber ein großes Problem. Eigentlich drei: Diese Roller sind jetzt über 20 Jahre alt, diese Roller werden zu recht hohen Preisen gehandelt und versuch mal Teile aus der DDR zu importieren, wenn etwas ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Wenn du einen Roller willst, der auch Laune macht, kann ich dir den Yamaha Aerox R empfehlen. Den hatte ich selbst mal ein paar Monate. Bei Bedarf kannst du den auch komplett "auf machen", dann rennt der seine 80-90km/h. Und sieht dazu auch noch gut aus, fährt sich gut und ist auch ordentlich verarbeitet.

Das mit dem "auf machen" möchte ich mal lieber nicht gelesen haben. Ich habe es damals zwar auch gemacht, aber legal ist das nicht. Da kann man den Lappen schneller wieder los sein als einem lieb ist.

Aber es ist schon so, daß ich eher zu einem von 2001 oder früher greifen würde - schlicht wegen der Änderung in der StVZO. Die älteren dürfen Tempo 50 fahren und wenn die Drosselung (z.B. durch das Alter) nicht mehr perfekt ist und das Ding vielleicht 52 läuft, wird darüber hinweggesehen. Bei denen ab 2002 ist es so: Die dürfen 45 und wenn das Ding 46 läuft, ist es strafbar. Aber genau deswegen werden Roller von 2001 oder älter deutlich höher gehandelt als die von 2002 oder später.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Zur Frage, welche Versicherung zu empfehlen ist wirst du warscheinlich genau so viele Antworten bekommen (können) wie es Versicherungen gibt. 😉

Stimmt.

Vor allem: Auch bei 50ern zahlt man oft einen ordentlichen Zuschlag dafür, daß Leute unter 23 bzw. 25 Jahren fahren dürfen. Teilweise über 100%.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Ich kenn die Einstufung mit der SF2 beim Auto durch 2 Jahre Moped-Kennzeichen nur von der DEVK, keine Ahnung welche Unternehmen das noch anbieten.

Einige 😉

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Wobei ja letztlich immer der endgültige Beitrag wichtig ist, nicht nur die SF-Klasse.

Richtig. Man zahlt in € und nicht in %.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Danke für das Übernehmen 🙂
Ich glaube MZ hatte da auch was, bin mir da aber nicht sicher.

Bei den DDR-Roller gibt es aber ein großes Problem. Eigentlich drei: Diese Roller sind jetzt über 20 Jahre alt, diese Roller werden zu recht hohen Preisen gehandelt und versuch mal Teile aus der DDR zu importieren, wenn etwas ist 😉

Kein Problem 🙂

Bei MZ ging es erst bei 150ccm los.
Und ja, die Dinger sind schon "etwas älter", aber die Technik ist auch sehr simpel und solide gestrickt.
Es gibt übrigens einige Betriebe, die sich auf diese Modelle spezialisiert haben. Da ist die Ersatzteilversorgung besser als bei so manchem Chinakracher. 🙂
Zumal man vieles auch selbst machen kann.
Optisch reißen die Dinger natürlich nix, das stimmt. Dafür hängt man aber jeden "modernen" 50er ab. 😎
Der Vollständigkeit halber: Simson & Co tanken Gemisch. Ist mittlerweile ziemlich rar geworden an Tankstellen, also sollte man lieber immer eine kleine Flasche 2-Takt-Öl dabei haben.

PS: Mein Aerox hatte insgesamt 3 Drosselungen drin (Gasgriff, Auspuff und noch eine die mir gerade nicht einfällt). Aber auch gedrosselt hat das Teil wirklich Laune gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen