ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schadensbilder M104

Schadensbilder M104

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:11

Hallo ihr lieben MB - Freunde

hab hier mal vom aktuellen projekt ein paar bilder gemacht....

es sind die ganz normalen ölundichtigkeiten die ein M104 hat... ich habe noch keinen motor gesehen der nicht eines oder gar alle dieser schadensbilder aufweißt....

das hier is die realität.. und ganz normal beim M104... es is immer das gleiche.... leider sind bei diesem exemplar alle anbauteile mit über den jordan gegangen... der motor hat ne laufleitung von 120.000 km....

bei fragen stehe ich wie immer zur verfügung.....

fangen wir mit dem ölfiltergehäuse an.....

Beste Antwort im Thema

Hi,

das das Castrolöl 10W-60 so "verschlammt" ist ganz normal!

Brabus und andere namhafte Tuner wie AMG und Väth haben das 10W-60 von Castrol eingefüllt. In der damaligen Zeit ist es eines der besten Öle, es gab auch nichts besseres. Die Ursache für diese Verschlammung ist ganz einfach erklärt: Früher wurden die Fahrzeuge mehr bewegt als in der heutigen Zeit, d.h. es gab weniger Kurzstreckenverkehr. Das Castrolöl ist kein Öl für den Kurzstreckenverkehr! Das hab ich jetzt bei insgesamt 5 Motoren festgestellt. Damals als ich noch einen 2,3-16V hatte und monatlich 3500km abgespult habe, war das Öl beim Wechsel nach 10Tkm gerade mal bräunlich und keine Spur von irgend einer "scharzen Patina" Wer die 16V Modelle kennt weiß, daß alle 20Tkm das Ventilspiel zu prüfen war, wobei der Ventildeckel immer runter musste. In der ganzen Zeit war der Zylinderkopf nur goldgelb überzogen. Durch die Laufleistung war das Öl gerade mal 3-4 Monate im Motor und wurde durch frisches wieder ersetzt. Die erste Auffälligkeit war damals beim meinem ersten 500er als ich die Ventildeckeldichtung gemacht hatte, daß er innen komplett schwarz war, trotz Ölwechsel alle 8-9000 Km. Später viel mir dies bei meinen anderen Motoren auf und auch bei meinem Brabus V12 6,9er. Nach vielen Telefonaten mit Brabus und Väth kam nichts brauchbares raus, wieso es zu Ablagerungen mit diesem Öl gibt. Auch beide empfahlen damals strikt nur das Castrol RS 10W-60, wobei Brabus mittlerweile umgeschwenkt hat auf das 0W-40. Mittelerweile hab ich nach längerem Suchen die Ursache gefunden. Das Castrolöl 10W-60 ist nach ca. 4-5000Tkm Kurzstrecke gesätigt schwebende Teilchen weiter auf zu nehmen und somit bildet sich langsam diese "schwarze Patina" auf allen Teilen. Fährt man dieses Öl konstant auf längeren Strecken und spult einiges an Km in kurzer Zeit herunter, dann reicht die Aufnahmefähigkeit bis zum Ölwechsel von 10 Tkm.

Man muß ganz klar differenzieren zwischen den Fahrweisen von damals und in der heutigen Zeit. Bei vielen waren damals die getunten Fahrzeuge ein Altagsauto wo einiges an Kilometer in kurzer Zeit abgespult wurden, meist waren da schnell die 10Tkm schon innerhalb eines halben Jahres zusammen gekommen. Heutzutage ist es eher so das bei den meisten es sich um 2. oder 3. Fahrzeuge handelt, die kaum mehr als 5-10Tkm im Jahr zusammen bekommen... Das was sich geändert ist das Fahrverhalten. Früher liefen die meisten getunten Fahrzeugen nur auf Autobahnen. Heutzutage sind es meist nur noch Kurzstrecken, wo solch ein Fahrzeug bewegt wird.

Man darf nicht vergessen das das Castrol 10W-60 eigentlich aus dem Rennsport kommt, wo seltenst das Öl viele Kilometer drin bleibt. Das Castrolöl ist immer noch eines der besten Öle, allerdings nur für bestimmte Anwendungszwecke.

Nach wie vor gilt: Wird der Motor in der Langstrecke verwendet, dann hat man absolut kein Problem mit dem Castrol 10W-60, vorallem auf Vollgasfahrten und in heißen Tagen ist dieses Öl eines der besten. Es gibt kein besseres Öl als dieses bezgl. Temperaturstabilität!

Für hauptsächlich Kurzstrecken oder Wenigfahrer: Ein 0W-40 oder für "heiße" Motoren auch ein 5W-50 z.B. von Mobil 1 oder ARAL.

Gute Beispiele die mit dem Castrol 10W-60 gefahren wurden sind bei mir im Forum zu finden:

AMG M119 6.0 Motor:

AMG 6.0

Brabus M120 6.9 Motor:

Brabus 6.9

Trotz regelmäßigem Ölwechsel, beim 6.9er sogar alle 8 Tkm hat sich die schwarze Patina gebildet!

Zitat:

nen nuller öl ist sowas von perlen vor die säue geworfen das gibts garnicht... das gehört nicht in unsere motoren...

unsere motoren haben mit der heutigen generation doch nichts mehr gemein...

Ein 0W-40 Öl für einen M104er Motor ist keineswegs verkehrt. Meine Empfehlung für den M104er Motor wären ganz klar entweder 0W-40 oder 5W-50, entweder von Mobil 1 oder ARAL. Damit hat man dann garantiert keine Verschlammung mehr im Motor. Ich selbst fahre bei all meinen V8 und V12 Motoren nur noch eines dieser Öle. Und soweit ich noch weiß ist seitens vom Daimler auch das 0W-40 für den M104er Motor frei gegeben.

 

Michel, wenn ich mir so die Bilder anschaue bezüglich der Zylinder und des Kolbens empfehle ich auf jeden Fall alle Kolbenringe wechseln zu lassen und sicherheitshalber die Zylinder vermessen lassen um zu schauen wie groß das Kolbenspiel ist. Was mich jedoch sehr erstaunt ist wie man aus 0,3L mehr Hubraum zu einem E320 mit 220PS, mit Seriennockenwellen und so gut wie kaum bearbeiteter Zylinderkopf 65 PS mehr raus holen kann. Das bezweifle ich sehr stark... Wenn ich mir den Zylinderkopf anschauen dann ist da gerade mal für eine paar Minuten mit dem Schleifer entgratet worden. Und bei den Ventilsitzringen scheint alles noch absolut Serie zu sein. Kein optimieren des Ventilsitzes um den Ventilquerschnitt zu vergrößeren. Und gerade bei einem nicht optimierten Zylinderkopf verschenkt man Leistung. Daher zweifle ich stark das der Motor 285 PS bringt. Am besten nach der Revision auf den Prüfstand setzen und schauen was dabei raus kommt.

gruß

Bernard

130 weitere Antworten
Ähnliche Themen
130 Antworten
Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:13

man kann dort die undichtigkeit gut erkennen... es is schon kein rinsal mehr... es isn bach....

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:13

die kopfdichtung is auch gebucht....

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:14

nich nur das öl... er schmeißt auch wasser....

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:15

auch der stirndekcel schwizt.. das geht hier aber noch....

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:16

anfangsstadium... muß aber gemacht werden..... stirndeckel von der seite....

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:17

hier nochmal das ausmaß der ölundichtigkeit....

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:19

auch ein elendes leiden.. der krümmer bei doppelwandigkeit ist gern mal undicht....

Servus..

Leider bin ich nicht auf dem neuesten Stand, aber is das dein Auto.. ?

Oder wenn gehört es..

Sieht ja echt nicht schön aus....

Mein Beileid..

Lg der 190er-FrEak Mark

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:23

der motor hat in diesem fall 3510 kubikccm und 205 KW geht wie die Pest....

is nur leider etwas inkontinent.... aber wie schon gesagt... ganz normal beim M104.... der kabelbaum ist bereits neu... aber wasserpumpe motorlager stößel alle rollen im riementrieb kan man dann schonmal erneuern....

so kommt eins zum anderen und 3 kilo sind schnell verbraucht...

nur damit ihr mal seht... und versteht warum ich diesen motor nicht so favorisiere... obwohl er wenn er dicht ist und heile erstklassik läuft...das gilt für 280 als auch für 320...

der motor in diesem fall hat fahrleistungen die zwischen 420 und 500er liegen...

er macht riesen spaß.....

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 22:27

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Audi

Servus..

Leider bin ich nicht auf dem neuesten Stand, aber is das dein Auto.. ?

Oder wenn gehört es..

Sieht ja echt nicht schön aus....

Mein Beileid..

Lg der 190er-FrEak Mark

es handelt sich um den M104 wie er in den 280er oder 320ern 124er verbaut ist.... die ölundichtigkeit an der kopfdichtung gibt es so auch am M103 300er und 260er und allen 4 zylindern..... die stirndeckel werden bei allen benzin 6 zyl. undicht... nur is der aufwand bei diesem motor am größten....

gruß michel

Das sind ja 275 Ps falls ich mich nicht verrechnet habe...

Wow der muss abgehn wie sau ...

geil...

Bei diesem lohnt es sich wirklich......

W201 & W124 4 Ever

Hi Michel,

der verklebte Stecker vom HFM kam mir doch schon so bekannt vor, und dann der Zylinderkopf vom SL. Aber ist es nicht eigentlich ein M104.995 mit dem Zylinderkopf? Obwohl er ja untenrum gleich ist.

Gruß Ulli

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 23:54

ja isn sl motor.....

Schöner Motor, das macht schon Appetit.

Das mit den Öl- und Wasserverlusten finde ich nun nicht so schlimm.

Der Stirndeckel wird doch sowieso mit der Kopfdichtung zusammen erledigt.

Die Leckage am Öl-Wasser-Wärmetauscher finde ich schlimmer, werde morgen gleich mal nachsehen, obwohl mein Motor augenscheinlich trocken ist.

Die Zylinderlaufbahnen an dem Motor sehen wirklich super aus. Sind weitere Schäden bei Deinem Projekt zu erwarten?

fleibaka

Deine Antwort
Ähnliche Themen