Schaden nach Reifenwechsel

VW Scirocco 3 (13)

Hallo!
Heute war es soweit, ich lies in einer VW Werkstatt meine Sommerreifen (Interlagos 235/40 R18) montieren. Was war das für eine Freude als ich den Wagen sah!
Die Freude war aber nur von kurzer Dauer. Bei genauerer Betrachtung des Holmes sah ich, dass dieser an 3 Stellen, von den Auflegern, unterhalb des Steinschlagschutzes eingedrückt war.😠
Den Herrn von der Werkstatt darauf angesprochen, sagte er nur, das es sich ja um Gummilippen handelt und diese eben eingedrückt werden. Das ist halt so. Ich sagte ihm darauf, dass es ja bei den Winterreifen auch nicht so war und wenn er sich die Roccos im Schauraum ansieht, wird er auch keine mit eingedrückten Holmen sehen.
Er blieb bei seiner Meinung, dass man da nichts machen kann. Ich also zum Spengler (in der selben Werkstatt) um diesen zu befragen. Der sah sich das ganze an und bestätigte mir, dass es so nicht sein soll und auch nicht bleiben kann. Den Reifenmann darauf angesprochen, meinte dieser man soll es halt richten aber spätestens im Herbst beim nächsten Reifenwechsel ist es wieder so. Auf dieser Aussage hin, wird er mich sicher nicht mehr sehen im Herbst.😠
Der Spenglermeister besättigte mir, dass auch er dies so nicht akzeptieren würde und die Aussage seines Kollegen eine Frechheit wäre.
Nun wird mir der Holm an besagten drei Stellen wieder gerade gerichtet, abgeschliffen und lackiert. Natürlich auf Kosten des Autohauses.

Also passt auf beim Reifenwechsel, schaut euch die Holme gut an ob es da keine Verformungen gibt.

lg aus Wien
Copykill2012

Beste Antwort im Thema

Stuemperwerkstatt und eine Frechheit !
Die vorderen Wagenheberaufnahmen sind am Schweller gekennzeichnet, die hinteren Aufnahmen leider nicht.
Wenn man unter den Wagen schaut, kann man sofort die langen Stehblecher erkennen, wenn Werkstatt seinen Hintern Richtung Erdboden bewegt und nicht 0815 Programm abspult.

@ copykill Ich habe an deinem Pic die regulaere Aufnahme mal gruen gekennzeichnet

Ich mache morgen dann mal Pics von den 4 Aufnahmen

74 weitere Antworten
74 Antworten

sieht man die aufnahmepunkte denn nicht? hab noch nicht druntergeschaut und bei dem regenwetter fehlt mir auch grad etwas die motivation

eigentlich schon wenn man darunter schaut, aber in der Hektik des Schneetreibens vor 14 Tagen war für mich die Sache klar. Bei allen meinen Autos davor und auch von meinen Eltern oder Freudin hatte ich noch nie so extra Aufnahmepunkte. Begonnen hatte ja das Unheil schon, als ich nicht mit dem Rangierwagenheber reinkam (wegen Tieferlegung).

Das erinnert mich wieder an die Liste mit den Gründen, die gegen das Asphalt-Fräsen sprechen.. 😎

tja, würde VW den rocco nicht immer in der cross-variante ausliefern, müsste man auch nix tieferlegen 😁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

nach meiner letzten Fahrzeugbewertung bei VW (ich wollte mir nen neuen Rocco bestellen) wurde bemängelt, das die Holme verbogen wären (sieht so ähnlich aus wie bei copykill2012 am Anfang des Threads). Die Jungs wollten mir direkt mal 800 Euro für die Reparatur abziehen. Da der Wagen nur bei diesem Händler war, haben die das selbst verbockt und ihren eigenen Pfusch aufgedeckt.

Der Karosseriebaumeister sagte mir heute, das wäre gar nicht so schlimm und lässt sich mit etwas Unterbodenschutz und Nachlackierung ausbessern. Habt ihr auch solche "Gebrauchsspuren" an den Aufnahmepunkten? Habe ich vielleicht Anspruch auf Wertminderung?

Wurde Dein Peugot oder Dein Rocco bewertet😕

Bei meinem damals 3 Wochen alten Rocco zerdrückten die Vollpfosten bei VW auch beide Schweller.
Hat ne Woche gedauert bis alles wieder repariert war. Also so einfach mit Nachlackieren ist die Sache nicht, da die Schweller besonders im Winter ziemlich viel aushalten müssen.
Bei mir wurden die zerdrückten Stellen mit Zinn ausgeglichen, geschliffen und nachlackiert. Nach einem Winter war nix an den Schwellern zu sehen, passte!

Viel Glück!

Nee, mein Pug ist ok, es war der Scirocco.

Danke für den Hinweis, ich werde den Karosseriebaumeister darauf ansprechen. Ich kann mir gut vorstellen, das besonders diese Stelle schnell zu gammeln anfängt, wenn das nicht richtig repariert wird.

Mir ist es total unverständlich, wie man so was falsch machen kann. Besonders bei der Menge an Autos, die da pro Tag durchgeht.

Ich werde da zukünftig penibel drauf achten - mir wäre das nie aufgefallen, hätten die das nicht selbst angesprochen.

HILFE!!!! SCHNELL!!!

Ich bekomme nächsten Mittwoch auf meinen Rocco Winterreifen montiert. Dabei muss er auf alle Fälle auf die Bühne! Ich habe außerdem noch die R-Line Schweller!
Weiß hier jemand aus Erfahrung worauf man achten muss wenn man den Rocco mit der Hebebühne anhebt? Hab echt kein Bock auf Schäden!

Dank euch

Zitat:

Original geschrieben von speedwaeller


HILFE!!!! SCHNELL!!!

Ich bekomme nächsten Mittwoch auf meinen Rocco Winterreifen montiert. Dabei muss er auf alle Fälle auf die Bühne! Ich habe außerdem noch die R-Line Schweller!
Weiß hier jemand aus Erfahrung worauf man achten muss wenn man den Rocco mit der Hebebühne anhebt? Hab echt kein Bock auf Schäden!

Dank euch

Was willst du jetzt hören? Entweder mach es selber oder weise die Werkstatt nochmal höflich darauf hin, dass Sie bitte beim anheben auf die bereits angesprochenen Punkte etwas acht geben soll. Dafür ist es eine Werkstatt die idR wissen sollten was Sie tun. Ansonsten schau dir den Wagen danach an und sollte der Wagen beschädigt sein melde das sofort vor Ort und Stelle. Hatte bislang bei meinem Autohaus nie Probleme. 🙂

Ich als Schwellergeschädigter sage beim Tuner, bei VW, beim Reifenwechsel IMMER das die auf die Schweller aufpassen sollen. Ich lasse auf dem Blatt welches der Meister, Tuner, Reifenwechsel mit zum Auto nimmt, immer handschriftlich auf die Aufnahmepunkte für die Hebebühne hinweisen.
Zudem schlage ich auf dem Beifahrersitz das Bordbuch mit der Graphik (optischer Hinweis für die Aufnahmepunkte) auf.

Die "Helden" müssen halt den runden Teller der Hebebühne exakt auf den Schwellerinnenseiten-Pfalz des Roccos justieren, dann passiert nix!

Ich bin da echt ne männliche "Zicke"! Ist mir aber wurscht! 🙂

Vor 6 Wochen habe ich in meiner VW-Werkstatt einen vorgezogenen Ölwechsel (bei12000 km) mache lassen.
Als ich in die Werkstatt kam u. sah wo die Teller der Hebebühne angesetzt waren, hätte ich vor Wut schreien können.
Die Teller angesetzt hatte der Werkstattmeister u. er war auch noch der Meinung, dass er alles richtig gemacht hätte u. der Scirocco außen am Schweller angehoben wird.
Es ist einfach nur traurig, wenn eine VW Fachwerkstatt, unseren Scirocco nicht an den dafür vorgesehenen Stellen anheben kann!
Die Schäden am Schweller habe ich selbst behoben.
Ob ich noch einmal eine VW-Werkstatt aufsuchen werde?

Also wenn das in einer VW Werkstatt passiert würde ich sofort einen anderen nehmen.😕

Wenn man das einem sagt der zwar Reifen wechselt aber die Neuen noch nicht kennt könnte ich es noch verstehen. Man braucht doch nur mit der Hand drunter zu fühlen und merkt sofort wo die Verstärung des Bleches ist!

Hatte meinen auch auf die Finger geschaut und der hatte gar keine Probleme damit, die haben aber auch viele Neuwagen.

Könnte die Aufregung aber verstehen, deshalb sage ich das auch jedem wo er ansetzen soll. Man muß heute allgemein sehr darauf aufpassen wer dir Alus aufzieht ect.

Mir hat mal eine Werkstatt neue Alus mit Reifen bezogen und diese sollten ausgewuchtet werden dabei hat der Idiot dann den Reifen falsch hingestellt und diese ist dann umgekippt und natürlich sofort mehrere kleine Katcher in der Felge die er dann rauspolieren wollte, da war ein rauspolieren aber nicht möglich. 😠

Leider lese ich sowas immer öfters und bin darüber immer wieder erstaunt wie nachlässig doch viele Werkstätten arbeiten.😠

Gruß Ron

Hallo Mitstreiter, nun hats mich auch beim Reifenhändler erwischt. Seit Jahren wechseln die an meinem Scirocco die Reifen. Ich hab da trotzdem immer ein "blödes" Gefühl und auf der Fahrerseite auch genau zugeschaut, als der Wagen schon hochging und ich dann erst auf die Beifahrerseite schauen können. Tja Kollega auf der anderen Seite hatte wohl einen anderen Wissensstand und hat die Teller direkt unter die Kanten geschoben...... hinten und vorn. Vorn ist nun der "Tropfrand" eingedrückt und hinten so ein bißchen angerissen. Mir wurde dann auf die schnelle gleich angeboten etwas Unterbodenschutz drüber zu machen und die Falz etwas gerade zu biegen. Ich hab den weißen Rocco, wie soll das denn aussehen, da ist unten alles weiß und dann schmieren die dann schwarzen Unterbodenschutz drüber??

Ich habe zu dem Thema schon früher einige Threats gelesen (daher war mir die Problematik auch schon jahrelang bekannt). Hab mir jetzt mal diesen herausgesucht um bei euch nachzufragen:

Wie und wo wurde bei euch die Kante gerichtet?? Hier sprechen einige von abschleifen und lackieren und einige es wäre ein "Spezialzeugs"(?) drauf gekommen, andere wieder sagen die Kante wäre mit Zinn wieder hergestellt worden. Ich will schon mal ein bißchen know how sammeln, da ich hier bei meinem freundlichem
nicht gerade die besten Erfahrungen hatte und manche Reparaturversuche bei anderern Dingen schlicht unprofessionel waren. Gehe ich zu einem Lackierer erzählt der mir sicher auch was andres, weils ja jeder
auch aus seiner Sicht sieht (...selbst Geld verdienen..)

Also was wurde bei euch gemacht? Oder würdet ihr euch auf die Schnellreparatur vom Reifenhändler einlassen?

Zitat:

@DD13 schrieb am 12. März 2017 um 11:41:30 Uhr:


Hallo Mitstreiter, nun hats mich auch beim Reifenhändler erwischt. Seit Jahren wechseln die an meinem Scirocco die Reifen. Ich hab da trotzdem immer ein "blödes" Gefühl und auf der Fahrerseite auch genau zugeschaut, als der Wagen schon hochging und ich dann erst auf die Beifahrerseite schauen können. Tja Kollega auf der anderen Seite hatte wohl einen anderen Wissensstand und hat die Teller direkt unter die Kanten geschoben...... hinten und vorn. Vorn ist nun der "Tropfrand" eingedrückt und hinten so ein bißchen angerissen. Mir wurde dann auf die schnelle gleich angeboten etwas Unterbodenschutz drüber zu machen und die Falz etwas gerade zu biegen. Ich hab den weißen Rocco, wie soll das denn aussehen, da ist unten alles weiß und dann schmieren die dann schwarzen Unterbodenschutz drüber??

Ich habe zu dem Thema schon früher einige Threats gelesen (daher war mir die Problematik auch schon jahrelang bekannt). Hab mir jetzt mal diesen herausgesucht um bei euch nachzufragen:

Wie und wo wurde bei euch die Kante gerichtet?? Hier sprechen einige von abschleifen und lackieren und einige es wäre ein "Spezialzeugs"(?) drauf gekommen, andere wieder sagen die Kante wäre mit Zinn wieder hergestellt worden. Ich will schon mal ein bißchen know how sammeln, da ich hier bei meinem freundlichem
nicht gerade die besten Erfahrungen hatte und manche Reparaturversuche bei anderern Dingen schlicht unprofessionel waren. Gehe ich zu einem Lackierer erzählt der mir sicher auch was andres, weils ja jeder
auch aus seiner Sicht sieht (...selbst Geld verdienen..)

Also was wurde bei euch gemacht? Oder würdet ihr euch auf die Schnellreparatur vom Reifenhändler einlassen?

Wie alt ist denn dein Auto ? Wenn es ein Gebrauchter ist der schon älter ist also sprich keine VW Garantie mehr hat würde ich dem reifenhändler die Chance geben das machen zu lassen - wenn der Wagen wieder ausschaut wie vorher aber nicht das da was schwarzes zu sehen ist. Ansonsten wenn der Wagen jünger ist würde ich einen unabhängigen Gutachter einschalten der dann genau einschätzen kann ob das machbar ist und dann beim VW Händler vorstellig werden , dort reparieren lassen und der dann die Rechnung an den Reifenhändler schickt.

Und noch was, zu so einem Reifenhändler würde ich nicht mehr gehen - der weckt nicht gerade vertrauen !!!

So war jetzt bei nem Karosseriebauer/Lackiererbetrieb und hab das machen lassen. Nur so wie ich mir das vorgestellt hab ist das nicht.

Die haben die Falz wieder hochgebogen und an den Stellen , an denen eine Stückchen fehlte scheinbar Unterbodenschutz (oder was anderes weiches genommen) die Lücken in der Kante etwas damit ausgeglichen (was mit dem Zeug ja so gut wie nicht geht) und dann den schmalen Streifen untenrum überlackiert. An der Stelle an der auf diese Weise etwas eingesetzt wurde, kann man das richtig hin und herdrücken (weich...) . Wird das noch hart? Wie waren den eure Tropfkanten (=Falze unter dem Holm) nach einer Reparatur. Ähnlich wie vorher oder war das auch so ein (entschuldigung) Murks?

Wenn mir da einmal auch nur der kleinste Stein drauf fliegt ist die "Füllung wieder weg....dann naturliich incl. des aufgebrachten Lacks... wieder ne Lücke in der Falz.

Kann es sein, dass ein jahrelang anerkannter und eingessener Betrieb nicht weiß wie man sowas repariert? Was kann man da als Füllmaterial nehmen-da muss es doch was besseres für geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen