Schaden an CrossClimate+
Hallo zusammen,
bevor ich beim Reifenhändler vorstellig werde:
Hat das schon mal jemand gesehen.
Michelin CrossClimate+ 225/45 R18 - Laufleistung ca. 5500Km
Schaden nur an der Vorderachse äußere Lauffläche
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Die Montage etc. ist ja nicht Teil des Problems, deswegen zahlt Michelin das nicht.
73 Antworten
Ein Beitrag wurde wg OT editiert, die darauf folgenden Antworten entfernt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
@Zimpalazumpala Dir lässt man auch keine Ruhe, oder?
Danke fürs Durchfeudeln!
Kurzer Zwischenbericht:
Gestern hatte ich ein Vorführtermin beim Außendienstmitarbeiter von Michelin.
Ich bekam immer nur zu hören: "Sowas habe ich auch noch nicht gesehen, da ist bestimmt die Spur falsch eingestellt!"
Es wurden wieder Bilder gemacht und die Reklamation ging ihren Weg zu Michelin.
Jetzt warte ich auf einen Anruf, wie es denn jetzt weiter geht.
Ich hänge wieder Bilder an, die ca. 300km älter sind. Man kann jetzt diese Ausfransungen schon an der nächsten Profilblockreihe sehen.
Danke für den Zwischenbericht.
Der Reifen sieht viel älter als 300 km aus. Ich meine arg mitgenommen. 🙁
Ähnliche Themen
Nutzt sich das Profil denn auch ungleichmäßig ab?
Wenns an der Fahrwerkseinstellung liegt, dann ists ja deine Sache und Michelin ist fein raus.
Hat man da nach einer Vermessung gefragt oder diese gefordert?
Das Auto ist laut TE bereits dreimal vermessen worden I.O.
Die Reifen sind mitlerweile fast 5,5 Tausend KM gelaufen.
Da sollte Michelin sich wirklich schämen, wenn Das stand
der Technik sein soll.
Vermutlich ist die Gummimischung nicht standfest genug,
würde ich jetzt vermuten. Warum, sollte Michelin nennen.
Gerade für Ganzjahres -Reifen, die durch das Klima immer
interessanter werden, werden viele Leute diesen Vorgang
mit großem Interesse verfolgen.
Hätte die Reklamation normal nicht vom Händler abgewickelt werden müssen ?
Michelin-Reklamationen werden oft über den Hersteller laufen gelassen und sehr oft sehr kundenfreundlich geregelt.
Na dann bin ich mal gespannt
Also, Michelin wird mir die zwei Reifen ersetzen!
Durch die Corona-Situation wird sich das aber wohl noch eine Weile hinziehen.
Ich denke, ich werde die neuen Reifen auf die Hinterachse montieren lassen und die hinteren Reifen auf die Vorderachse.
Hoffentlich wiederholt sich das Ganze nicht noch einmal!
Von einer Wiederholung gehe ich fast aus.
Vergleich mal die ganze DOT Nummer (nicht nur sie Datumsziffern).
Hallo @Holldoll,
Es ist äußerst erfreulich, das Michelin so reagiert hat. Wenn Du umsteckst,
wird man ja sehen, wie sich die anderen Zwei auf der Vorderachse machen.
Dann wird man sehen, ob es der "Einzelfall" war oder ob es die Serie ist.
Theoretisch könntest Du dann wieder reklamieren, was man nicht hoffen
möchte. Alles Gute und Danke für Deine Mühe. Gruss aus B..........
Hallo zusammen,
ich habe erst jetzt Zeit gefunden, die DOT-Nummern zu vergleichen.
Bei zwei Reifen erkennt man: FU MT 043X
Bei den anderen zwei: FU MT 043X 3917
Ich denke, alle vier Reifen sind von der gleichen Charge.
Im Karoq-Forum gab man mir deshalb den Tipp, die neuen Reifen vorne montieren zu lassen.
Zur Reifenmontage gibt es verschiedene Ansichten:
Die meine wäre, die besten Reifen (hier die Neuen)
auf die Hinterachse. Warum?
Wenn Dein Auto hinten ausbrechen würde, wäre es
kaum möglich, Es wieder einzufangen...........
Sind die besten Reifen vorn, ist diese zusätzliche
Chance vertan.
Wenn das Auto vorn ausbricht, sind die Chancen
es wieder einzufangen, weitaus größer.
Deshalb die besten Reifen immer nach hinten,
egal ob Front- / Heckantrieb.