Schaden an CrossClimate+
Hallo zusammen,
bevor ich beim Reifenhändler vorstellig werde:
Hat das schon mal jemand gesehen.
Michelin CrossClimate+ 225/45 R18 - Laufleistung ca. 5500Km
Schaden nur an der Vorderachse äußere Lauffläche
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Die Montage etc. ist ja nicht Teil des Problems, deswegen zahlt Michelin das nicht.
73 Antworten
Zitat:
@Wotan7 schrieb am 4. Februar 2020 um 10:13:23 Uhr:
Solcher Abrieb gibt‘s auch bei vielen engen Kurven wie Hofeinfahrt, Parkhäusern, Tiefgaragen usw.
Kann ich mir nicht vorstellen.
Das gezeigte Abriebbild ist eindeutig höheren Geschwindigkeiten als Schrittgeschwindigkeit geschuldet.
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 4. Februar 2020 um 16:48:44 Uhr:
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 4. Februar 2020 um 07:17:11 Uhr:
{...]Nicht gerade rühmlich für einen Hersteller der solch selbstbewusste Preise aufruft.[...]
Habe im Conti dann meinen Frieden gefunden.
Dass nach der Schelte für Michelin dann Continental als des Rätsels Lösung genannt wird, hat schon Unterhaltungswert.
DER Hersteller für überteuerte Prüfstandsreifen, die den Ruf haben, bei Belastung ihre Profilblöcke wegzuwerfen (mal das Video PC6-F1 A3-F1 A5 angucken ..) und ihre Testsieger-Eigenschaften zu verlieren.
Für Mich , bei speziell Meinem Reifenmodell war es so etwas wie des Rätsels Lösung, in der Tat.
Welche Verfehlungen sich in der Vergangenheit seitens Conti mal abgespielt haben, kann mir in meinem Fall am Allerwertesten vorbei gehen. 😉
Zitat:
@Wotan7 schrieb am 4. Februar 2020 um 17:05:39 Uhr:
Wenn die Achsgeometrie nicht stimmt kann der Reifen nichts dafür!
Mich stimmen lediglich die voran gegangenen CC-betreffenden Beiträge nachdenklich.
Und Schuld sollte immer der Nutzer gewesen sein.
- Rentner der zu viel im Stand lenkt
- Andere die wohl zu schnell Kurven fahren
Jemand hier der selber mehrfach CC gefahren hat berichtete, schon öfter CC's mit seitlichen Ausfransungen an diversen Autos gesehen zu haben.
So etwas fällt dem geneigten Leser dann schon mal auf.
Und gerade weil mir der CC / CC+ konzeptionell gut gefällt, achtet man eben verstärkt auf so etwas.
Mal ganz was anderes. Das ist gewollt, da die Abbruchkanten die Traktion erhöhen. Sagt wer? Sagt Mr. google. Du willst Beweise. Googel hilft. Ich sage nur, das Profilbild sehe ich nicht das erste Mal.
Und nun Tschüß......
Ähnliche Themen
Was hast Du geraucht, oder warst Du kürzlich in China?
Hab ich auch schon öfter gesehen.
Die ausgefransten Blöcke hab ich auch schon bei Usern im Priusforum gesehen, und da sind ganz normale, eher gechillte Fahrer unterwegs. Und selbst mit reichlich Rangiererei sollte ein deartiges Verschleißbild unmöglich sein.
Nichts ist unmöglich 😉
Möglicherweise ist dieses "Verschleissbild" auch dem sehr feinen
Profil und einer , "Ganzjahres" bedingt, weichen Gummimischung.
zu verdanken.
Es gibt ja Fahrzeuge, die mit Reifen gut und Andere, Die das nicht
tun, geben. Vielleicht passt dieser Reifen nicht zum Fahrzeug des TE?????
Bevor man hier entscheidet, sollte man abwarten, was die Reklamation
ergibt.
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 5. Februar 2020 um 12:51:07 Uhr:
Möglicherweise ist dieses "Verschleissbild" auch dem sehr feinen
Profil und einer , "Ganzjahres" bedingt, weichen Gummimischung.
zu verdanken.
Dann müsste aber jeder Winterreifen noch schneller so aussehen. Weder meine alten Alpin 5 (225/45 R17) noch meine jetzigen Pilot Alpin 5 (225/40 R18) haben solche Fransen auch nur ansatzweise. Und ich schone auch Winterreifen nicht, die werden auch mal (über-)hart rangenommen. Ich kann mir "zu schnelle Kurvenfahrt" beim beschriebenen Auto und Fahrprofil nun wirklich nicht vorstellen.
So zeigt sich wieder mal, ich kann schreiben, Was immer ich will,
es findet seine Kritiker und Das ohne Abzuwarten, wie ich empfahl.......
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 5. Februar 2020 um 13:40:50 Uhr:
So zeigt sich wieder mal, ich kann schreiben, Was immer ich will,
es findet seine Kritiker und Das ohne Abzuwarten, wie ich empfahl.......
Ich wusste ja nicht, dass man nichts mehr hier schreiben darf, wenn du empfohlen hast, die Reklamation abzuwarten. Sorry.
Meine Hankook Optimo 4s sahen nach einem Ganztags-Fahrsicherheitstraining lange nicht so vergewaltigt aus - trotz Slalom, Kreisbahn und Bremsen bis zum Gummiqualmen.
Vielleicht ist die Spur verstellt und steht etwas nach innen? Mal nennenswerten Bordsteinkontakt gehabt in letzter Zeit?
Ich halte zum Teil sehr viel vom Fachwissen einzelner und bin erstaunt, dass diejenigen diese Abbruchkanten beim CC anscheinend noch nicht gesehen haben.
Dass diese Abbruchkanten nur außen sind, sehe ich auch zum ersten Mal.
Mit dem Rauchen komme ich übrigens klar ;-). .......
Dank an die User die sich noch trauten, zu sagen, dass ihnen diese Abbruchkanten auch nicht zum erstmal Unterkommen.
Nun aber wie versprochen Tschüss.....
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 3. Februar 2020 um 19:36:52 Uhr:
Mit Verlaub, für mich sieht das Bild aus, wie mit viel Freude
und Geschwindigkeit Kurven geritten wurden..........
Wer lesen kann ist hier klar im Vorteil: Mit gemächlicher Fahrweise meinte ich natürlich nicht nur das geradeaus Fahren, auch Kurven werden von mir nicht "geritten".
Und für diese Spekulation gibt es auch noch "Likes"!
Wenn ich in einem Forum Hilfe suche, wäre es nicht vorteilhaft, Unwahrheiten zu posten.
Hier das Ergebnis vom Karosseriefachbetrieb:
Es fanden insgesamt 3 Vermessungen statt. Vor der Reparatur, nach der Reparatur und heute. Alle drei Ergebnisse waren zu 100% identisch! Die Achsgeometrie stimmt.
Die Erklärung vom Meister: Das Profil an der Außenseite steht im 90`Winkel zur Fahrbahn und hat damit einen "harten" Kontakt zur Fahrbahn. D.h. mein Karoq und der CC vertragen sich nicht besonders gut. Andere Fahrzeuge kommen damit wohl sehr gut zu recht.
Mir wurde der Ganzjahresreifen von Goodyear empfohlen. Bis dahin soll ich einmal jährlich die Reifen von Achse zu Achse wechseln.
Es wäre interessant, ob es noch mehr Karoq/CC Kombinationen gibt.
Danke an alle, die sich mit Ernsthaftigkeit an diesem Post beteiligt haben!