schade, bei w211´er Baureihe "500E" edition verpennt

Mercedes E-Klasse W211

ich finde es schade von mercedes, dass es in der 211er baureihe keine echte spotrdiva ala w124 500E gab. die dezente optik war und ist ein highlight !!! wenn ich mir einen 211er mit den dezent verbreiterten kotflügeln vorstelle . . . 😎

was meint ihr?

500e
Mercedes-500e-1
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich anders.

Mercedes hat damals AMG übernommen, deshalb sind das die Nachfolger vom W124 E 500.

Beim W210 gab es zunächst den E50, später den E 55 AMG.

Der VorMopf war wirlich dezent, da konnte nur der wirkliche Fachmann erkennen, was er da vor sich hatte.

Siehe Bilder unten von meinem.
Unterschiede zum normalen W210:
Runde Nebler vorn, dezente, aber geänderte Frontschürze, Seitenschweller, andere Heckschürze, sichtbares Doppelendrohr.

Der W124 war dagegen schon reccht auffällig mit den verbreiterten Kotflügeln.

Ab Mopf (Modellhahr 1999) wurde dann die AMG-Optik verändert und über alle AMG-Baureihen vereinheitlicht:
- Gitter vorn mittig in der Frontschürze durch Streben begrenzt nach unten hin breiter werdend
- Schweller
- Heckschürze mit Kerben hinten und seitlich

Der W211 E 55 AMG ist somit der Nachfolger des Nachfolgers des E500 W124

Man hat die Optik beim E 63 AMG dann noch etwas aggressiver gemacht.

Offensichtlich war das Kundenwunsch, ein paar stärkere optische Unterscheidungsmerkmale zu haben.

Unter dem Aspekt "Wolf im Schafspelz" war mein W210 VorMopf jedenfalls am dezentesten, was mir persönlich am besten gefiel.

Für den W211 E 55 AMG gabs gegen Aufpreis sogar die Möglichkeit, auf die auffällige 4 Rohr-Anlage zu verzichten und mit 2 Rohr-Anlage ausliefern zu lassen.

Also die Sportdiva gibts beim W211 noch immer, sie hat den Zusatz "AMG".

lg Rüdiger:-)

X1
X2
X3
+4
13 weitere Antworten
13 Antworten

Hm... CLK DTM???

Der müsste den Job übernommen haben 😉😁

Mercedes-benz-clk-dtm-amg-1024x768-07

"ein sportwagen im sakko" wie es mercedes so schön gesagt hat 😉

Herrlich, dieser schwarze Spoiler - 'n Wunder, das er hinter den Vorderrädern keine Prewings hat...

Das sehe ich anders.

Mercedes hat damals AMG übernommen, deshalb sind das die Nachfolger vom W124 E 500.

Beim W210 gab es zunächst den E50, später den E 55 AMG.

Der VorMopf war wirlich dezent, da konnte nur der wirkliche Fachmann erkennen, was er da vor sich hatte.

Siehe Bilder unten von meinem.
Unterschiede zum normalen W210:
Runde Nebler vorn, dezente, aber geänderte Frontschürze, Seitenschweller, andere Heckschürze, sichtbares Doppelendrohr.

Der W124 war dagegen schon reccht auffällig mit den verbreiterten Kotflügeln.

Ab Mopf (Modellhahr 1999) wurde dann die AMG-Optik verändert und über alle AMG-Baureihen vereinheitlicht:
- Gitter vorn mittig in der Frontschürze durch Streben begrenzt nach unten hin breiter werdend
- Schweller
- Heckschürze mit Kerben hinten und seitlich

Der W211 E 55 AMG ist somit der Nachfolger des Nachfolgers des E500 W124

Man hat die Optik beim E 63 AMG dann noch etwas aggressiver gemacht.

Offensichtlich war das Kundenwunsch, ein paar stärkere optische Unterscheidungsmerkmale zu haben.

Unter dem Aspekt "Wolf im Schafspelz" war mein W210 VorMopf jedenfalls am dezentesten, was mir persönlich am besten gefiel.

Für den W211 E 55 AMG gabs gegen Aufpreis sogar die Möglichkeit, auf die auffällige 4 Rohr-Anlage zu verzichten und mit 2 Rohr-Anlage ausliefern zu lassen.

Also die Sportdiva gibts beim W211 noch immer, sie hat den Zusatz "AMG".

lg Rüdiger:-)

X1
X2
X3
+4
Ähnliche Themen

Man konnte auch den E 63 völlig ohne Endrohre bestellen. In der NL Leipzig stand vor zwei Jahren so ein Schmuckstück, mit E 200 CDI auf der Rückwandtür! Völliger Sleeper - der hatte keinerlei AMG-Karosserieteile außer der Front (die konnte man wohl nicht abbestellen). Dafür war er VMAX-Verschoben 😁.

E500, die bezeichnung gab es erst später..

amg ist halt was anderes wie ein 500E

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Das sehe ich anders.

Mercedes hat damals AMG übernommen, deshalb sind das die Nachfolger vom W124 E 500.

Beim W210 gab es zunächst den E50, später den E 55 AMG.

Der VorMopf war wirlich dezent, da konnte nur der wirkliche Fachmann erkennen, was er da vor sich hatte.

Siehe Bilder unten von meinem.
Unterschiede zum normalen W210:
Runde Nebler vorn, dezente, aber geänderte Frontschürze, Seitenschweller, andere Heckschürze, sichtbares Doppelendrohr.

Der W124 war dagegen schon reccht auffällig mit den verbreiterten Kotflügeln.

Ab Mopf (Modellhahr 1999) wurde dann die AMG-Optik verändert und über alle AMG-Baureihen vereinheitlicht:
- Gitter vorn mittig in der Frontschürze durch Streben begrenzt nach unten hin breiter werdend
- Schweller
- Heckschürze mit Kerben hinten und seitlich

Der W211 E 55 AMG ist somit der Nachfolger des Nachfolgers des E500 W124

Man hat die Optik beim E 63 AMG dann noch etwas aggressiver gemacht.

Offensichtlich war das Kundenwunsch, ein paar stärkere optische Unterscheidungsmerkmale zu haben.

Unter dem Aspekt "Wolf im Schafspelz" war mein W210 VorMopf jedenfalls am dezentesten, was mir persönlich am besten gefiel.

Für den W211 E 55 AMG gabs gegen Aufpreis sogar die Möglichkeit, auf die auffällige 4 Rohr-Anlage zu verzichten und mit 2 Rohr-Anlage ausliefern zu lassen.

Also die Sportdiva gibts beim W211 noch immer, sie hat den Zusatz "AMG".

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


E500, die bezeichnung gab es erst später..

amg ist halt was anderes wie ein 500E

Der W124 hatte zuerst noch die klassische Bezeichnung, ab Mopf 2 (Stern nicht mehr auf dem Kühlergrill, sondern in die Motorhaube eingelassen) wurde das "E" vor die Bezeichnung gesetzt, deshalb ist es vom Baujahr abhängig, ob der Wagen 500 E, oder aber E 500 heißt.

Genau wie der W124 E 500 unterscheiden sich die AMG-Modelle nicht nur durch den stärksten Motor der Modellreihe, sondern auch durch ein anderes Fahrwerk, größere Bremsen, andere Felgen/Berifung, Auspuffanlage und eine verbesserte Innenausstattung.

Von daher sehe ich die AMG's als konsequente Fortführung und Bedienung desselben Kundenpotentials an.

Ein früherer Nachbar und Werkstattbesitzer hat seit Jahren einen 500 E, deshalb habe ich mich als ehemaliger E 55 AMG-Besitzer mit dem Thema schon früher beschäftigt.

lg Rüdiger:-)

P.S.
Wie sollte denn beim W211 ein dem W124 500 E vergleichbarer Wagen aussehen?
Ich sehe zwischen einem normalen W211 E 500 und dem E 55/63 AMG da keine Nische für ein weiteres Modell.

Zum einen gab es während der Zeit des W124 auch einen noch harmloser wirkenden Wolf im Schafspelz: Der hiess 400E bzw ab MOPF2 dann E420. Und für die wirklichen Leistungsfanatiker gab es des 500E bzw. E500.
So gesehen ist der E500 durchaus der legitime Vorgänger der heutigen AMGs.

Ich sehe da aber schon noch eine Nische.
AMG hat damals in einer Auflage von 37 Stück einen E60 gebaut (inkl. nachträgliche Umbauten in Affalterbach).
Also gibts noch einen legitimen Vorgänger für die heutigen AMGs.
So gesehen könnte man noch einen (limitierten) E500 oder eine E-Klasse AMG Black Series anbieten.
Die sind dann wahrscheinlich ähnlich wertstabil wie heute die W124 E500 oder gar E500 Limited. Noch wertstabiler sind W124 E60 AMG oder die 12 Fahrzeuge E60 AMG Limited.
*haben-will*

Zumal der E 500T (211.272) sogar locker (!) für einen 500E 6.0 (oder "E 60"😉 reicht! Will heißen: Die Fahrleistungen sind derart explodiert. Auf 200 liegen die Fahrzeuge zudem sehr eng nebeneinander:

~15s für den E 63
~19s für den E 500
~27s für den E 350

Meiner Meinung nach wäre eher Platz zwischen E 350 und E 500 gewesen, für einen kleinen V8 (E 450 4.7 zB, analog der S-Klasse).

Noch so neben bei ~22s für den E 420cdi

Naja, der beste mir bekannte Test: 23,4s (AMS 18/2005)

Als ich meine front abgebaut hatte, stand er nur mit den kunstoffabdeckungen da, hat mich sofort an den 500E errinert...

Img025
Img021

Dann zieh doch die Kotflügel bei dir? 😁
Ich finde Dezenter als in einem E500T ohne sichtbare Endrohre kann man nicht fahren, außer man nimmt einen AMG Foliert in in Hellelfenbein und klebt 200CDI hinten rauf 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen