Scania V8 DSC14 Kühlmitteltausch
Guten Morgen Forum,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Scania 142 Bj.1987 und möchte diesen als Oldtimer anmelden. Ich bin kein ausgebildeter Schrauber, hab aber auch keine 2 linken Hände. Bevor ich die Punkte mit dem TÜV kläre bin ich am austauschen aller Flüssigkeiten am Fahrzeug. Öle sind bis auf die Hinterachse und die Servo alle getauscht. Jetzt habe ich ein Problem mit der Kühlflüssigkeit.
Ich habe (einen großen Teil?) der Kühlflüssigkeit am tiefsten Punkt des Systems abgelassen und am Ausgleichsbehälter nachher wieder eingefüllt. Nun zirkuliert die Flüssigkeit nicht mehr zum Motor hin. Der Kühler bleibt kalt und Motor wird warm. Ich habe das Gefühl, dass es irgendwas mit dem Thermostat zu zun hat und/oder mit der Enlüftung. Im Netz habe ich leider keine genau Anleitung gefunden, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen?
Besten Dank im Voraus
Volkmarov
Ähnliche Themen
30 Antworten
Ah ok
Auch die Telma ist ein Retarder - einfach Elektrisch
Das grosse Problem der Telma war hat die Wärmeabführung. Vorallem Car's sind nach Bergabfahrten gerne in "Flammen" aufgegangen, wenn sie unmittelbar nach der Bergabfahrt angehalten haben. Ansonsten eine sehr gute, abstufbare und zuverlässige Zusatzbremse.
Mal sicher besser als die "Anhängerstreckbremsen" welche nur die Auflieger oder Anhänger über das normale Drucksystem gebremst haben.
Aber damals sind die Voith-Retarder auf den Markt gekommen, welche mit Öl gearbeitet hat. habe selber geholfen, in den Jahren 1978/80 einige dieser Ölretarder einzubauen. Für diesen Einbau hatten wir aber eigentlich eine Konstruktionsabteilung
Der Retarder war halt damals bei Scania auch nicht ein grosses Thema. Damals mussten wir Löcher in die Stauklappen bohren, weil die Stauklappenbremse zu stark waren (Ventile haben nicht mehr geschlossen bei höheren Drehzahlen).
Zitat:
Beim Scania bleibt irgendwo im Block eine Luftblaße wenn man von oben befüllt. Der Anschluss für den Kühler zum befüllen ist nicht arg Teuer, das ist eine Schnellkupplung. Befüllt wird unten am Kühler. Erster Punkt ist am Retarter hinten, da ist eine weitere Schnellkupplung, da kommt erst mal eine menge Luft. Danach hat man am Block rechts eine Entlüftung, beim 6 Zylinder war das in der Abdeckung wo der Wärmetauscher sitzt, da lässt man dann die Luft aus dem Block, ob der V8 das auch rechts hat weis ich nicht, sollte aber am Block auch eine Schnellkupplung sitzen. Zum Schluss lässt man ihn voll laufen bis oben im Behälter das Wasser kommt. Macht man das nicht, kann der Block einen schaden nehmen.
Hallo Zoker,
ich habe mal nach dem Adapter geschaut und nur für die Serie ab 113 was gefunden. Ich bin nicht sicher ob die auch passen, oder ist das heute noch gleich?
Beste Grüße
Volkmarov
Zitat:
@scaniafan66 schrieb am 26. April 2020 um 22:12:07 Uhr:
Also in meiner Lehrzeit !983-1986 hatten wir nur Telmas als Verschleissfreie Bremse in den Scanias.
Und immer Probleme mit leeren Batterien, vor allem bei den Holzfahrern im Schwarzwald.
Aber wie gesagt, mein Haus würde ich nicht drauf verwetten, das es keine Retarder gab. Kann mich jedenfalls nicht dran erinnern. Ist auch nicht so wichtig.
So ein Telma ist auch bei mir verbaut. War ursprünglich eine ADR Zugmaschine. Man muss nur den Schalldämpfer vom Auspuff anpassen. Der ist im Weg.
Beste Grüße
Volkmarov
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 26. April 2020 um 11:30:33 Uhr:
Hallo,
gibt noch eine einfachere Methode!
Unterdruckbefüllung, da haste gar keine Probleme.
schau mal hier ist so ein Gerät.
https://www.amazon.de/.../B00GQZIC30
Gruß
Chris
Hallo Chris,
an so etwas habe ich schon gedacht, bin aber nicht sicher ob dieser Univeraladapter oben auf den Einfüllstutzen passt. Der Überläuf muss dann auch noch geschlossen werden, sonst zieht er darüber Luft. Ist aber auf alle Fälle eine günstige Alternative, um die Luft aus dem Block zu bekommen.
Hallo zusammen,
ich bedanke mich erst einmal bei euch allen, mit so einer Resonanz hätte ich hier gar nicht gerechnet. Und die Qualität ist 1a. Früher dachte ich das Motortalk ein Forum für tuner etc. ist. Aber das sich hier richtige LKW Spezialisten tummeln überrascht mich.
Kurzer Zwischenstand:
Ich war heute noch einmal beim Auto und habe Flüssigkeit nachgefüllt. Es waren so um die 15 Liter. Das heisst über Nacht hat sich wohl alles etwas "gesetzt". Aus dem Grund habe ich auch nicht Rosis Vorschlag umgesetzt und von oben befüllt. Da ich etwas Zeit habe werde ich alle paar Tage mal nachfüllen und sehen wann nichts mehr geht. Zwischenzeitlich besorge ich mir einen Adapter oder ein Unterdruckgerät um dann auch die letzte Luftblase raus zubekommen. Muss nur noch überlegen was? Ich habe keinen Bock auf einen Schaden am Block (reimt sich sogar). Das ist das alles nicht wert. Dann wird lieber noch etwas investiert.
In diesem Sinne Beste Grüße
Volkmarov
Zitat:
@volkmarov schrieb am 27. April 2020 um 11:03:45 Uhr:
Hallo Zoker,
ich habe mal nach dem Adapter geschaut und nur für die Serie ab 113 was gefunden. Ich bin nicht sicher ob die auch passen, oder ist das heute noch gleich?
Beste Grüße
Volkmarov
Ich weis das unsere alten Adapter bei den neuen noch passen, ich weis nur nicht für welche Serie wir das mal gekauft hatten, und ob die in die alten noch passen, ich denk aber mal schon.
Wenn du schon beim Wecheln aller Öl bist, die Zentrifuge für das Motoren Öl hast du zerlegt und gereinigt?
Zitat:
Zitat:
@volkmarov schrieb am 27. April 2020 um 11:03:45 Uhr:
Hallo Zoker,
ich habe mal nach dem Adapter geschaut und nur für die Serie ab 113 was gefunden. Ich bin nicht sicher ob die auch passen, oder ist das heute noch gleich?
Beste Grüße
VolkmarovIch weis das unsere alten Adapter bei den neuen noch passen, ich weis nur nicht für welche Serie wir das mal gekauft hatten, und ob die in die alten noch passen, ich denk aber mal schon.
Wenn du schon beim Wecheln aller Öl bist, die Zentrifuge für das Motoren Öl hast du zerlegt und gereinigt?
Hab heute einen Adapter in England bestellt. Hierzulande ist es schwer so was zu bekommen. Weder über die Scania Nummer noch über Stichwortsuche was gefunden.
Die Zentrifuge habe ich beim Motorölwechsel gleich mit gereinigt. Hatte nur nicht das Papier und neue Dichtungen. Hab das Papier gründlich gereinigt und weider verwendet. Beim nächsten Mal wird es ausgetauscht. Gibt es aber auch nur in England zu kaufen. Ist schon bemerkenswert was sich in der Zentrifuge so ablagert. Ist wie Gummi.
Gibt es sonst noch etwas was ich beim Flüssigkeitentausch beachten muss? Ich habe noch den Filter für das Kühlwasser und die Dieselfilter hier liegen. An die Dieselfilter wollte ich noch nicht ran, weil rel. Neue schon drin sind und ich mir die Entlüftungsorgie erst einmal sparen wollte.
Läuft die Einspritzpumpe eigentlich auch noch mit Öl ? So weit bin ich noch nicht bei dem Motörchen.
Schönen Abend
Volkmarov
die E-Pumpe ist Ölgeschmiert,
hängt aber an einer Druckleitung die ständig das Öl umwälzt.
der öl Rücklauf geht dann in die Ölwanne!
Ventile einstellen gehört auch zum großen Service und
wird gerne "vergessen" !
bei dem Alter des Fahrzeuges dringend nötig!
Wer weiß ,wann das einmal gemacht wurde???
Zitat:
@volkmarov schrieb am 27. April 2020 um 22:09:32 Uhr:
Zitat:
Ich weis das unsere alten Adapter bei den neuen noch passen, ich weis nur nicht für welche Serie wir das mal gekauft hatten, und ob die in die alten noch passen, ich denk aber mal schon.
Wenn du schon beim Wecheln aller Öl bist, die Zentrifuge für das Motoren Öl hast du zerlegt und gereinigt?Die Zentrifuge habe ich beim Motorölwechsel gleich mit gereinigt. Hatte nur nicht das Papier und neue Dichtungen. Hab das Papier gründlich gereinigt und weider verwendet. Beim nächsten Mal wird es ausgetauscht. Gibt es aber auch nur in England zu kaufen. Ist schon bemerkenswert was sich in der Zentrifuge so ablagert. Ist wie Gummi.
Das Papier oder die Dichtungen? Die Dichtungen gibt's bei Scania bzw. zum Teil auch bei den LKW Teile Händlern, wir hatten die immer im 10er Pack bestellt. Gab verschiedene größen für Verschiedene Ausführungen.
Dieselfilter wechseln und entlüften sollte keine Orgie sein. Mit der Handpumpe geht das eigentlich recht gut. Was du dir aber evtl. überlegen kannst, als Oldtimer hast du viel Standzeit, ob du dir nicht einen Zusatz gegen Dieselpilz bzw. Bakterien im Tank besorgst, das geht auch als Vorsorge, steht so auf den meisten Mitteln.
Zitat:
Ventile einstellen gehört auch zum großen Service und
wird gerne "vergessen" !
bei dem Alter des Fahrzeuges dringend nötig!
Wer weiß ,wann das einmal gemacht wurde???
Ja das stimmt, hab ich früher auch beim Traktor gemacht.
Da hatte ich aber eine Betriebsanleitung wie das funktioniert. Die fehlt mir jetzt leider. Muss mal auf die Suche gehen, vielleicht finde ich ja was. Es geht ja eigentlich nur um den richtigen Abstand und die Position der Nockenwelle muss stimmen. So habe ich das in Erinnerung.
Zitat:
@volkmarov schrieb am 30. April 2020 um 19:20:35 Uhr:
Zitat:
Ventile einstellen gehört auch zum großen Service und
wird gerne "vergessen" !
bei dem Alter des Fahrzeuges dringend nötig!
Wer weiß ,wann das einmal gemacht wurde???
Ja das stimmt, hab ich früher auch beim Traktor gemacht.
Da hatte ich aber eine Betriebsanleitung wie das funktioniert. Die fehlt mir jetzt leider. Muss mal auf die Suche gehen, vielleicht finde ich ja was. Es geht ja eigentlich nur um den richtigen Abstand und die Position der Nockenwelle muss stimmen. So habe ich das in Erinnerung.
Und die Lehre muss sich "Saugend" anfühlen, wenn du sie durchziehst

Zitat:
@scaniafan66 schrieb am 30. April 2020 um 21:26:36 Uhr:
Zitat:
@volkmarov schrieb am 30. April 2020 um 19:20:35 Uhr:
Ja das stimmt, hab ich früher auch beim Traktor gemacht.
Da hatte ich aber eine Betriebsanleitung wie das funktioniert. Die fehlt mir jetzt leider. Muss mal auf die Suche gehen, vielleicht finde ich ja was. Es geht ja eigentlich nur um den richtigen Abstand und die Position der Nockenwelle muss stimmen. So habe ich das in Erinnerung.
Und die Lehre muss sich "Saugend" anfühlen, wenn du sie durchziehst
So, habe jetzt etwas gefunden, wenn auch etwas undurchsichtig.
"Alle 2400 h soll das Ventilspiel geprüft werden. Einlaßventilspiel: 0,45 mm Auslaßventilspiel: 0,80 mm und es gibt wohl 2 Methoden zum Einstellen.
Methode 1:
- Kurbelwelle in Drehrichtung drehen, bis der Kolben von Zylinder 1 auf
30° nach OT des Arbeitstakts steht. An dieser Position befindet sich eine
Markierung ?.
- Das Ventilspiel der nachfolgend angegebenen Ventile einstellen. Das
korrekte Ventilspiel ist auf einem Schild auf einem der Ventildeckel
angegeben......"
Ich habe mal ein Bild angehängt das die Bezeichnung auf einem Ventildeckel darstellt. Könnt Ihr daraus das "korrekte Ventilspiel" ablesen??? oder soll ich mich auf die 0,45 und 0,80mm verlassen. Ist nicht wirklich schlüssig.
Noch einen schönen Tag der Arbeit.
Volkmarov
Moin
auf dem Schild sieht man den Motorcode DSC 1406 und
den Abgastrübungswert bei der AU im Rechteck-1,85.
die E Nummer dienen dem Ort der Herstellung/Zulassung/Bauabnahme
des Motor E4: Niederlande .
Schweden wäre E:5 !
Ich denke das sollte reichen zum Ventile einstellen.
mfg
Muss ehrlich zugeben, das ich das nach über 30 Jahren vergessen habe, wie das beim V 8 war.
Was mir noch denkt: Mit Schraubendreher auf OT stellen, und dann die einen Ventile einstellen, dann einmal rum, und die anderen Ventile. War dann aber wahrscheinlich der R 6.
Kumpel bei S+G (Daimler) hatte dafür einen Rätschenaufsatz, mein ich mich zu erinnern, und musste nicht jeden einzelnen Zahn händisch weiterdrehen. Habs aber trotzdem überlebt.
Dem Threaderöffner aber weiter viel Spass mit dem für mich Hammermässigsten Motor, den es gibt.
Vielen Dank euch beiden für die Infos. Ich werde das in der nächsten Zeit angehen und berichten.
Ich bin früher einen 143 / 500 gefahren und der war aus Schweden. Der 142er ist aber Scania Netherland. Steht auch in der Zulassung drin. In Holland gibt es auch noch viele Teile für das Schätzchen.
Beste Grüße
Volkmarov