scania schliesst zwei seiner werke

das

handelsblatt

berichtet, dass scania zwei seiner werke in schweden schliesst und sich auf die produktion in södertälje konzentrieren will. recht interessant:

Zitat:

Den rund 1 200 Beschäftigten in beiden Fabriken sollen andere Arbeitsplätze bei Scania angeboten werden. Der viertgrößte LKW-Produzent in Europa beschäftigt insgesamt 30 000 Mitarbeiter. Scania, dessen Hauptaktionär Volkswagen ist, gilt als einer der rentabelsten Produzenten der Branche. Frühzeitig machte der Konzern seine Produktion effizienter und verringerte die Anzahl der benötigten Komponenten drastisch.

wie steht es eigentlich um die produktion bei anderen lkw-marken? ich habe vor langer zeit mal von einer grossen konsolidierung bei man gelesen, dann aber nichts weiter gehørt...

lieb gruss
oli

25 Antworten

wenn scania auf platz 4 ist wer sind dann platz 2 und3 denn platz 1 wird ja wohl MAN sein.

ja hört sich interessant an ich hoffe nur für die vielen mitarbeiter, dass die manager ihr versprechen halten.

platz 1: mercedes benz
platz 2: volvo
platz 3: man

die ersten beiden plætze gelten - mit all den akkumulierten auslændischen firmen - auch international.

lieb gruss
oli

also z.b.: auch mit irgendwelchen amerikanischen marken die aufgekauft wurden.

bei mercedes hätte ich mir das wirklich nicht gedacht. denn man sieht eindeutig mehr man als mercedes.

Zitat:

denn man sieht eindeutig mehr man als mercedes.

das kommt ganz darauf an, wo du wohnst. zwischen augsburg und nuernberg wuerde ich zumindest eine sehr hohe man-konzentration vermuten... 🙂 hier in norwegen dominieren volvo fh und scania 400 das fernverkehrsbild total, alle anderen hersteller sind marginal. auch, wenn mercedes in letzter zeit zumindest im verteilermarkt ziemlich viel verkauft.

mercedes besitzt z.b. freightliner in den usa, wæhrend volvo dort in den siebzigern mack kaufte. der meistverkaufte bus der welt ist uebrigens immer noch der volvo b10m - die erfolgreichste lkw-serie kenne ich leider nicht. jemand anderes hier im forum vielleicht?

lieb gruss
oli

Ähnliche Themen

das hat nix zusagen was denkst du was jetzt große speditionen in dk kaufen fast nur noch man und actros
weiß nicht was die an den (schrott) finden aber denke mal die geben bei großen stückzahlen mehr rabatt weil können ja auch billiger produzieren weil die teile komme ja fast alle aus osteuropa, wobwer scania und volvo machen da ja auch schon.

ja, dænemark ist nicht norwegen. 😉

lieb gruss
oli

ja denn trend kann man auch bei schweden norweger und den finnen auch beobachten.

zahlen? norwegen: wæhle "lastebiler" und drueck auf "vis statistikk". leider erfasst die statistik alle fahrzeuge mit zulæssigem gesamtgewicht ueber 3,5t, was auch die enormen zahlen von "chevrolet us" erklært. dabei wirst du aber deutlich sehen, dass mercedes und besonders man nicht die rolle spielen, von der du schreibst.

lieb gruss
oli

danke für die tolle info.
naja auf die strassen von norwegen, dänemark und co komm ich eigentlich so gut wie nie. und schon garnicht mir dem lkw. (wir führen nur schotter, baumaterialen und beton).

da wo ich noch am ehesten mit dem pkw hinkomm von österreich aus sind deutschland, ungarn und tschechien und da ist die MAN dichte sehr hoch aber auch actros sieht man jetzt wieder mehr.

das legt vielleicht nahe, das man billiger ist als die konkurrenz? ich habe keine ahnung von lkw-preisen, kann da jemand aushelfen? die herstellerwebseiten geben, soweit ich mich erinnern kann, darueber keine auskunft.

lieb gruss
oli

Also.1. hat Volvo White in den 70ern gekauft und Mack ist immer noch "Solo". 2. verkauft MB in Europa mehr Autos als MAN und 3. liegt MB & MAN beim Preis fast auf gleichem Nivau und die Skandinavier ( SCANIA & VOLVO sind teurer) was ich durchaus verstehe. Ich würde gerne mehr Geld für Schwedenstahl ausgeben,obwohl ich beim Stern schaffe...

Zitat:

Original geschrieben von Schnigge


Also.1. hat Volvo White in den 70ern gekauft und Mack ist immer noch "Solo".

Es stimmt, dass Volvo die Firma White (stammt übrigens aus Cleveland, Ohio) 1981 aufgekauft hat. In den 80ern wurden in den USA die Volvo-LKW als "White", später dann als "WhiteGMC" vermarktet. Seit einigen Jahren werden Volvo-LKW in den USA unter eigenem Namen angeboten. Den Namen "White" gibt es daher nicht mehr.

Mack hingegen ist nicht mehr solo. Die Firma gehörte zunächst Renault. Seit Volvo vor ein paar Jahren die gesamte Renault-Nutzfahrzeug-Sparte gekauft hat, gehört Mack zur Volvo-Gruppe.

Stimmt, Du hast Recht. Früher hatte der Magnum die grosse MACK Maschine drin und jetzt haben Sie ja den gesamten Antriebstrang von Volvo übernommen...

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Mack hingegen ist nicht mehr solo. Die Firma gehörte zunächst Renault. Seit Volvo vor ein paar Jahren die gesamte Renault-Nutzfahrzeug-Sparte gekauft hat, gehört Mack zur Volvo-Gruppe.

und damit auch der spezialist sisu (sieht man an den renault-kabinen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen