Scania Deutschland macht die Straßen etwas sicherer
Hab gerade einen Bericht darüber gefunden. Nicht schlecht für 5K€
Scania Deutschland hat ein Sicherheitspaket geschnürt. Ob Spurassistent, Abstandsregelung oder ESP: Ab sofort können Lkw-Kunden mehrere Sicherheitsfunktionen zu einem attraktiven Sicherheitspaket-Preis bestellen.
Das Sicherheitspaket ist für weniger als 5.000 Euro zu haben und gilt für die P-, G- und R-Serie von Scania. Es beinhaltet den Spurassistenten Scania LDW, die Abstandsregelung Scania ACC, ESP, Airbag und Gurtstraffer – und wie immer das Sicherheitsfahrerhaus gemäß den Standards des Schwedentests.
Scania LDW – Spurassistent
Das Spurhaltesystem von Scania LDW (Lane Departure Warning) wurde als Sicherheitssystem entwickelt, um potenzielle Fahrfehler und nachteilige Witterungsbedingungen zu kompensieren. Der Vorteil dieses Scania-Systems besteht darin, dass es zusätzliche Sicherheit bietet und dabei die Gefahr eines Falschalarms auf ein Minimum begrenzt. Das System überwacht die Fahrzeugposition zwischen den Fahrbahnmarkierungen und soll auch bei schlechter Witterung hervorragend funktionieren. Es überwacht außerdem die Lenkradbewegungen mit Hilfe von Parametern, die gezielt aktive Lenkeindrücke des Fahrers von unbeabsichtigten unterscheidet.
Scania ACC – Abstandsregelsystem
Scania sieht das Abstandsregelsystem als eine Technologie, die dem Fahrer das Fahren auf Landstraßen und Autobahnen mit hektischem Verkehr und ungleichmäßiger Geschwindigkeit erleichtert. Das System hält einen konsequenten Abstand zum vorausfahrenden Lkw ein und lässt sich in fünf verschiedenen Stufen einstellen. Die aktuelle Einstellung wird am Hauptinstrument angezeigt. Das ACC-System von Scania nutzt Motordrehzahl, Retarder und Betriebsbremsen, um die vom Fahrer gewünschte Einstellung zu halten. Das System alarmiert den Fahrer umgehend, falls sich die Lücke zum vorausfahrenden Fahrzeug zu schnell schließt: es übernimmt aber niemals selbst das Kommando. Damit gerät der Fahrer nicht in Versuchung, zu stark in das System zu vertrauen oder gar selbst mental "abzuschalten".
ESP, Airbag und Gurtstraffer
Neben dem Stabilitätsprogramm Scania ESP umfasst das aktuell angebotene Scania Sicherheitspaket auch einen Fahrer-Airbag sowie einen Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer.
Beste Antwort im Thema
Schön das Scania so etwas auch anbietet.
Allerdings muss ich auch den jenigen Recht geben, die meinen ein aktiver Abstandsregeltempomat in Verbindung mit einem Bremsassitenten würde mehr Sinn machen.
Aber ich bin überzeugt davon, dass Scania so ein System auch bald auf den Markt bringt.
Alles andere von wegen Fahrer muss selbst entscheiden ist für mich Humbug.
Warten wir mal ein paar Jährchen ab und dann sehen wir ja ob es Philosophie ist oder fehlendes Know-How.
Aber wirklich positiv ist zu sehen das die Hersteller, in Sachen Sicherheit zum bezahlbaren Preis immer weiter zu sammen rücken.
Bei der Überschrift des Threads dachte ich allerdings jetzt kommt was bahnbrechend neues, und nicht Technik die 10 Jahre alt ist und nun endlich auch bei Scania bezahlbar ist.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
das mit dem Kipperfahrer und 10Km im Ort kann ich so nicht stehen lassen.Als ich zuletzt Kipper gefahren bin in einer ländlichen Gegend da wurden wir teils 100Km weiter geschickt um eine Kippstelle anzufahren. Obwohl welche in unmittelbahrer Nähe waren aber das bestimmt der Kunde. Alleine die Anfahrt nach Boden den Elzer Berg rauf reicht schon um für diverse Leute einen Abstandregler zu fordern.
selbst kleineste Firmen müssen heute in die nächsten Ballungsräume fahren um Aufträge zu erledigen und wo fahren die meisten wohl? Autobahn und Landstraße, was auch sonst.
Ich kenne keinen der mit 10 oder gar 20 Km rund um den Kirchturm noch auskommt
Es gibt auch noch andere Tätigkeiten/Branchen als einfaches Kies von A nach B zu transportieren! 😉
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Willst du mir ernsthaft weismachen, dass alle die auf ein Stauende grummeln, oder eben auch andere Unfälle verursachen blöd sind? Wenn du immer so konzentriert und fehlrfrei bist, wirst du den Bremsasistenten nie bemrken, dann sei froh. Sollte er dich dann doch einmal unterstützen, kann er dein und anderer Menschen Gesundheit, oder Leben gerettet haben. Was ist daran schlimm?Zitat:
Original geschrieben von GibsonVienna
Willst einen Eimer? Ich werde hier gleich angegriffen, weil ich meine Meinung vertrete? Gehts denn noch bei dir? Was passt dir denn nicht? Dass nicht jeder applaudiert und jubelt, weil Autos nun selber bremsen und lenken? Man stumpft ab dabei, verlässt sich im schlimmsten Fall nur noch auf das System.In einem anderen Thread wird das schon deutlich, weil nach Navis gesucht wird, die einem die Höhe von Unterführungen anzeigen. Wie sind wir denn alle gefahren vor ein paar Jahren?
Ich bleibe bei meiner Meinung. Ich brauche nicht eine Unzahl von Eingreifsystemen, egal womit ich unterwegs bin. Wer das unbedingt haben will, der soll es sich zulegen. Wer mich deswegen persönlich angreift, sollte seine Worte vorher überdenken, sofern betreffender das noch selbsständig kann ohne technische Hilfe.
Welches Fz. lenkt den von alleine???@Scaniachris
Mein Vergleich mit den anderen Systemen war ein Vergleich mit deren Werdegang. Auch als EPS kam waren Ewiggestrige schon am schimpfen, ohne jemals ein Fz. mit EPS gefahren zu sein. Genau das geschieht hier und jetzt. Dem Bremsassistenten eine aktive Fahrzeugführung anzudichten ist doch nicht der richtige weg! Und ob ein System augereift ist oder nicht entscheiden Leute die sich wirklich damit auskennen!
Die wirkliche Abneigung scheint mir in diesem Fall und auch bei SCR wohl am Stern zu liegen!P.S: Ich find das Wort Klugscheißer nun ehrlich gesagt so schlimm nicht, aber bevor sich Jemand beleidigt fühlt möchte ich mich aufrichtig für diesen frevelhaften Kraftausdruck entschuldigen.
Nur war der AIDS-Vergleich ein totaler Griff daneben!
Es ist ein Unterschied, ob ein System, einen Befehl des Fahrers verstärkt oder dieser selbständig eingreift und die Geschwindigkeit anpasst in Abhängigkeit vom Abstand zum Vordermann. Eine Verstärkung eines sowieso gewünschen Befehls finde ich in Ordnung, aber den Eingriff ohne vorherige Initiierung durch den Kraftfahrer halte ich derzeit noch für verkehrt.
Für Dich war der AIDS-Vergleich ein Griff daneben, für mich nicht. Hier scheinen sich nur wenige Gedanken darüber zu machen, was sie da eigentlich schreiben. Wenn der Vergleich dabei hilft, manche hier wach zu machen, dann passt er bestens. Aber vermutlich hat AIDS etwas anrüchiges für Dich, weswegen Du nicht darüber reden willst. Ich bin halt nicht katholisch und darf mich damit auch auseinandersetzen.
Ich habe das Telligent-Getriebe gefahren und bin nicht überzeugt davon, obwohl ich es angeblich sehr gut schalten kann. Die Systeme für den Fahrer müssen ergonomisch sein, d. h. sie müssen auf die Eigenheiten des Menschen, welcher die Steuerung des Fahrzeugs übernimmt, angepasst sein. Bei Systemen, die automatisch das Fahrzeug steuern, ohne vorherige Initiative durch den Fahrer, wird diese Ergonomie nicht gewahrt.
Bis auf die Sternensucher, die Löwen und die Pizzalieferanten haben alle Hersteller die Euro 5 innermotorisch ohne SCR gelöst. Ob sie verkauft werden, steht auf einem anderen Blatt. Generell halte ich nichts davon, dass Ingenieure ihre angediente Aufgabe ablehnen. Das SCR mit AdBlue hat doch einige Nachteile. Das gesamte System neigt dazu, der Allgemeinheit einen sauberen Motor vorzugaukeln. Das SCR mit Feststoffammoniak hat da eine andere Qualität.
Neben der Ergonomie sollten die Systeme nicht geeignet sein, dem Fahrer die Überzeugung zu geben, er müsse nicht mehr seine Aufgaben selbst machen oder könnte gar weniger aufmerksam sein.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Es ist ein Unterschied, ob ein System, einen Befehl des Fahrers verstärkt oder dieser selbständig eingreift und die Geschwindigkeit anpasst in Abhängigkeit vom Abstand zum Vordermann. Eine Verstärkung eines sowieso gewünschen Befehls finde ich in Ordnung, aber den Eingriff ohne vorherige Initiierung durch den Kraftfahrer halte ich derzeit noch für verkehrt.Für Dich war der AIDS-Vergleich ein Griff daneben, für mich nicht. Hier scheinen sich nur wenige Gedanken darüber zu machen, was sie da eigentlich schreiben. Wenn der Vergleich dabei hilft, manche hier wach zu machen, dann passt er bestens. Aber vermutlich hat AIDS etwas anrüchiges für Dich, weswegen Du nicht darüber reden willst. Ich bin halt nicht katholisch und darf mich damit auch auseinandersetzen.
Ich habe das Telligent-Getriebe gefahren und bin nicht überzeugt davon, obwohl ich es angeblich sehr gut schalten kann. Die Systeme für den Fahrer müssen ergonomisch sein, d. h. sie müssen auf die Eigenheiten des Menschen, welcher die Steuerung des Fahrzeugs übernimmt, angepasst sein. Bei Systemen, die automatisch das Fahrzeug steuern, ohne vorherige Initiative durch den Fahrer, wird diese Ergonomie nicht gewahrt.
Bis auf die Sternensucher, die Löwen und die Pizzalieferanten haben alle Hersteller die Euro 5 innermotorisch ohne SCR gelöst. Ob sie verkauft werden, steht auf einem anderen Blatt. Generell halte ich nichts davon, dass Ingenieure ihre angediente Aufgabe ablehnen. Das SCR mit AdBlue hat doch einige Nachteile. Das gesamte System neigt dazu, der Allgemeinheit einen sauberen Motor vorzugaukeln. Das SCR mit Feststoffammoniak hat da eine andere Qualität.
Neben der Ergonomie sollten die Systeme nicht geeignet sein, dem Fahrer die Überzeugung zu geben, er müsse nicht mehr seine Aufgaben selbst machen oder könnte gar weniger aufmerksam sein.
Dieses System greift erst nach einer Warnung ein , wenn der Mensch schon versagt hat, oder gerade dabei ist zu Versagen. Ich bin davon überzeugt, dass so einige Leben gerettet werden können.
AIDS hat nichts anrüchiges für mich. Nur ist AIDS absolut menschenfeindlich. Das System über das wir reden, soll aber Leben retten. Ich finde es nicht in Ordnung wenn ein System was Sicheheit bringen soll, mit einer tödlichen Krankheit in Verbindung gebracht wird. Ebensowenig bin ich Katholik und ich glaube auch nicht, dass diese ein ABO auf moralische Fehltritte haben. Schon wieder daneben!
Ob SCR oder AGR beides hat Vor und Nachteile, ich möchte keines davon favorisieren. Im Moment ist es wohl so, dass Scania am besten mit AGR zu recht kommt.
Jemand der glaubt, diese Systeme würden ihm Verantwortung abnehmen, der irrt, das wissen wir alle.
Ganz genau so sehe ich das auch.
Wacht mal auf Jungs diese Systeme gab es schon im Actros Classic. Nur weil andere Hersteller auf diesem Gebiet schlafen ist es doch nix neues.
Übrigens wenn ein ABA dreimal bei einem Fahrzeug auslöst, muss das Fahrzeug in die Werkstatt, es wird solange eine Fehlermeldung im Display angezeigt bis das System in der Werkstatt überprüft wird, um zu sehen ob der Fahrer ständig pennt oder ein defekt am System vorliegt.
Bei uns in der Werkstatt ist allerdings noch nie ein LKW gewesen, bei dem dies der Fall war. Dies wiederum finde ich, wiederlegt die These das sich die Fahrer zunehmend und unnötig auf diese Systeme verlassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Es ist ein Unterschied, ob ein System, einen Befehl des Fahrers verstärkt oder dieser selbständig eingreift und die Geschwindigkeit anpasst in Abhängigkeit vom Abstand zum Vordermann. Eine Verstärkung eines sowieso gewünschen Befehls finde ich in Ordnung, aber den Eingriff ohne vorherige Initiierung durch den Kraftfahrer halte ich derzeit noch für verkehrt.Ich habe das Telligent-Getriebe gefahren und bin nicht überzeugt davon, obwohl ich es angeblich sehr gut schalten kann. Die Systeme für den Fahrer müssen ergonomisch sein, d. h. sie müssen auf die Eigenheiten des Menschen, welcher die Steuerung des Fahrzeugs übernimmt, angepasst sein. Bei Systemen, die automatisch das Fahrzeug steuern, ohne vorherige Initiative durch den Fahrer, wird diese Ergonomie nicht gewahrt.
Bis auf die Sternensucher, die Löwen und die Pizzalieferanten haben alle Hersteller die Euro 5 innermotorisch ohne SCR gelöst. Ob sie verkauft werden, steht auf einem anderen Blatt. Generell halte ich nichts davon, dass Ingenieure ihre angediente Aufgabe ablehnen. Das SCR mit AdBlue hat doch einige Nachteile. Das gesamte System neigt dazu, der Allgemeinheit einen sauberen Motor vorzugaukeln. Das SCR mit Feststoffammoniak hat da eine andere Qualität.
Neben der Ergonomie sollten die Systeme nicht geeignet sein, dem Fahrer die Überzeugung zu geben, er müsse nicht mehr seine Aufgaben selbst machen oder könnte gar weniger aufmerksam sein.
Also für dich ist das in Ordnung das ein System nicht eingreift wenn kein Bremswunsch vom Fahrer geäußert wird und ein LKW mit 90 km/h auf ein Stauende auffährt weil der Fahrer es nicht sieht? (tiefstehende Sonne, sekunden Schlaf, ablenkung durch Telefon) Wenn der Fahrer aber einen Bremswunsch äußert, aber die gewünschte Bremskraft nicht ausreicht um zum stehen zu kommen dann kann dieses System eine Notbremsung einleiten? Das Teil heißt Notbremsassistent, erst wenn die Warnhinweise ignoriert werden und der Fahrer nicht selber Bremst wird eingegriffen, das ist dazu da in einer Notsituation einzugreifen, da geht es um Sekundenbruchteile die zwischen Leben und Tot entscheiden können.
Wozu gibt es ABS/EBS? Der Fahrer könnte auch mit der Stotterbremse bremsen? Wozu gibt es ESP? Der Fahrer soll gefälligst anständig durch eine Kurve fahren. Das sind genauso Systeme die in die Bremse eingreifen!
Seit wann steuert das Telligent Getriebe das Fahrzeug selber, das schaltet selber, aber mehr auch nicht? Und wo bitte ist da der Unterschied zur neusten Opticruise Generation?
Hat Scania Feststoffammoniak im Angebot? Weißt du was die Hersteller gerade am Entwickeln sind? Wenn ich Euro 4 und Euro 5 billig erreichen kann und mir somit Millionen von Entwicklungskosten spare und diese in eine Euro 6 Lösung stecken kann ist das wohl besser als für jede Euro Norm eine eigene Abgasnachbehandlung zu entwickeln, das ist rausgeschmissenes Geld das kein Hersteller mehr hat. Die AGR Lösung von Scania zur Euro 5 Norm ist auch nicht das optimale, das schmale Nutzbare Drehzahlband in dem ein akzeptabler Spritverbrauch erzielt wird ist sehr klein und wird von vielen bemängelt, denn der Spritverbrauch ist immer noch größer als wenn man ein Motor mit SCR nimmt, aber dann war ja der LKW nicht richtig konfiguriert, komisch nur das es mit den Konkurrenzprodukten besser funktioniert.
Bleiben wir erst mal beim ursprünglichen Thema.
Zuerst würde ich mir wünschen, wenn diejenige, die so sehr für den Notbremsassistenten eintreten, mehr auf der Straße mit den Fahrzeugen unterwegs wären und nicht vorwiegend in Werkstätten ihr Dasein fristen.
Das Bremssystem habe ich nicht mit AIDS vergleichen, sondern die Argumentationsweise in Frage gestellt. Nur weil man sich an etwas gewöhnt hat, muss es noch lange nicht gut sein.
Wer hat das System entwickelt? Daimler? Wohl nicht! Die haben allerdings das meiste Geld in die Publicity gesteckt.
Ein Fahrer, der nicht wach ist, besitzt nicht die Verkehrstüchtigkeit. Die Folge: Er hat hinter dem Steuer eines Fahrzeuges nichts zu suchen. Das gilt unabhängig der Fahrzeugart! Ein Fahrer darf sich - hierbei ist es egal ob durch ein Telefonat oder anderweitig - nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen. Tut er es dennoch, handelt er grob fahrlässig.
Hier werden immer noch Äpfel mit Birnen verglichen. Mir ist bewusst, dass dies hier durchaus ein Mittel ist, um eine Meinung durchzusetzen. Was bringt Euch das? Mich könnt ihr von dem Notbremsassistenten nicht überzeugen. Bisweilen habt ihr nicht hinreichend qualifizierte Gründe für das System geliefert. Ich bezweifele, dass ihr das überhaupt machen könnt. Vieles sieht im Hochglanzprospekt wunderbar aus. Liegen bestimmt ein paar in der Werkstatt rum. Hier geht es aber um das Fahren und den Fahrer.
Achja, nur um es mal erwähnt zu haben: Eine Kuh emittiert mehr ozonschädigende Schadstoffe in einem Jahr, als ein PKW bis zu seiner Verschrottung. Warum hat niemand etwas gegen Kühe?
die tiefstehende Sonne hast du vergessen.
Ein System das du nie brauchst aber vorhanden ist, ist besser als wenn kein System da ist, aber es dir hätte helfen können. Ob das jetzt ein Notbremsassistent, Airbaigs oder die Sicherheitsgurte sind spielt dabei keine rolle. Du willst ja auch nicht testen ob deine Airbags dir bei einem Unfall das Leben retten, oder ob dein Fahrzeug die Crashtestnormen wirklich erfüllt? In Situationen wo das ABS und ESP regelt sind die meisten schon gekommen, wolltet ihr in dem moment wirklich darauf verzichten das diese Helfer das Fahrzeug auf der Straße halten? Das gleiche gilt auch für den Notbremsassistent, wenn du ihn nie brauchst dann ist das Perfekt, aber das eine mal wo du in eine Situation kommst, warum auch immer, wo der Notbremsassistent eingreift bist du froh das er da war. Es sitzen immer noch Menschen hinter dem Lenkrad, und die meisten Fehler machen die Menschen hinter dem Lenkrad, nicht die Technik die verbaut ist.
Hallo,
den Abstandsregeltempomat und auch den daraus folgenden ABA, sowie auch den Spurassistenten hat Daimler zusammenmit Wabco entwickelt.
Und die Fahrzeuge stehen nicht in der Werkstatt, aber das ist ein anderes Thema.
Du vergleichst hier selbst Äpfel mit Birnen.
Aber ich gleube Du willst die Argumentation hier nicht kapieren, fahre erst mal ein Fahrzeug mit diesen Systemen und setzte sie richtig ein, dann wirst Du sehen das es eine feine Sache ist und Deine Nerven sehr geschont werden.
Gruß
Chris
P.S.
Was für nachteile hat denn SCR mit Ad Blue??? Und was für Welche hat die AGR??? Kennst Du sie????
Ach ja DAF und VOLVO hast Du vergessen die mit Ad Blue arbeiten..................................
Wenn Du hier so viel ahnung von Technik hast dann rede nicht immer um den heißen Brei rum!
Ich wage bei Zoker hinzuzufügen NEBEL!!!!!! Abstandsradar auf 100m gestellt und Sicherheit ist gewährleistet.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Bleiben wir erst mal beim ursprünglichen Thema.Zuerst würde ich mir wünschen, wenn diejenige, die so sehr für den Notbremsassistenten eintreten, mehr auf der Straße mit den Fahrzeugen unterwegs wären und nicht vorwiegend in Werkstätten ihr Dasein fristen.
Das Bremssystem habe ich nicht mit AIDS vergleichen, sondern die Argumentationsweise in Frage gestellt. Nur weil man sich an etwas gewöhnt hat, muss es noch lange nicht gut sein.
Wer hat das System entwickelt? Daimler? Wohl nicht! Die haben allerdings das meiste Geld in die Publicity gesteckt.
Ein Fahrer, der nicht wach ist, besitzt nicht die Verkehrstüchtigkeit. Die Folge: Er hat hinter dem Steuer eines Fahrzeuges nichts zu suchen. Das gilt unabhängig der Fahrzeugart! Ein Fahrer darf sich - hierbei ist es egal ob durch ein Telefonat oder anderweitig - nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen. Tut er es dennoch, handelt er grob fahrlässig.
Hier werden immer noch Äpfel mit Birnen verglichen. Mir ist bewusst, dass dies hier durchaus ein Mittel ist, um eine Meinung durchzusetzen. Was bringt Euch das? Mich könnt ihr von dem Notbremsassistenten nicht überzeugen. Bisweilen habt ihr nicht hinreichend qualifizierte Gründe für das System geliefert. Ich bezweifele, dass ihr das überhaupt machen könnt. Vieles sieht im Hochglanzprospekt wunderbar aus. Liegen bestimmt ein paar in der Werkstatt rum. Hier geht es aber um das Fahren und den Fahrer.
Achja, nur um es mal erwähnt zu haben: Eine Kuh emittiert mehr ozonschädigende Schadstoffe in einem Jahr, als ein PKW bis zu seiner Verschrottung. Warum hat niemand etwas gegen Kühe?
Wenn man in der Werkstatt sein Dasein fristet, nur um dein Vokabular zu verwenden, macht man nicht viel Kilometer, aber doch fährt man. Und dies ständig. Alle möglichen Arten von Fahrzeugen der Verschiedenen Hersteller und das täglich. Etliche hier haben auch Bergungsfahrzeuge in der Firma und leisten Abschlepp und Pannendienst. Jeder der das macht, der weiß wie "wach" manch einer am Pannenhelfer vorbeischmettert, obwohl die linke Spur frei ist. Außerdem bekommt man bei den technischen Untersuchungen durch die Unfallgutachter einiges mit. Dir muß ich sowas aber nicht erzählen, weil du eh alles weißt und was du evtl. doch nicht wußtest ist nicht qulifiziert. Aber Fehler machen ja nur die Anderen!
Ich glaube schon, dass Jemand auch wenn man "nur" Monteur ist wissen kann, wovon wir hier reden.
Dem letzten im Stauende wird es im Himmel egal sein ob da einer grob fahlässig gehandelt hat, oder ob er evtl. durch eine schleichende Krankheit die nicht bemerkt wurde in ein Sekundenschlaf gefallen ist. Für den im Himmel wird das Ergebnis das gleiche bleiben.
Ich habe nichts gegen Kühe weil ich gerne Milch trinke, Rouladen esse und weil Kühe schlichtweg eine Notwendikeit sind.
Ach ja schon gewußt? Trotz aller Sicherheit stürzen Flugzeuge ab, Züge entgleisen und auch Schiffe sinken. Weißt du warum?
Leute es gibt kein System das alles kann und das beste ist, sonst wäre das schon längst bekannt.
Ich kann mit dem ganzen Zeugs nicht so dermassen viel anfangen. Nur fahre ich nicht Fernverkehr.
Ich könnte mir vorstellen, dass das System dazu verleitet sich auf anderes zu konzentrieren als auf die Strasse. Das ist exakt das gleiche wie mit: stärkerer Motor braucht weniger Kraftstoff, das stimmt schon wenn man ihn nicht ausreizt.....
Die meisten Fahrer werden sich sicherlich weiterhin noch auf den Strassenverkehr konzentrieren, doch wenn ich weiss das links / rechts vor und hinter mir aufgepasst wird und im Zweifelsfalle gebremst wird. So könnte ich mich doch andersweit beschäftigen z.B. mit Fernseh schauen oder den Laptop beschäftigen.
Ich halte nicht viel von dem neuen Zeugs, mir bringt es nichts ausser mehr Fehlerquellen und zusätzliche Kosten beim Kauf.
Aber da wird man sich sicherlich ewig streiten oder diskutieren, das ist wie das Marken geplänkel.....
So wie ich die Beiträge verstanden habe sehe ich das etwa gleich wie Scania Chris.
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
(...)
P.S.Was für nachteile hat denn SCR mit Ad Blue??? Und was für Welche hat die AGR??? Kennst Du sie????
Ach ja DAF und VOLVO hast Du vergessen die mit Ad Blue arbeiten..................................Wenn Du hier so viel ahnung von Technik hast dann rede nicht immer um den heißen Brei rum!
Die verkaufen die Motoren mit AdBlue, aber schon längst haben die auch Motoren verfügbar, welche Euro 5 ohne Adblue erfüllen.
Hier geht es nicht um SCR vs. AGR, sondern um Flüssiglösung mit Ammoniak vs. Feststoffammoniak. Kann aber gut nachvollziehen, dass Du davon noch nichts weißst.
Oder wer von Euch Schraubern weiiß etwas von der Reduzieruung der Schadstoffe und des Verbrauches durch Wasser?
Ihr macht Euch Gedanken, um das Stauende oder tiefstehende Sonne. Die einzige tiefstehende Sonne, die mich behindert befindet sich in meinem Verstandd. Reden wir doch mal über den Sinn des Aufwandes: Wieviele Auffahrauffälle gab es in 2008 - die Daten von 2009 stehen noch nicht zur Verfügung?
Da allein schon der Anteil der Unfälle, welche durch schwere Nutzfahrzeuge verursacht werden, anders als der Allgemeinbürger so annnimmt, verschwindend gering ist, kann es sich nur um eine Marginalie handeln. Welcher Transporter oder LKW bis 12 t zGM - das sind unter den NFZ die Hauptunfallverursacher - hat denn solch' ein System? Besser sollte ich wohl fragen: In wievielen Jahren wird man das in die Ausstattungsliste der kleinen Nutzfahrzeuge aufnehmen?
Dank staatlicher Förderung, die eigentlich als Ausgleich für die Maut gezahlt wird, braucht man solche Zusatzausstattung nicht zu bezahlen.
Deine Statistik kann man auch anders auslegen, und zwar in dem man behauptet die Zahl ist nur durch diese Systeme so gering. Also mit Statistiken sollte man immer etwas vorsichtig sein.
Daf bietet aktuell kein Fahrzeug ohne ScR als Euro 5 an.
Falls du meinst sie haben welche in der Hinterhand, ist das wiedermal total unwichtig, weil ich dann sage Daimler und Iceco und Co haben dies auch. Und warum ist dies total unwichtig, weil Euro 5 bald genauso überholt ist wie der ART von Scania bereits jetzt schon.
Ich weiß auch nicht warum du deine Fragen bezüglich Schadstoffreduzierung und Verbrauchsreduzierung durch Wasser so direkt an die Schrauber stellst?
Jeder Schrauber hier im Thread ist glaube ich technisch so fit, dass du ihnen nicht annähernd das Wasser reichen kannst. Da brauchste auch nicht versuchen dich durch angelesenes oder aufgeschnapptes Wissen zu profilieren. Scheinbar ist ja selbst ein ART mit ABA und ein SPA schon zu komplex und neuartig für dich.
Aber wie gesagt, wir warten alle gespannt auf deine Meinung zu dem Thema, wenn endlich auch Scania so weit ist so ein System auf den Markt zu bringen.
Ich Wette dann sind alle Vorurteile aufeinmal passe.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Die verkaufen die Motoren mit AdBlue, aber schon längst haben die auch Motoren verfügbar, welche Euro 5 ohne Adblue erfüllen.Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
(...)
P.S.Was für nachteile hat denn SCR mit Ad Blue??? Und was für Welche hat die AGR??? Kennst Du sie????
Ach ja DAF und VOLVO hast Du vergessen die mit Ad Blue arbeiten..................................Wenn Du hier so viel ahnung von Technik hast dann rede nicht immer um den heißen Brei rum!
Hier geht es nicht um SCR vs. AGR, sondern um Flüssiglösung mit Ammoniak vs. Feststoffammoniak. Kann aber gut nachvollziehen, dass Du davon noch nichts weißst.
Oder wer von Euch Schraubern weiiß etwas von der Reduzieruung der Schadstoffe und des Verbrauches durch Wasser?
Ihr macht Euch Gedanken, um das Stauende oder tiefstehende Sonne. Die einzige tiefstehende Sonne, die mich behindert befindet sich in meinem Verstandd. Reden wir doch mal über den Sinn des Aufwandes: Wieviele Auffahrauffälle gab es in 2008 - die Daten von 2009 stehen noch nicht zur Verfügung?
Da allein schon der Anteil der Unfälle, welche durch schwere Nutzfahrzeuge verursacht werden, anders als der Allgemeinbürger so annnimmt, verschwindend gering ist, kann es sich nur um eine Marginalie handeln. Welcher Transporter oder LKW bis 12 t zGM - das sind unter den NFZ die Hauptunfallverursacher - hat denn solch' ein System? Besser sollte ich wohl fragen: In wievielen Jahren wird man das in die Ausstattungsliste der kleinen Nutzfahrzeuge aufnehmen?
Dank staatlicher Förderung, die eigentlich als Ausgleich für die Maut gezahlt wird, braucht man solche Zusatzausstattung nicht zu bezahlen.
27% Beimischung von Wasser im Diesel ist Bekannt. Na und? Ist man jetzt qualifiierter weil man sowas mal gelesen hat, Herr Autor?
Warum ist es ein Aufstand einen Notbremsassistenten zu entwickeln und zu bauen?
Wer diese Systeme nicht möchte, der muß sie auch nicht kaufen oder benutzen. Ich finde es trotzdem gut das es diese Systeme gibt und dass sie zuverlässig funktionieren.
Last uns auf alle Systeme verzichten und fehlerfreie Menschen züchten.
Von 100 Gefahrgut Lkw Unfällen (mit und ohne Personen schaden) im Jahr 2009 sind 67Stück durch Auffahrunfälle Passiert die man Verhindern hätte können.