Scangrip Lampen sinnvoll oder normaler Baustahler?
Hallo zusammen
Ich überlege mir eine Lampe von Scangrip zum polieren zu kaufen, da ich eh immer in der Garage poliere und das mit der Ausleutung bzw. dem richtigen Licht in geschlossenen Räumen ja immer so eine Sache ist.
Jetzt meine Frage:
Lohnt es sich „ein wenig“ mehr Geld in die Hand zu nehmen und eine recht teure Scangrip zu kaufen, um Kratzer und Swirls besser zu sehen, oder tut‘s da auch der LED Akkustrahler von Amazon für 30€ oder eine Ganz normal LED Taschenlampe?
38 Antworten
Seit wann hast du die Lampe?
Ist das die 2er oder die 1er?
Kommst du da aus der Gegend oder hast du die da bestellt?
Ja ist auch praktisch.
Wäre nur blöd wenn man noch nicht fertig ist, aber der Akku in die Knie geht. Da hat man dann ja keine Lust 2h zu warten bis der Akku wieder voll ist:P
Ich habe die Multimatch 2 Akku grob seit einem Jahr. Glaube da ist sie damals auch neu rausgekommen. Ich verwende sie recht häufig aber die meiste Zeit als Werkststtlampe weil sie so praktisch ist.
Als Kopflampe habe ich auch die 2er Version.
Aber wenn du nicht lackieren möchtest würde ich mir vor Ort die normalen Lampen von denen ansehen, die sind günstiger.
Ich komme nicht aus Köln und habe sie deswegen dort bestellt.
Nein muss nur keine Multimatch sein. 3K, 5K oder wie der normale von denen heißt.
Ich hab ja so nen Multimatch Strahler, also keine Handlampe wenn du die meinst.
Meine ist diese https://www.carparts.koeln/Scangrip-Multimatch-2-Akku
Ähnliche Themen
Ja die hatte ich auch ins Auge gefasst. Hab manchmal das Gefühl das dass kaltweiß zum Kratzer erkennen nicht optimal ist und das mit warmem Licht besser klappen würde?!
Ob die Farbtemperatur wirklich der Grund ist oder warum die LED Lampen die Kratzer leichter erkennen lassen, kann ich dir leider auch nicht sagen. Auf jeden Fall hat die Position des Strahlers auf die Erkennbarkeit der Kratzer einen erheblichen Einfluss. Deswegen auch möglichst oft umpositionieren und ggf. über das Rollstativ nachdenken. Ich habe zwar viele Abstellmöglichkeiten werde mir aber das Stativ auch noch holen.
Die gesamte vorangegangene Diskussion sollte die Nutzer lediglich auf die Beurteilung der zu erwarteten Lichtstärke = HELLIGKEIT ! (gemessen in Lumen !) sensibilisieren:
die auf dem Foto abb. Leuchte für 281 € bringt genau die gleiche Lichtleistung einer stinknormalen Leuchtstoffröhre von 150 cm für 4,50 €.
Beispiel:
Eine herkömml. Feuchtraumgeschützte Doppelröhre 2 x 1,50 m bringt bereits 5 500 Lumen.
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_201_4?...
https://www.amazon.de/dp/B0009RUJMI/ref=psdc_248430031_t3_B003JR83TG
Jeder sollte selbst abwägen ob er eine hochmoderne LED-Strahler mit nur 2500 Lumen mit dem 5-fachen Preis dagegensetzen sollte.
p.s.: bitte stets die Lumen-Zahlen vergleichen !!!
Es geht übrigens nicht um die Helligkeit.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 27. September 2017 um 21:55:02 Uhr:
Es geht übrigens nicht um die Helligkeit
Wer besonderen Wert auf die Lichtfarbe in Kelvin ! legt, ist mit 8,79 € und einem Halogenstab aus dem letzten Jahrhundert preisgünstig dabei: siehe 2 800 Kelvin = extra warmweiß
https://www.beleuchtungdirekt.de/osram-64760-haloline-1500w-r7s-255mm
Leuchtstoffröhren habe ich auch, aber das ist zum erkennen von Lackdefekten überhaupt kein Vergleich mit LED Strahlern.
Also hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Das Thema ist schon ein bisschen komplexer.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 27. September 2017 um 22:03:37 Uhr:
Leuchtstoffröhren habe ich auch, aber das ist zum erkennen von Lackdefekten überhaupt kein Vergleich mit LED Strahlern.Also hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Richtig, hier gehts um Farbtemperatur und Lichtstärke mehr nicht ...
(Kelvin & Lumen ! )
p.s.: ... genau deshalb diskut. wir darüber ... deine Praxis-Erfahrungen sind hier selbstverständlich von großem Interesse !
Bitte alles Für & Wider benennen - DANKE !
Nein da täuschst du dich leider.
Eine theoretische Diskussion ist auch absolut müßig.
Einfach ausprobieren.
Volle Zustimmung ... nur die Praxis wirds zeigen.
Für den Käufer ist es aber schon von Interesse, ob er 10 € oder 500 € ausgibt.
Ich kenne mich mit der Technik dahinter leider zu wenig aus und kann dir deswegen leider nicht den exakten Grund für den Unterschied sagen. Aber der Unterschied ist auch den Laien sehr leicht feststellbar.
Deswegen werden in vielen Detailergaragen in der Szene im In- und Ausland aktuell alle Leuchtstoffröhren rausgerissen und gegen LEDs getauscht.
Ganz sicher gibt es auch günstigere LEDs die ebenfalls was taugen nur mir sind sie nicht begegnet und ich bin mit der Lampe sehr zufrieden.
Als nächstes plane ich auch meine Leuchtstoffröhren zu ersetzen.
Das man die Kratzer wirklich gut erkennen kann ist die Hauptaufgabe für derartige Lampen und hierfür war ich bereit etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Zum beleuchten der Garage reicht natürlich ne günstige Leuchtstoffröhre auch.