SBC bremsen oder nicht?
woran erkennt man ob man SBC bremsen drinn hat?
wir haben einen E220 CDI automatik, auf dem abs block steht nix mit EBC.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fast_Driver
Hallo,die SBC Bremse bringt mehr Nachteile als Vorteile mit sich:
1. Der Bremsflüssigkeitswechsel ist 2-3 mal so teuer.
2. Höherer Verschleiss bei den Bremsbelegen. Diese legen sich bei Regen dauernd an die
Bremsscheibe an, um diese trocken zu halten.3. Das dauernde Knettern des Kompressors, Vibrationen am Bremspedal.
4. SBC-H ist bei vielen E-Klassen defekt, weil das Wahlhebelmodul sich verabschiedet hat.
(Reperatur von min. 600€).5. SBC-S wurde Ende 2003 aus Sicherheitsgründen raugenommen.
Gruß an alle
Hallo,
ich denke, ich darf mir ein Urteil erlauben, denn ich hatte den direkten Vergleich: Vorher W211 mit SBC und jetzt ohne SBC (einmal 320CDI alt und jetzt 320CDI neu, somit absolut vergleichbare Fahrzeuge).
Es ist kein Vergleich: Die SBC Bremse ist standfester, spricht schneller an, ist besser zu dosieren und spricht bei Regen sofort an (weil die Beläge trocken sind)!
Und das wichtigste Argument fehlt somit: Im Falle des Falles wird das Auto mit SBC einige Meter vorher stehen und das können die entscheidenden Meter sein......für mich ist die Sachlage klar: SBC ist die (deutlich) bessere Bremsanlage!
Sie wurde nur aus einem Grund (bei der E-Klasse) aus dem Programm genommen: Der zu hohe Preis! Und genau das kreide ich Mercedes auch an: Die Modellpflege ist ein (schlechter) Witz: Es wurd gespart und vermeintliche Verbesserungen sind Mogelpackungen, sehr ärgerlich......aber das ist ja eine andere Geschichte....
Gruß,
Thomas
32 Antworten
Das Problem mit den Fahrwerksfeder haben andere Hersteller doch auch...........
Und jetzt stell DIr mal vor,die SBC Bremse wäre ein voller Erfolg gewesen,dann wäre Mercedes-Benz ein riesen Schlag gelungen,nämlich der erste Hersteller,der "BY WIRE" bremst!
Leider hat es nicht funktioniert,und dafür hat Mercedes schon massig und mächtig Prügel kassiert,ich persönlich würde ein Fahrzeug mit SBC bedenkenlos kaufen weil das Bremssystem trotzdem eine super Sache ist!
Zitat:
Original geschrieben von Sechspott
Das Problem mit den Fahrwerksfeder haben andere Hersteller doch auch...........Und jetzt stell DIr mal vor,die SBC Bremse wäre ein voller Erfolg gewesen,dann wäre Mercedes-Benz ein riesen Schlag gelungen,nämlich der erste Hersteller,der "BY WIRE" bremst!
Leider hat es nicht funktioniert,und dafür hat Mercedes schon massig und mächtig Prügel kassiert,ich persönlich würde ein Fahrzeug mit SBC bedenkenlos kaufen weil das Bremssystem trotzdem eine super Sache ist!
Das sehe ich auch so. Es bremst einfach genial. Lediglich das vibrieren könnte man noch verbessern und den Gegendruckdummie verstellbar machen. Ich hätte die Bremse gerne etwas leichtgängiger. Aber das ist meckern auf ganz hohem Niveau.
Ich habe auch probefahrten mit Mopf gemacht. alles schön leise und dann machte es Zischhh beim bremsen. da hat man wie bei vielen Autos ganz laut den Bremskraftverstärker gehört. Ab da war mir klar, dass der mopf für mich gestorben ist. Das passt einfach nicht zum Auto, genau wie die viel zu schwergängige Servo, wenn man keine Parameterlenkung hat.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
es wäre gar kein wechsel nötig gewesen,hätte mecedes was ausgereiftes bei einbaustart ab werk eingebaut.
da wäre es auch egal wer wo den service machen lässt,genau das selbe mach mercedes bei den fahrwerksfedern.
die ja gerne mal brechen!quer durch die mercedes reihen.
Da kann man schon einmal brechen: Leerer Tank bei einem Mercedes ist auch nervig !
Hallo!
Die gute Bremswirkung der SBC-Bremse kann ich nur bestätigen.
Ich hatte bis vor zwei Jahren einen E 320 Benziner mit SBC. Als ich dann auf einen Mopf (E 280 CDI) umgestiegen bin, merkte ich sofort den Unterschied: Die SBC spricht spontaner an und hat eine bessere Bremswirkung, während die "Mopf-Bremse" eben eine normale rein hydraulische Bremse mit einem weicheren Pedaldruck ist.
Trotzdem bereue ich den Umstieg auf den Mopf nicht, aber das hat andere Gründe.
Gruß
Volker
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Wägelchen hat auch noch SBC. Ist eine feine Sache. Beim letzten
Assyst wurde die Einheit auf Kulanz ausgetauscht. Hatte früher den
W210 mit normalen Bremsen. Es ist wirklich ein sehr deutlicher Unterschied. Habe nur positive Erfahrungen mit SBC gemacht, auch bei über 200 kmh. Allerdings ist der Bremsflüssigkeitswechsel bei der Wartung wohl teuer. Sollte man auch nur in der Fachwerkstatt machen
lassen (ist meine Meinung).
LG
Andy
Moin!
Mein Bremsflüssigkeitswechsel letzte Woche hat 170 Euro gekostet.
Meine NL hat den SBC-Block auch kostenfrei ausgetauscht. Der Meister sagte, dass es bei den neueren SBCs einen Resetknopf gibt, womit die Einheiten gar nicht mehr ausgetauscht werden müssen. Die ersten, so sagt er, haben nach 300.000 Bremsungen einfach zum Austausch aufgefordert. Is garantiert irgendein stochastiasches Modell, was sie zunächst verwendet haben, dass später entschärft wurde (durch den Reset).
Shogun
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
es wäre gar kein wechsel nötig gewesen,hätte mecedes was ausgereiftes bei einbaustart ab werk eingebaut.
Die SBC Bremse wurde meines Erachtens nach nur wegen der imensen Wartungs- und Produktionskosten aus dem Programm genommen. Rein Bremsentechnisch setzt diese Bremse Maßstäbe. Wer schonmal mit 200km/h in einer Autobahnkurve scharf gebremst hat (mit SBC), weiß wovon ich spreche. Und außerdem ist ja auch egal wo du den Service machen lässt, der Daimler zahlt 10 Jahre lang ab EZL deine neue SBC Einheit falls erforderlich.
Gruß EisiT
Kann auch nur sagen das ich von der SBC begeistert bin. Die Bremse ist genial und wird nicht umsonst im höheren Preissegment weiter angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
also hat unsere E klasse keine SBC bremsne,das ist gut.den das erleichtert die warung sehr,das doch komlizierte procedere kann ich mir sparen.
also wie beim vörgänger dem W210.
Ich würde meine SBC-Bremse vermissen! Warum wird sie wohl weiterhin im SL und im Maybach verbaut? Bestimmt nicht weil sie schlecht ist!
Welches komplizierte Procedere kannst Du dir sparen? Ich gebe meinen Wagen mit oder ohne SBC-Bremse in der Werkstatt ab. Hier gibt es doch keinen Unterschied.
Gruß TempoMaat
Hallo,
als Neueinsteiger in die E-Klasse hat mich dieses Thema sehr interessiert.
Meine MB-Vertretung, bei der ich das Fahrzeug auch gekauft
habe und wo das Serviceteam immer sehr hilfsbereit ist,
hat im Zentralcomputer nachgesehen:
Bei meinem 211er wurde 2 Monate nach Auslieferung ( 2004 ) eine
neue Software für die Pumpe aufgespielt. Das sollte genügen, um
einen Schaden der Hydraulikeinheit zu vermeiden.
Es könnten dennoch zwei Fehlermeldungen auftreten:
- Notlauf
- Verschleißgrenze errreicht (vorzeitig)
In beiden Fällen wird dann die komplette Hydraulikeinheit getauscht.
Material und Arbeitszeit übernimmt MB. Bis zu 10 Jahre nach EZ.
Das wurde hier auch teilweise schon so geschrieben, ich wollte die
Tatsachen nur noch einmal zusammenfassen.
Gruß
Hallo,
die SBC Bremse bringt mehr Nachteile als Vorteile mit sich:
1. Der Bremsflüssigkeitswechsel ist 2-3 mal so teuer.
2. Höherer Verschleiss bei den Bremsbelegen. Diese legen sich bei Regen dauernd an die
Bremsscheibe an, um diese trocken zu halten.
3. Das dauernde Knettern des Kompressors, Vibrationen am Bremspedal.
4. SBC-H ist bei vielen E-Klassen defekt, weil das Wahlhebelmodul sich verabschiedet hat.
(Reperatur von min. 600€).
5. SBC-S wurde Ende 2003 aus Sicherheitsgründen raugenommen.
Gruß an alle
Was heißt denn -S und -H?
Ab wann nochmal genau wurde die SBC aus dem W211
verbannt? 2005, aber wann?
Ne, erst 2006 mit Einführung des Mopf.
Fast_Driver Fast_Driver
Hallo,
die SBC Bremse bringt mehr Nachteile als Vorteile mit sich:
1. Der Bremsflüssigkeitswechsel ist 2-3 mal so teuer.
2. Höherer Verschleiss bei den Bremsbelegen. Diese legen sich bei Regen dauernd an die
Bremsscheibe an, um diese trocken zu halten.
3. Das dauernde Knettern des Kompressors, Vibrationen am Bremspedal.
4. SBC-H ist bei vielen E-Klassen defekt, weil das Wahlhebelmodul sich verabschiedet hat.
(Reperatur von min. 600€).
5. SBC-S wurde Ende 2003 aus Sicherheitsgründen raugenommen.
Punkt 1 stimmt nicht
Punkt 2 stimmt nicht
Punkt 3 stimmt nicht,keine Vibration,nur ein Pulsieren.
Punkt 4 stimmt nicht,ist schon vorgekommen aber nicht die Regel
punkt 5 stimmt,aber nicht von MB sondern von Bosch,die die SBC baut.
@Old Man
stimmt😉
Der Maybach hat auch die SBC - Bremse.
Auch andere, aktuelle, MB - Fahrzeuge...
Ich möchte diese Bremse nicht missen.
Gruß