SAVA gut oder schlecht?

Was ist Sava?Zu welchemHersteller gehört das?Ich hab solche reifen und würd gern mal wissen was ihr davon haltet und ob die was taugen!Es sind Sava Eskimo S3! Ich find keine Tests darüber und auf der homepage steht nur was von mottorrad reifen????

Beste Antwort im Thema

Normalerweise liest Erwachsener meine Texte korrektur. Naja, egal. Es nimmt ueberhand mit den Rechtschreibfehlern und jeder weisst darauf hin. Ich hab es seit 2004 hier ausgehalten und es hat keine Sau interessiert. In den letzten Monaten wird hier andauernd in dem Forenteil die Rechtschreibung moniert. Irgendwann reicht es halt dann mal und mir geht das so ziemlich auf den Sack in einem Autoforum staendig mit der Nase auf Fehler gestossen zu werden. Du bist jetzt hier nicht der schlimmste gewesen. Aber in der Summe reicht es dann halt mal. Ich zieh mich hier aus diesem Forenteil zurueck. Schone meine Nerven und kuemmere mich um wichtigere Dinge.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Du gehst von einen einzigen Reifen von Dunlop aus?

Naja, wenn ich gesammelte Testergebnisse anschaue liegt Dunlop weit vor Sava und Fulda.

Ich gehe von dem Kern Sommerreifen aus. Ja

Zitat:

@Scour schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:53:34 Uhr:


Hab bei mir nur einen ausführlichen Test vom UHP2 entdeckt, Platz 28 im Bremstest und somit nicht in der Endrunde, während der steinalte RT2 Platz 17 geschafft hat und in der Endrunde Platz 14.

Das ist der Test aus diesem Jahr in 245/45 R 18, bei dem ich die

Bremsweg-Rangliste

schon angehängt hatte.

Was auffällt: Sogar der Reifen der Goodyear-Drittmarke Debica bremst besser als der Sava Intensa UHP 2.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:25:50 Uhr:


Ich rede hauptsächlich vom Vergleich Intensa UHP2 zu sportmaxx RT2.

Da ist der Sava defintiv besser.

Wie definiert sich bei Dir "besser"?

Nassbremsweg Dunlop Sport Maxx RT2: 33,0 m
Nassbremsweg Sava Intensa UHP 2: 35,5 m

Trockenbremsweg Dunlop Sport Maxx RT2: 34,30 m
Nassbremsweg Sava Intensa UHP 2: 34,7 m

Und die 3 Tests wo der Sava vor dem Dunlop Abschnitten hat ?

Preis Leistung ist defintiv besser. Das Sicherheitsgefühl als BMW Fahrer auch.

Was noch besser ist.
Vergleichbar da mein 325d mit Sava bereift und der 330d vom Kollegen mit Dunlop.

Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten.
Grip bei Nässe.
Seitenführung bei Nässe.
Verschleiß

Im trockenen liegen se ziemlich gleich auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 12. Oktober 2020 um 11:39:41 Uhr:


Und die 3 Tests wo der Sava vor dem Dunlop Abschnitten hat ?

Welche 3 Tests?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:50:20 Uhr:


Test 225 45 17 2019 Autobild

„Stärken: Gute Aquaplaningqualitäten, überzeugendes Fahrverhalten und kurze Bremswege auf trockener Strecke, geringer Rollwiderstand.
Schwächen: Untersteuerndes Nasshandling.“

Platz 13 von 20.

Hinter Sava Platz 9 und Fulda Platz 6.

Ist das so?

Die Auto Bild hat am 26.09.2019 einen Winterreifentest mit Dunlop und Sava in der Größe 225/45 R 17 veröffentlicht.

Dunlop Winter Sport 5: Platz 16
Sava Eskimo HP 2: Platz 17

Könntest Du bitte präzisieren, welchen
"Test 225 45 17 2019 Autobild"
Du genau meinst, in dem der Dunlop Platz 13 und der Sava Platz 9 erreicht haben sollen? Die Auto Bild hat im vergangenen Jahr nämlich nur einmal einen Dunlop und einen Sava zusammen getestet. Und das ist der WR-Test, den ich oben erwähnt hatte, in 225/45 R 17. Bei dem Test lag der Dunlop einen Platz vor dem Sava.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:25:50 Uhr:


Ich rede hauptsächlich vom Vergleich Intensa UHP2 zu sportmaxx RT2.

Da ist der Sava defintiv besser.

Dann nehmen wir uns doch mal einen direkten Vergleich dieser beiden Reifen vor.

Nochmal die Frage: Wie definierst Du "besser"? Ist Platz 12 besser als Platz 2?

Auto Bild vom 10. MÄRZ 2017:

SOMMERREIFEN DER DIMENSION 225/50 R 17

Dunlop Sport Maxx RT 2 98 Y
Stärken: vorbildlicher Premiumreifen ohne Fehl und Tadel, dynamische Handlingqualitäten auf nasser und trockener Piste, gute Lenkpräzision und Rückmeldung, beste Aquaplaningqualitäten, sehr gute Laufleistung

Schwächen:durchschnittlicher Rollwiderstand
VORBILDLICH/2. PLATZ

------------------------------

Sava Intensa UHP 2 98 Y
Stärken: kurze Nass- und Trockenbremswege, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen: mäßige Lenkpräzision und untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser Strecke
BEFRIEDIGEND/12. PLATZ

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 12. Oktober 2020 um 11:39:41 Uhr:


Das Sicherheitsgefühl als BMW Fahrer auch.

Gefühlt interessiert hier gar nicht.

Es sind oben 3 Testergebnisse des Sava Intensa UHP2 von mir rein gesetzt worden. Bestimmt aber Lügenpresse

Ich mein 2019 2020 sollte ja eher interessieren als 2017.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:23:43 Uhr:


Es sind oben 3 Testergebnisse des Sava Intensa UHP2 von mir rein gesetzt worden. Bestimmt aber Lügenpresse

Wahrscheinlich. Denn etwa den

"Test 225 45 17 2019 Autobild"

mit Dunlop auf Platz 13 und Sava auf Platz 9 gibt es gar nicht, entgegen Deiner Behauptung. So einen Test hat die Auto Bild nie veröffentlicht. Aus welcher Quelle hast Du diesen angeblichen Test?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:32:16 Uhr:


Siehe obrige Tests. Sava und und vorallem Fulda schlagen Dunlop in den größeren Größen reihenweise.

Nöh, ist nicht so.

Der Dunlop Sport Maxx RT 2 (Platz 2) lag im Test der Auto Bild vom 10.03.2017 vor seinen "Stallkollegen" Fulda SportControl 2 (Platz 6), Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 (Platz 8) und Sava Intensa UHP 2 (Platz 12).

Okay.

Premio Reifentest lügt über den Test. Okay Autobild hat den Test im Februar 2019 nie veröffentlicht.

Sorry Lachnummer. Du bist als Diskussionspartner raus.

Test 2019. Erschienen Feb 2019 Ausgabe 09/2019

Selber nicht richtig gucken können. Aber gleich einen als Lügner abstempeln. So macht man das.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:38:24 Uhr:


Selber nicht richtig gucken können. Aber gleich einen als Lügner abstempeln. So macht man das.

In der Datenbank der Auto Bild gibt es für das Jahr 2019 EINEN Test, in dem "SAVA" vorkommt. Das war die Größe 225/45 R 17 für Winterreifen, veröffentlicht am 26.09.2019.

Wenn der SR-Test so stattgefunden hat und nicht entsprechend indiziert in der Datenbank abgelegt ist, entschuldige ich mich in aller Form.

Ich habe ja nichts von Sava besser zu machen wie se sind.

Aber man muss sagen, das der Intensa UHP2 eben ein sehr guter Reifen für sein Geld ist und sogar Made in Germany.

Deswegen, alles gut.

Okay, wenn man die gedruckte Ausgabe der Auto Bild in der Datenbank als Quelle auswählt und nach "SAVA" sucht, dann taucht der SR-Test von 2019 nicht auf. Er wird aber über die Online-Ausgabe der Auto Bild angezeigt. Es gibt ihn also. Tut mir leid; ich habe mich da auf Suchergebnisse verlassen, die eigentlich stimmen sollten, aber unvollständig sind.

Man kann aber trotzdem nicht sagen, dass Sava generell gegenüber Dunlop der große Test-Abräumer ist. Vielmehr ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Spannend ist, wie es weitergeht. In der Tat wirkt es in den letzten 1-2 Jahren nicht gerade so, als wenn der Mutterkonzern mit der Marke Dunlop noch Großes vorhat.

So, habe mir Sava Eskimo HP3 für meinen Insignia bestellt. Werde dann meine Erfahrung damit posten. Preislich war Sava günstiger als Semperit, Kleber und Co. 245/45 18 für 102 Euro das Stück. Laut meinen Kollegen aus Slowenien ist Sava kein schlechter Reifen. Bin ja zu 70 Prozent damit auf der Autobahn unterwegs. Die Kollegen haben oft eine Laufleistung von 50.000 KM im Jahr und waren mit der Laufleistung sehr zufrieden. Mal sehen.

Habe seit September den Eskimo HP2 drauf.
Auf der Autobahn bei 230, im Trockenen und Nassen absolut problemlos und sicher.

Heute morgen als es glatt war sehr guter Grip und griffig. Bei Tests ist der ja auch besonders gut bei Schnee und Eis.

Ich bereue den Kauf nicht.

So, kurzer Bericht zu meinen Savas. Fahre , bedingt durch den Lockdown , großteils nur zur Arbeit. Wegstrecke 27KM hin und zurück. Davon 15 Kilometer Autobahn der Rest Überlandstrasse mit 6 Kilometer Bergstrasse. (Von 380 Höhenmeter auf 750)
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Hatte ja vorher Continental montiert. Bei Nässe und Eis (wir hatten -12 Grad) keine Probleme. Da ich auch am Wochenende arbeite, und da in der Früh bei Schneefall kaum geräumt wurde, durfte ich das Fahren auf 13 cm Neuschnee testen. Natürlich bei angepasster Geschwindigkeit, hatte ich auch hier absolut keine Probleme.
Meine Erfahrung mit Winterreifen durfte ich schon mit Michelin, Continental, Semperit und Goodyear machen. Der Sava kann auch hier mithalten. Nur beim Thema Kosten schlägt er sie ,bis jetzt, alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen