Saugrohrklappen, AGR und LMM getauscht, dennoch Fehler P0401 Durchsatz zu klein

Audi A6 C6/4F

Erst einmal ein Hallo in die Runde.

Ich stelle meine Problem als neues Thema ein, denn ich weiß nicht welchem Thema ich das zuordnen soll.

Ich fahre einen AUDI A6 4F, Allrad, Avant, 3,0 TDI, 220.000 KM.

Vor einigen Monaten hatte ich bemerkt daß mit dem Wagen etwas nicht in Ordnung war, daß er Leistungsverlust hatte, daß Drehzahl und Beschleunigung nicht mehr ganz stimmig waren. Über VCDS ausgelesen, und dementsprechend die linke Saugrohrklappe inkl. Stellmotor ausgetauscht. Danach war es deutlich besser (aber nicht gut), bsi nach wenigen Tagen das Problem erneut auftauchte. Erneut den Fehlerspeicher ausgelesen, und dementsprechend die rechte Saugrohrklappe inkl. Stellmotor ausgetauscht. Danach war wieder ein paar Tage Ruhe bis das Problem erneut auftrat, laut Fehlerspeicher lag ein Problem mit dem AGR vor. Also das AGR ausgetauscht (wobei das alte AGR sauber und funktionsfähig war), und kurz darauf wieder das gleiche. Fehler P0401 - 002 - Durchsatz zu klein, sporadisch. Daraufhin habe ich mir über die Messwertblöcke die Soll- und Ist-Werte der Luftmasse angeschaut, und festgestellt daß Soll und Istwert um 200 - 250 mg/H differieren. Da ich ein Problem mit dem LMM vermutet hatte habe ich die anliegenden Spannungen bei abgeklemmten LMM überprüft, alles i.O. Um den LMM als Fehlerquelle auszzuschließen habe ich auch diesen gegen einen neuen ausgetauscht. Danach erst einmal alles gut, keine Fehlermeldung - bis es nach zwei Tagen wieder los ging, und danach zeigte sich folgendes Fahrverhalten:

Fahrverhalten A:
Ich beschleunige den Wagen, die Drehzahl geht sofort hoch und die Geschwindigkeit zieht hinterher, der Wagen schaltet in den zweiten Gang und sofort geht die Drehzahl wieder hoch und die Geschwindigkeit zieht hinterher, dasselbe auch im dritten, und hin und wieder auch im vierten Gang. Dann schaltet der Wagen in den 5 Gang, und mit steigender Drehzahl steigert sich auch passend die Geschwindigkeit, genauso nach dem Umschalten in den 6 Gang. Im 5. und 6. Gang fehlt jedoch etwas Leistung.

Fahrverhalten B:
Ich beschleunige den Wagen etwas zurückhaltender. Im ersten und zweiten Gang "überdreht" er wie bei A, im dritten Gang überdreht er hin und wieder, und hin und wieder nicht, ab dem vierten Gang passen Drehzahl und Geschwindigkeit zusammen, 5. und 6. Gang wie gehabt.

Fahrverhalten C:
Ich beschleunige wieder, der Wagen überdreht bis hoch in den 3. Gang. Halte ich im dritten Gang kurz das Gas zurück, und beschleunige danach (kein kick down), dann stimmen plötzlich Drehzahl und Beschleunigung.

Das aktuelle Fahrverhalten kann ich überhaupt nicht zuordnen, das heißt ich weiß im Moment nicht an welcher Stelle ich ansetzen muß. Zudem hat der Wagen einen Verbrauch von 10 - 12 Litern :-(

Es wäre super wenn hierzu jemand Kenntnis, oder Erfahrung hätte, ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar!!

29 Antworten

Zitat:

@hcmmm schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:59:19 Uhr:


Habe am Wochenende diesen "Krümmer" gereinigt und tatsächlich zwei kleine Öffnungen entdeckt welche komplett zu waren (frage mich wie man ein so etwas konstruieren kann???). So gut wie es ging habe ich die beiden Öffnungen gereinigt, und seitdem ist der Fehler P0401 - 002 - Durchsatz zu klein - verschwunden. Das war ein guter Tip von Dir schneller cruiser.

Sehr schön, AGR-Fehler ist damit erstmal Geschichte. 🙂

***************

Vielleicht ist es ein Zusammenspiel von einigen wenigen Faktoren.
Was mich wundert ist der Umstand daß manchmal (zum Beispiel) der dritte Gang greift, und dann wieder nicht. Ich weiß ja nicht, aber könnte das auch mit dem Steuergerät zusammenhängen?
Und natürlich dieser unterschiedliche Wert von Soll und Ist Luftmenge, das muß ja alles eine Ursache haben ... ein Sensor, oder Steuergerät?
Vorhin habe ich noch recherchiert, da ist ein Beitrag eingestellt, ebenfalls mit Getriebeproblemen (Audi Typ identisch mit unserem). Der Besitzer hat geschrieben daß er die Getriebesteuerung resettet hat, und danach war alles wieder gut. Hast Du davon schon gehört, oder schon mal gemacht?

Am Wochenende habe ich also das Teil im AGR System ausgebaut. Tatsächlich waren da zwei Öffnungen welche total zugekokelt waren (es ist mir schleierhaft wie man ein solches Teil konstruieren kann). Ich hatte also den bye pass freigelegt, und das Teil wieder eingebaut. Erfreulicherweise ist der Fehler P0401 - Durchsatz zu klein verschwunden. Am Schaltverhalten hat sich aber leider nichts geändert.

Nach wie vor kann ich mir dieses seltsame Schaltverhalten nicht erklären, denn wäre es ein mechanisches Problem dann müsste sich der Fehler doch überwiegend gleich darstellen, was aber nicht der Fall ist. Und nach wie vor die Differenz zwischen Soll- und Ist-Luftmenge, als wäre da ein Sensor welcher defekt ist und falsche Werte bringt, vielleicht ist es auch ein Fehler am Steuergerät ...

Rolex Alrad, betreffend dem Getriebeproblem habe ich im Internet recherchiert. Ich habe einen Beitrag über Getriebeprobleme gefunden, und der Besitzer des Wagens hat ein Reset der Getriebesteuerung gemacht. Wie er geschrieben war das Schaltverhalten ohne Fehler.
Hast Du schon einmal davon gehört?

Zitat:

@hcmmm schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:04:32 Uhr:



Und nach wie vor die Differenz zwischen Soll- und Ist-Luftmenge

Wo und wann?

Ähnliche Themen

Die neuen Werte habe ich noch nicht dokumentiert. Zuletzt habe ich bei verschiedenen Drehzahlen ein Foto gemacht, mache ich auch dieses mal wieder.

Bei welchen Drehzahlen soll ich die Werte festhalten?
Ich kann ja 3 Blöcke parallel anzeigen, welche Blöcke sollen angezeigt werden? Soll ich weitere Werte auslesen?

Mit VCDS einfach in die erweiterten MWB gehen und dort auswählen:

MWB 2.1 (Drehzahl)
MWB 2.2 (Gaspedalwert)
MWB 3.2 (Luftmasse Soll)
MWB 3.3 (Luftmasse Ist)
MWB 6.1 (Geschwindigkeit)

Das ganze dauerhaft als Logfile in Datei schreiben lassen und mal eine Runde währenddessen drehen. Dann hier diese CSV-Datei reinstellen. 🙂

Ok voraussichtlich morgen werde ich die Datei hier einstellen ??

Zweimal Fragezeichen upss - das sollte eigentlich ein smiley werden ... :-)

@hcmmm
Da bei meiner im letzten Jahr erfolgten Getriebeölspülung nach Tim-Eckard-Methode die Getriebe"steuerung" resettet wurde würde ich das von mir beschriebene Fahrverhalten als normal einschätzen wollen.

Hier mal eine Datei von gestern, eine längere Fahrt mit Steigungen und flacher Fahrbahn ...

... und von heute eine kürzere Fahrt mit mehreren Steigungen.

Habe mir das Log angesehen. LMM-Daten sehen in Ordnung aus. Das sieht man bei den maximalen Drehmomenten, dass der Istwert der Luft auf über 1,1g kommt, also mit dem Sollwert gut matcht.

Unten rum "schafft" er zuviel Luft, das heißt die AGR-Rate ist zu gering. Sie ist zwar da, aber es müsste nach Plan noch mehr gemacht werden. Entweder ist die DK defekt (Zahnräder vom Antrieb verschlissen?) oder die AGR-Kühlung ist nicht mehr so, wie sie sein sollte.

Danke Dir daß Du die Dateien angeschaut hast.
DK - meinst Du damit die Drosselklappe?

Ja, DK =Drosselklappe.

Die DK schaue ich mir nach meinem Urlaub an, jetzt sind erst einmal 4 Wochen Thailand angesagt. Danach melde ich mich wieder.
Allen hier schöne Weihnachtsfeiertage, sowie ein gutes und gesundes Jahr 2022 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen