Saug-Rohr

VW

Mich quälen da Gedanken die ich nicht sortiert bekomme.

Stellt euch mal vor an einem Saugrohr , hm.. einfacher erklärt, an einen Strohhalm sauge ich Luft ein.
Nun kann ich ja mit einer gleichbleibenden Saugkraft einen gewissen Unterdruck am Ende des Halmes erreichen.Der reicht mir aber nicht.
Sagen wir ich schaffe -0,15 mbar wenn ich am das Ende des Halmes um die hälfte im Durchmesser veringer.

Wenn ich nun einen Y Strohhalm nehme und ein Kumpel saugt am anderen ende.Dann kann ich als Nichtraucher etwas mehr U-Druck erzeugen als er,der Raucher(0,13mbar).

Es saugen also 2 Mann mit leicht unterschiedlicher Saugleistung an einem Y Strohalm der aber immer noch den selben Rohrdurchmesser hat,am Ende aber auf halben Strohalmdurchmesser reduziert ist.

Was passiert nun mit meinen Unterdruck am Ende ?

2 Sauger ,mehr Luftleistung (Volumen) das zeitgleich durch das Rohr gesaugt wird(aber einer schafft etwas mehr L/Luft/min). 
Steigt mein U-Druck ? Oder wird er nur so hoch wie der von dem stärkeren Sauger (also mir,dem Nichtraucher) ?

Vari-Mann
(und ja,mir geht es gut,der Verbrennungsmotor war auch mal ein Gedanke über den gelacht wurde)

Beste Antwort im Thema

Nochmal kurz zur eigentlichen Frage:

Bei einer zunehmender Querschnittsverengung steigt der Unterdruck im Rohr bis zum max. Saugdruck. Nebenbei: halber Durchmesser entspricht nur einem viertel der Öffnungsfläche! d.h. vierfache Geschwindigkeit an der Verengung.

zwei „Sauger“ entspricht einer Parallelschaltung von Pumpen daher die Saugerkennlinien addieren sich, der Betriebspunkt verschiebt sich entsprechend der Anlagenkennlinie beider „Sauger“. Auf Deutsch: du schaffst etwas mehr Unterdruck und etwas mehr Volumenstrom. Anteilig wird der stärkere Sauger mehr Fördern. Der max. mögliche Unterdruck wird durch den stärkere Sauger bei geschlossener Blende erzeugt, Sauger 2 macht dann nix mehr (ggf. Rückströmung durch Sauger 2).
Andersrum, wenn du die Blende ganz öffnest, Differenzdruck quasi Null, hast du den Volumenstrom beider Sauger.

Zusammengefasst:
Wenn die zwei Sauger in einem Betriebsbereich sind wo beide arbeiten können so steigt die Fördermenge und der Unterdruck an der Verengung bzw. im System. Kann der schwächere Sauger bei deinem Beispiel mit geschlossener Blende nicht mal -0,15mbar erzeugen so wird sich nix ändern (außer bei Rückströmung durch den schwächeren Sauger).

Hoffe geholfen zu haben…

18 weitere Antworten
18 Antworten

nur nicht "hyperventilieren"😁

Der Elektriker stellt sich jetzt eine Schaltung vor: eine Reihenschaltung aus einem (hochohmigen) Widerstand (der sich vielleicht noch auf zwei aufteilt, je nach Anwendungszweck) und einer Parallelschaltung aus zwei (niederohmigen) Widerständen, deren eines Ende auf, sagen wir, +10V liegt und die beiden anderen Enden vielleicht auf +8.5 und +8.7 Volt, und kann dann ungefähr abschätzen, was passiert.

Grüße,
Michael

Probieren geht über Studierenden !!

Halt uns auf den laufenden und lass uns mit Fotos an der Saugerei teilhaben Vari

So,heute war großes saugen angesagt.
Einer schaffte -0,15 einer -0,17 mbar bei der Einzelmessung.
An der Engstelle war erst jeder Einzeldruck zu messen und als beide gleichzeitig am saugen waren konnte ich..na... -0,16 mbar messen.

Also wirklich kein ansteigen,sorry,absinken des Druckes bei mehr Saugvolumen.

Danke euch allen trotzdem für die Mühe hier was zu tippen.

Vari

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen